Parkraumbewirtschaftung

Beiträge zum Thema Parkraumbewirtschaftung

Budget 2023: In der Gemeinde Pfunds ist heuer Sparen angesagt. | Foto: Othmar Kolp
16

BezirksBlätter vor Ort
Parken, LWL-Ausbau und Biomüllentsorgung in Pfunds

In der Gemeinde Pfunds wird heuer der Sparstift angesetzt. Trotzdem werden einige Projekte umgesetzt. Eine Parkraumbewirtschaftung wird diskutiert. Änderungen gibt es auch bei der Biomüllentsorgung. PFUNDS. Das Budget der Gemeinde Pfunds ist heuer nicht ausgeglichen. Ein Minus von 102.000 Euro klafft im Voranschlag."Wir haben ein ehrliches Budget beschlossen und müssen sparen. Die hohen Energiekosten und die steigenden Zinsen fressen uns auf, da wir viele Fremdfinanzierungen haben. Wir werden...

Parkraumbewirtschaftung in der Wintersaison: Auf den Parkplätzen der Silvrettaseilbahn AG muss künftig ein Parkticket gekauft werden. | Foto: Othmar Kolp
Aktion 6

Silvrettaseilbahn AG
Schluss mit Gratis-Seilbahnparkplätzen in Ischgl

Die Silvrettaseilbahn AG führt ab diesen Winter auf ihren Kundenparkplätzen eine Parkraumbewirtschaftung ein. Künftig sind für Pkws 5 Euro bzw. für Busse (ab neun Sitzen) und Lkw (ab 3,5 Tonnen) 50 Euro pro Tag zu bezahlen. ISCHGL (otko). In der Tourimushochburg Ischgl öffnen sich am 24. November wieder die Liftdrehkreuze in der Silvretta Arena. Mit dem ersten Skitag und dem großen Top of the Mountain Opening Concert mit Sean Paul wird die Wintersaison 2022/23 eingeläutet. Machte im vergangenen...

Der Landecker Gemeinderat tagte am 03. November im Sitzungssaal des Rathauses. | Foto: Othmar Kolp
10

Landecker Stadtpolitik
Neuer Kindergarten, VfGH-Erkenntnis und LWL-Ausbau

Einstimmig wurde vom Gemeinderat ein Grundsatzbeschluss für den Neubau des Kindergartens Urichstraße gefasst. Die Öffnungszeiten im Kindergarten Bruggen werden um eine halbe Stunde erweitert. Der Verfassungsgerichtshof hat der Stadt ein Erkenntnis zum Thema flächendeckende Parkraumbewirtschaftung zugestellt. Beim LWL-Ausbau gibt es noch einiges an Potential. LANDECK (otko). Im Rahmen der Landecker Gemeinderatssitzung am 03. November überreichte Vizebgm. Thomas Hittler (ÖVP), der anstelle des...

Naturparkgipfel im Kaunertal (v.l.).: Ernst Partl (GF Naturpark Kaunergrat), Alexander Jäger (Obmann Naturpark Kaunergrat), LH Stv.in Ingrid Felipe, Johann Thauerböck (Präs. VNÖ) und Franz Handler (GF VNÖ)  | Foto: Othmar Kolp
33

Gipfel im Kaunertal
Naturparke erarbeiten Klimastrategie und wollen Besucherströme lenken

KAUNERTAL. Vom Klimawandel bis zum Besucheransturm: Der diesjährige Naturpark-Gipfel im Kaunertal widmete sich auch herausfordernden Themen. Zwei große Herausforderungen KAUNERTAL. Beim diesjährigen Naturpark-Gipfel mit VertreterInnen aus allen acht Naturpark-Bundesländern im "Quellalpin" in Feichten im Kaunertal wurden zwei besonders große Herausforderungen für diese Natur- und Kulturlandschaften diskutiert – der Rückgang der Biodiversität, der Klimawandel sowie die durch Corona explodierenden...

Die Stadtgemeinde Landeck hat im Jahr 2018 eine flächendeckende Parkraumbewirtschaftung eingeführt. | Foto: Othmar Kolp
Aktion 10

Stadtgemeinde Landeck
VfGH prüft Rechtmäßigkeit der Parkraumbewirtschaftung

LANDECK (otko). Die flächendeckende Parkraumbewirtschaftung in der Stadt Landeck, die 2017 beschlossen und 2018 eingeführt wurde, sorgt neuerlich für Wirbel. Der Verfassungsgerichtshof (VfGH) soll klären, ob die Verordnung aus dem Jahr 2017 gesetzeswidrig sei. Auf die aktuell gültige Verordnung hat dies aber keine Auswirkung. Einstimmiger Gemeinderatsbeschluss Die Einführung der flächendeckenden Parkraumbewirtschaftung in der Stadt Landeck vor knapp drei Jahren sorgte damals für einigen Wirbel....

