Parkraumbewirtschaftung

Beiträge zum Thema Parkraumbewirtschaftung

Döbling ist anders! VP-Bezirkschef Adi Tiller wehrt sich mit aller Vehemenz gegen die Absichten des Rathauses, im 19ten Bezirk eine Parkraumbewirtschaftung einzuführen. | Foto: Klinger
1

Bezirkschef zeigt Kampfgeist

VP-Bezirksvorsteher Adi Tiller lässt sich in der Parkpickerl-Frage auf ein Duell mit dem Rathaus ein. bz: Sie haben sich klar gegen eine Parkraumbewirtschaftung in Döbling ausgesprochen. Was sind Ihre Argumente dagegen? ADI TILLER: „Da die von der MA 18 festgelegte Grenze von 85 Prozent Stellplatzauslastung nicht erreicht wird, sehe ich keine Veranlassung. Außerdem akzeptiere ich eine reine Abzocke der Kfz-Halter ohne sichtbare Lösungsansätze einfach nicht. Aber auch die Heurigen und...

  • Wien
  • Döbling
  • Thomas Netopilik

Ohne ÖBB-Ticket kein Parken

ÖBB führen Parkraumbewirtschaftung an 13 Tiroler Bahnhöfen ein In den letzten Jahren wurden die Stellplätze an ÖBB Bahnstationen verstärkt von PKW-FahrerInnen benutzt, die nicht mit dem öffentlichen Nahverkehr weiterreisten. Dies führte an einigen Park+Ride Anlagen zu Überlastungen. Letztendlich standen viele Pendler - welche wirklich auf den öffentlichen Nahverkehr umsteigen wollten – oftmals vor ausgelasteten P+R-Plätzen. Die Parkräume an den Bahnhöfen waren bis dato nicht überwacht, dadurch...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Foto: Tom Klinger
1

Bezirk bleibt bei „Njet“

Beim Nein zum Parkpickerl zeigt Hietzing Härte, eine Einzel­lösung birgt aber Risiken. Mit einer Auslastung der Stellplätze von 75 Prozent bewegt sich der Bezirk wienweit im unteren Drittel. Wie eine Untersuchung der MA 18 zeigt, stehen in Hietzing 10.200 Stellplätze zur Verfügung, nachgefragt werden 7.600. Von einer Vollauslastung sprechen Experten ab 85 Prozent. Zum Vergleich: Floridsdorf hat eine Auslastung von 81, Liesing von 70, Hernals hingegen von 89 Prozent. Nicht zuletzt aufgrund der...

  • Wien
  • Hietzing
  • Redaktion Wiener Bezirkszeitung Archiv 01

Parker finanzieren die Öffis mit

Parkraumbewirtschaftung in Innsbruck ist ein Millionengeschäft. INNSBRUCK. Zum einen wurden lt. der Finanzabteilung der Stadt Innsbruck 2010 6 Millionen Euro mit den Parkautomaten in den gebührenpflichtigen Kurzparkzonen eingenommen. Hinzu kommen 200.000 Euro aus Verwaltungsabgaben, darunter fallen beispielsweise Anwohnerparkkarten. 2,55 Mio. durch Group4 Außerdem nahm die Stadt durch die Group4 2,55 Millionen Euro Strafegelder aus gebührenpflichtigen Kurzparkzonen und mittels der Mobilen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Verena Kretzschmar
Angela Velasquez freut sich derzeit noch über die gratis Parkmöglichkeit in der Neusetzgasse.
5

Parken: Warten auf Experten

Pickerl oder alles gratis: Techniker nehmen den Bezirk unter die Lupe Stadträtin Maria Vassilakou (Grüne) sorgte mit ihrem Falter-Interview für Aufregung. Darin hatte sie nämlich eine endgültige Lösung für 2012 in Aussicht gestellt. Tatsächlich gibt es aber noch keine Entscheidung. „Wir warten die Ergebnisse der Parkraum-Untersuchung ab“, erklärt Franz Jerabek, Büroleiter der Bezirksvorsteherin Hermine Mospointner (SPÖ). Doch die Mühlen mahlen langsam: Im Dezember des Vorjahres hatte die...