Der Freifläche zwischen der S 16 Arlberg Schnellstraße und der B 171 Tiroler Straße in Pians würde sich als Pendlerparkplatz für die Paznauner und Stanzertaler eignen. | Foto: Othmar Kolp
Video 7

Gemeinsame Lösung finden
Landtagsantrag für Pendlerparkplatz in Pians eingebracht – mit VIDEO

PIANS, PAZNAUN, STANZERTAL (otko). VP-Bezirksobmann Anton Mattle regt die Errichtung eines Pendlerparkplatzes in Pians an. Land, ASFINAG und Gemeinde stehen der Idee grundsätzlich aufgeschlossen gegenüber. Fahrgemeinschaften schonen Umwelt und Geldtasche Auf der Pianner Höhe treffen die Straßen aus dem Stanzertal, dem Sannatal und dem Paznaun zusammen. Zudem befindet sich dort der Anschlussstelle Pians-Paznaun zur S 16 Arlbergschnellstraße. „Die Wege von Berufspendlern aus und in alle...

Bgm. Wolfgang Jörg: "Für den Wirtschaftsstandort wird der notwendige Schlossgaleriebau sicher eine große Herausforderung." | Foto: Othmar Kolp

Stadtbarometer Landeck
Bgm. Jörg: "Schlossgaleriebau wird eine Herausforderung"

LANDECK (otko). Bgm. Wolfgang Jörg spricht im BEZIRKSBKLÄTTER-Interview über aktuelle Projekte und Vorhaben. Großprojekt Galeriebau Bezirksblätter: Welche infrastrukturellen Verbesserungen wurden im Jahr 2019 in der Stadt umgesetzt? Wolfgang Jörg: "Die Wasserfassung der Quelle in Grins sowie die Leitung vom Zappenhof bis zum Holzlagerplatz wurden erneuert. Die Verbauung beim Hengstbachl sorgt nun für Sicherheit. Bei den Perjener Feldern wurde mit einer Mauer und einem Damm ein Hochwasserschutz...

Künftig gilt im Landecker Stadtzentrum ein Fahrverbot – ausgenommen sind der Anrainerverkehr und Radfahrer. | Foto: Othmar Kolp
4

Begegnungszone Malser Straße
Neues Fahrverbot im Landecker Stadtzentrum

LANDECK (otko). Landecker Gemeinderat beschloss mehrheitlich ein Fahrverbot im Stadtzentrum und Änderungen beim Parken. Durchzugsverkehr wird verbannt Das Thema Verkehr wurde in Landeck vergangenen Donnerstag in der Gemeinderatssitzung kontroversiell diskutiert. Wie bereits in der letzten Sitzung vor der Sommerpause angekündigt, wurde ein Fahrverbot in der Begegnungszone beschlossen. Davon ausgenommen sind der Anrainerverkehr und Radfahrer. "Es gibt zu viel Lärm, zu hohe Geschwindigkeiten und...

Stadtchef Wolfgang Jörg (li.) und sein Vize Thomas Hittler ziehen eine zufriedene Halbzeit-Bilanz.
1 3

Stadtbarometer
Ein "Substanzgewinn" für die Stadt Landeck

LANDECK (otko). Im Bezirksblätter-Interview blicken Stadtchef Wolfgang Jörg und der 1. Vizebürgermeister Thomas Hittler auf die letzten drei Jahre zurück und geben einen Ausblick bis 2022. Bei den Gemeinderatswahlen vor drei Jahren holte die Landecker ÖVP mit zwölf Mandaten einen unerwarteten Erdrutschsieg. Bei der Bürgermeisterwahl setzte sich Amtsinhaber Wolfgang Jörg mit 78,8 Prozent klar durch. Welche Projekte wurden in der ersten Halbzeit der laufenden Gemeinderatsperiode umgesetzt?...

Im vergangenen Jahr für die Stadtgemeinde Landeck eine flächendeckende Parkraumbewirtschaftung ein.

Anwohnerparkkarte
Landeck: Diskussion um Höhe der Parktarife

LANDECK (otko). Vizebgm. Hittler (ÖVP) verteidigt die Höhe der Tarife. GR Jenewein (SPÖ) plädiert für Nachjustierungen. SPÖ für moderate Erhöhung Die Stadtgemeinde Landeck führte im vergangen Jahr eine flächendeckende Parkraumbewirtschaftung ein. Wiederholt kritisiert hat die SPÖ-Fraktion aber die Erhöhung der Anwohnerparkkarte von 11 auf inzwischen 14 Euro monatlich. Eine moderate Erhöhung auf 12 Euro wäre aus SPÖ-Sicht genug. Im Jahr kostet Anwohnerparkkarte 168 Euro. Zusätzlich sind aufgrund...