  • Wien
  • Favoriten
  • Redaktion Wiener Bezirkszeitung Archiv 01

Parksheriffs werden echte Sheriffs

Nach jahrelangen Verhandlungen ist es nun endlich so weit: „Wir bekommen den ruhenden Verkehr übertragen, das ist so gut wie fix“, freut sich der Leiter des Referats für Parkraumbewirtschaftung, Gottfried Pobatschnig. Aus den Parksheriffs werden damit „echte“ Sheriffs. Sie sollen die Polizei entlasten und speziell bei Zebrastreifen, Ladezonen und Behindertenparkplätzen für mehr Kontrollen sorgen. Die Polizei begrüßt die Kompetenz(ver)teilung: „Das macht auf jeden Fall Sinn, darum haben wir...

  • Stmk
  • Graz
  • Mario Lugger

Zwischen ‚Telfs Neu‘ und ‚Wir für Telfs‘ fliegen die Fetzen!

TELFS. Ein neues Parkkonzept für Telfs schlugen GV Doris Walser und AG Telfer Wirtschaft-Obmann Sepp Köll vor (beide Fraktion ‚Telfs Neu‘). Anlass war der Vandalenakt an den Telfer Parkscheinautomaten zu Silvester. Die zerstörten Automaten wurden mit der Aufschrift „Ende der Kurzparkzone“ versehen. GR Thomas Hofer (‚Wir für Telfs‘) empfindet die Hervorhebung gezielter Vandalenakte der ‚Telfs-Neu‘-Mandatare gefährlich: „Köll nimmt eine schwere kriminelle Handlung zum Anlass, um politische...

  • Tirol
  • Imst
  • Georg Larcher
FP-Kowarik will die Bevölkerung über das Parkpickerl bestimmen lassen
1

FP fordert Gratis-Parkpickerl

Bezirkspolitiker will Abstimmung über Einführung Nach jahrelangen, undurchdachten Verkehrsplanungen durch die SPÖ – unter Mitwirkung der Grünen – wären systematisch und unnötigerweise Parkplätze vernichtet worden. Jetzt drohe den Bewohnern von Rudolfsheim-Fünfhaus auch noch die Abzocke durch Einführung des bezirksweiten Parkpickerls, meint FPÖ-Bezirksparteiobmann Gemeinderat Dietbert Kowarik zu den Ankündigungen von Bezirksvorsteher Zatlokal und dem Grünen-Chef im Bezirk, Christian Tesar. Das...

  • Wien
  • Rudolfsheim-Fünfhaus
  • Monika Kickenweiz
In Gürtelnähe ist das Parkplatzproblem für die Anrainer zermürbend.  Jetzt soll eine Rot-Grüne Lösung Abhilfe schaffen.
1 2

Weg frei für das Parkpickerl im 17ten

Die Einführung der Parkraumbewirtschaftung in Hernals mache nur Sinn, wenn sie gemeinsam mit dem 15. und dem 16. Bezirk umgesetzt wird, sind sich die Bezirkspolitiker einig. Die Grünen hoffen sogar noch auf eine Entscheidung in diesem Jahr. Wer in Hernals ein Auto besitzt, der fährt oft im Kreis. Denn vor allem in Gürtelnähe sind freie Parkplätze eher die Ausnahme als die Regel - ein Problem, das seit langem bekannt ist, und bei dem ebenso lang über mögliche Lösungen diskutiert wird. Mit der...

  • Wien
  • Hernals
  • Michael Riedmüller
Mit der Zettelwirtschaft in den Autoscheiben könnte es bald vorbei sein | Foto: Bernato
5

Parkpickerl für Ottakring?

Die Bezirksvorstehung will jetzt nichts ausschließen (kick). So schnell konnten die Bezirksbewohner gar nicht schauen, da war das Parkpickerl für den 15ten schon beschlossene Sache. -Da der Nachbarbezirk nun die Parkraumbewirtschaftung einführt, muss auch in Ottakring darüber intensiv diskutiert werden. Die stellvertretende SP-Bezirkschefin Eva Weißmann ist von diesem Tempo überrascht: „Die Debatte ist flott gekommen. Natürlich wurde und wird das Thema auch bei uns diskutiert. Der Druck – zu...

  • Wien
  • Ottakring
  • Monika Kickenweiz
Schluss mit gratis parken: Bald gibt es in Rudolfsheim-Fünfhaus kosten    pflichtige Kurzparkzonen, Anrainer müssen ein „Parkpickerl“ kaufen. | Foto: Bernato

Das Parkpickerl für Rudolfsheim-Fünfhaus

Just einen Tag vor der Angelobung von Rot-Grün im Rathaus wurde die Ausweitung des Parkpickerls auf Bezirke hinter dem Gürtel wieder Thema. Mit Rudolfsheim-Fünfhaus soll begonnen werden. Nachbarbezirke denken jetzt ebenfalls über die Einführung von Parkgebühren nach. (rb). „Die Suppe wird nicht so heiß gegessen, wie sie gekocht wird“, lautet ein Sprichwort, und ähnliches trifft auch auf die geplante Einführung des Parkpickerls für den 15. Bezirk zu. „Es ist noch alles offen“, erklärt...

  • Wien
  • Rudolfsheim-Fünfhaus
  • Monika Kickenweiz

Penzing: Parkpickerl derzeit kein Thema

Noch kein entsprechender Antrag in der Bezirksvertretung. „Vor 2015 wird die Parkraumbewirtschaftung nicht ausgeweitet“, hat der scheidende Verkehrsstadtrat Rudolf Schicker (SP) noch vor wenigen Monaten angekündigt. Da Schicker aber nicht mehr Teil der Stadtregierung sein wird und seinen Job Wiens Grünen-Chefin Maria Vassilakou übernehmen wird, könnte das Parkpickerl – wenn man den jüngsten Gerüchten Glauben schenken darf – wohl schon 2012 auf einige Außenbezirke ausgeweitet werden. Penzings...

  • Wien
  • Penzing
  • Alexander Schöpf

Hietzings Bezirksvorsteher gegen Parkpickerl

Heinz Gerstbach erteilt kolportierten Plänen der rot-grünen Stadtregierung Absage „Vor 2015 wird die Parkraumbewirtschaftung nicht ausgeweitet“, hat der scheidende Verkehrsstadtrat Rudolf Schicker (SP) noch vor wenigen Monaten angekündigt. Da Schicker aber nicht mehr Teil der Stadtregierung sein wird und seinen Job Wiens Grünen-Chefin Maria Vassilakou übernehmen wird, könnte das Parkpickerl – wenn man den jüngsten Gerüchten Glauben schenken darf – wohl schon 2012 auf einige Außenbezirke...

  • Wien
  • Hietzing
  • Alexander Schöpf
Die Parkplatznot zwingt viele zu kreativen Lösungen. | Foto: Hope/pixelio.de

„Parkpickerl in fünf Jahren“

Die Ausweitung der Park­raumbewirtschaftung steht laut Verkehrsstadtrat Rudolf Schicker (SP) im Moment nicht auf dem Programm und ist in frühestens fünf Jahren ein Thema. Eine Viertel Stunde im Kreis fahren, um den Pkw dann doch widerrechtlich abzustellen, das steht für viele Bezirksbewohner an der Tagesordnung. Daher fordern beispielsweise die Grünen auch ein Parkpickerl für die Bezirke Währing und Hernals, was gerade bei den Autofahrern nicht besonders gut ankommt. Der Bezirk setzt dagegen...

  • Wien
  • Währing
  • Alexander Schöpf
Luftbild Amras | Foto: Foto: Asfinag

Parkplatzlösung für Amras

Parkplätze am Schloss Ambras sind sehr begrenzt – Einhausung könnte Lösung bringen. Wer das Schloss Ambras besuchen will, kennt das Problem: Man muss immer zittern, ob es noch freie Parkplätze gibt. Mit der Einhausung Amras könnte diese Angelegenheit bald Geschichte sein. (vk). Der kleine Parkplatz vor dem Schloss Ambras reicht kaum für die Besucherströme aus und auch für die wenigen Anwohner ist die ewige Parkplatzsuche beim Schloss ein Graus. Veronika Sandbichler vom Kunsthistorischen Museum...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Stadtblatt Innsbruck
Schrankenanlage_Oetz_30042009_001 | Foto: Foto: Geisler