Bgm. Wolfgang Jörg: "Viele Themen stehen an, wobei es auch immer eine budgetäre Geschichte ist."
4

Stadtbarometer: BEZIRKSBLÄTTER-Interview mit Bgm. Wolfgang Jörg
"Beim Parken gibt es politisch nichts zu ernten"

LANDECK. Die flächendeckende Parkraumbewirtschaftung läuft nun seit einigen Monaten. Haben sich die anfänglichen Wogen inzwischen geglättet? JÖRG: Natürlich ist die Einführung einer Parkraumbewirtschaftung nicht einfach und es gibt politisch auch nichts zu ernten. Es geht aber schlussendlich um Disziplin und in gewissen Bereichen hätte es dies schon vor 10 bis 15 Jahren gebraucht. Mittlerweile gibt es eine Entspannung bei den Parkflächen und viele parken am eigenen Grund – man sieht, dass es...

Symbolbild Leserbrief | Foto: pixabay
4 1

Leserbrief von Karl Graber zu den Artikeln „Radwegvertrag in der Warteschleife“, „Aktionsplan für die Region Landeck“ und „Sommerbelebung: 2,46 Millionen Euro für den Venet“

LANDECK. Beim Venet-Investitionspaket geht’s schnell, trotz des fehlenden korrekten Zahlenmaterials, das es nie gibt und nie gab und dem die gesamte Opposition die Zustimmung verweigerte, da sie wie Viele, die Versprechungen wohl hört, allein es fehlt der Glaube. Die dominante, fast will man sagen, präpotente Bürgermeisterliste beschließt nach der Devise, was man dem Volke dreimal sagt, glaubt das Volk. So bestehe sie denn weiter, die Seilbahn auf den Krahberg. Gespeist mit fragwürdiger...

LA Benedikt Lentsch (li.) und GR Marco Lettenbichler informierten zum Thema Parkraumbewirtschaftung. | Foto: (c) SPÖ Landeck
2

Landeck: SPÖ informiert über Parkraumbewirtschaftung

GR Marco Lettenbichler/LA Benedikt Lentsch: „Inkrafttreten überhastet. Einige Punkte müssen noch geklärt werden.“ LANDECK. Die neue Parkraumbewirtschaftung ist in Landeck in aller Munde. Vor allen Dingen sind es Fragen, die der Bevölkerung auf der Zunge liegen. Ein wesentlicher Grund dafür ist sicherlich die mangelhafte Umsetzung. Angefangen von der Ausgabe der Parkkarten, über die Anzeichnung der Parkflächen bis hin zur ständigen Verschiebung des Inkrafttretens sind viele Dinge schief...

Die Parkraumbewirtschaftung Landeck soll nun im April starten.
1

Parkraumbewirtschaftung: SPÖ ortet mangelhafte Umsetzung

Die flächendeckende Parkraumbewirtschaftung in Landeck soll nun im April starten – Bgm. Wolfgang Jörg weist die Kritik zurück. LANDECK (otko). Mit 1. Jänner sollte die flächendeckende Parkraumbewirtschaftung in Landeck starten, dies hatte der Gemeinderat im September einstimmig beschlossen. Bisher wurde die Einführung mehrmals verschoben. In der letzten Gemeinderatssitzung brachte die SPÖ-Fraktion dazu einen Antrag ein, der an den zuständigen Ausschuss verwiesen wurde. "Die geplante...

Flächendeckende Parkraumbewirtschaftung soll im März starten: Die bisherige Kurzparkzonenregelung in Landeck bleibt bestehen.
1 5

Landeck: Parkraumbewirtschaftung soll im März starten

Stadtbarometer: Bgm. Wolfgang Jörg spricht im BEZIRKSBLÄTTER-Interview über aktuelle Themen und anstehende Projekte. LANDECK. Für viel Wirbel hat die Einführung einer flächendeckenden Parkraumbewirtschaftung mit 1. Jänner gesorgt. Haben sich die Wogen inzwischen geglättet? JÖRG: Die Einführung hat sich leicht verzögert, vermutlich erfolgt der Start im März. Durch die Wettersituation konnten erforderliche Grabungsarbeiten nicht mehr zeitgerecht duchgeführt und Schilder nicht mehr aufgestellt...

Grün markierte Parkzonen: Die Stadtgemeinde Landeck führt eine flächendeckende Parkraumbewirtschaftung ein.