Parkplatzbewirtschaftung in Oetz funktioniert nun wieder

Mit der neuen Anlage zehnfach höhere Einnahmen OETZ (mg). Zum Wohl der Gemeindekasse und der Nerven im Gemeindeamt wurde die Demontage der vormaligen Schrankenanlage am Zentrumsparkplatz und das Aufstellen von Parkautomaten. „Dadurch haben sich die Einnahmen um das bis zu Zehnfache erhöht“, erläuterte Überprüfungsausschussobmann Christian Nösig bei der letzten Gemeinderatssitzung. Auch Bgm. Hansjörg Falkner ist erleichtert, dass die Zeiten von Vandalismus und genervten Autofahrern,...

  • Tirol
  • Imst
  • Bezirksblätter Imst
Schrankenanlage Oetz | Foto: Geisler

Oetz: Schrankenanlage kommt weg, nun neue Parkautomaten

OETZ (mg). Das leidige Thema der Parkraumbewirtschaftung soll jetzt in Oetz Geschichte sein. Wie mehrmals berichtet, kämpfte die Gemeindeführung mit der vor wenigen Jahren neu angeschafften Schrankenanlage hinsichtlich technischer Funktionsfähigkeit, aber auch Vandalismus. Nun ziehen die Oetzer einen Schlussstrich. Ich habe mit der Firma verhandelt, bei der wir die Anlage gekauft haben. Sie werden versuchen unsere weiterzuverkaufen, so Bgm. Falkner. Für den Eintausch kauft die Gemeinde beim...

  • Tirol
  • Imst
  • Bezirksblätter Imst

Leserpost: Rücksichtnahme, Höflichkeit und Bitte aus der Mode?

Kennen Sie das auch: Sie sind nur kurz weg, und finden bei Ihrer Rückkehr Ihren - deutlich als privat erkennbaren Parkplatz okkupiert? Ärgern Sie sich dann auch über diese Ungeniertheit? Nein? Sie sind da nicht so kleinlich? Ich gestehe: Ich bins. Mich erfasst schlicht und ergreifend Ärger, wenn ich feststelle, wie Leute offenbar nicht mehr zwischen Eigenem, Allgemeingut und Privatbesitz unterscheiden können. Wie dieses Denken Jetzt bin ich da, hinter mir die Sintflut. zunehmend in nahezu allen...

  • Tirol
  • Imst
  • Bezirksblätter Imst
_MG_6816_800
2

Der Schranken muss weichen in Oetz

Oetzer Zentrumsparkplatz soll wieder mit herkömmlichen Automaten versehen werden Dass die moderne Technik nicht nur Erleichterungen mit sich bringt, damit hat man in Oetz in den letzten zwei Jahren einige Erfahrungen gesammelt. Grund dafür ist der automatische Schranken am Zentrumsparkplatz, der fast schon einen eigenen Mitarbeiter benötigt. Jetzt ist aber Schluss. Die Oetzer wollen ab 2009 schrankenlos glücklich werden. OETZ (mg). Die Vorteile der modernen Technik, von der die Gemeinde Oetz...

  • Tirol
  • Imst
  • Bezirksblätter Imst
Bahnhof Imst | Foto: Wenzel

Bahnhof Imst mit Park & Ride geplant, Details noch offen

IMST (hwe). Wenn es so etwas wie einen Schandfleck in Imst gibt, dann ist es der Bahnhof. Das hat Vbgm. Meinhard Eiter festgestellt, der das Parkchaos auf dem Bahnhofsgelände täglich erlebt. Der Bahnhof neu ist ein Großprojekt, bei dem mehrere Partner mitreden und mitzahlen, auch die Gemeinde Imst. ÖBB-Sprecher Johannes Gfrerer weiß: Das Hauptgebäude wird umfassend renoviert und bleibt in seiner Substanz erhalten. Das Nebengebäude, in dem sich die Heizanlage befindet, wird abgetragen. Der...

  • Tirol
  • Imst
  • Bezirksblätter Imst

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.