Abwohnerparkkarten: Landecker Rathaus länger offen

Mit 1. Jänner 2018 startet in Landeck die flächendeckende Parkraumbewirtschaftung LANDECK (otko). Mit 1. Jänner 2018 endet auch in der Stadtgemeinde Landeck die Ära des Gratis-Parkens auf öffentlichen Flächen. Mit diesem Datum tritt die flächendeckende Parkraumbewirtschaftung in Kraft. Für Anwohner der betreffenden Parkzonen gibt es Parkvignetten. Diese Anwohnerparkkarten müssen aber im Rathaus beantragt werden. "Da ein großer Ansturm erwartet wird, bietet das Rathaus bis Jahresende längere...

Bgm. Wolfgang Jörg (li.) und Vizebgm. Peter Vöhl.
3

Bettelverbot in Landeck vorerst vom Tisch

Stadtbarometer: Bgm. Wolfgang Jörg und Vizebgm. Peter Vöhl sprechen im Bezirksblätter-Interview über aktuelle Themen und anstehende Projekte. LANDECK (otko). Zu Jahresbeginn sorgte noch der geplante Erlass eines Bettelverbots im Umfeld des Frischemarkts für kontroversielle Diskussionen: Wie ist der aktuelle Stand? WOLFGANG JÖRG: Das Betteln hat sich sehr beruhigt und läuft in einem vernünftigen Rahmen ab. Wir warten noch auf nähre Infos bzw. auf die Evaluation seitens der Polizei und dann gibt...

Neben den gebührenpflichtigen Kurzparkzonen (im Bild der Innparkplatz) wird das Parken im gesamten Stadtgebiet kostenpflichtig.
1 6

Landeck: Schluss mit Gratis-Parkplätzen

Flächendeckende Parkraumbewirtschaftung ab 2018 einstimmig beschlossen. Pro Haushalt gibt es aber nur eine Parkvignette. LANDECK (otko). Die Zeiten, in denen in der Stadtgemeinde Landeck außerhalb der gebührenpflichtigen Kurzparkzonen die Kraftfahrzeuge auf öffentlichen Flächen gratis abgestellt werden können, neigt sich endgültig dem Ende zu. In der letzten Sitzung beschloss der Gemeinderat die Einführung einer flächendeckenden Parkraumbewirtschaftung in den Stadtteilen Angedair, Perfuchs und...

Die Stadtgemeinde Landeck setzt erste verkehrslenkende Maßnahmen um.
2

Stadt beschloss verkehrslenkende Maßnahmen

Halte- und Parkverbotszonen für die Stadtteile Angedair, Perfuchs und Perjen wurden als erste Vorstufe für die geplante Parkraumbewirtschaftung beschlossen. LANDECK (otko). In der letzten Landecker Gemeinderatssitzung wurde auch der Tagesordnungspunkt "Halte- und Parkverbotszonen Angedair/Perfuchs/Perjen" behandelt. Vizebgm. Thomas Hittler, Obmann des Planungs-, Verkehrs-, Bau- und Wohnungsausschusses, berichtete über die geplanten Maßnahmen: "Die Stadtteile Angedair, Perfuchs und Perjen sind...

Die Ausschussobmänner Thomas Hittler (li.) und Jakob Egg wollen neues Verkehrskonzept 2014 umsetzen.

Verkehr: Konzept präsentiert

In der ÖVP-Fraktion gibt es nach der Wahl Personalrochaden. Arbeitsschwerpunkte wurden vorgestellt. LANDECK (otko). Nach der siegreichen Bürgermeisterwahl geht die Landecker ÖVP-Fraktion an die notwendige Umbesetzung der Ausschüsse. Bereits im April wurde GR Peter Vöhl als neuer Obmann des Sport- und Jugendausschusses vorgestellt. Vergangenen Dienstag wurden zwei weitere Veränderungen präsentiert. Stadtparteiobmann Jakob Egg übernimmt die Obmannschaft im Wirtschafts- und Umweltausschuss und...

Ohne ÖBB-Ticket kein Parken

ÖBB führen Parkraumbewirtschaftung an 13 Tiroler Bahnhöfen ein In den letzten Jahren wurden die Stellplätze an ÖBB Bahnstationen verstärkt von PKW-FahrerInnen benutzt, die nicht mit dem öffentlichen Nahverkehr weiterreisten. Dies führte an einigen Park+Ride Anlagen zu Überlastungen. Letztendlich standen viele Pendler - welche wirklich auf den öffentlichen Nahverkehr umsteigen wollten – oftmals vor ausgelasteten P+R-Plätzen. Die Parkräume an den Bahnhöfen waren bis dato nicht überwacht, dadurch...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.