Rettung

Beiträge zum Thema Rettung

Foto: ÖBRD NÖ/W
3

So bleiben Sie Gesund
Rettung in Lilienfeld: Hilfe und Solidarität

Die Menschen, die Leben retten, arbeiten meist still im Hintergrund. Dieser Dienst erfordert Engagement.  LILIENFELD. Seit Jahrzehnten steht das Rote Kreuz an vorderster Front, um in Notfällen medizinische Hilfe zu leisten und Leben zu retten. „Das Rote Kreuz ist ein universeller und vielfältiger Verein, der sich im Sozial- und Gesundheitswesen, der Krisenintervention und vielen Bereichen der Armuts- und Einsamkeitsbekämpfung sowie der Humanitären Wertebildung und Erste Hilfe einbringt. Einer...

  • Lilienfeld
  • Gabor Ovari
Daniel Brauner im Feuerwehr-Outfit: stets einsatzbereit, wenn die Sirene heult | Foto: BFK Pressestelle Mödling/Seyfert

Gesundheitsserie Teil 8: Rettungswesen
Daniel passt auf Sie auf

Daniel Brauner aus Wr. Neudorf ist sowohl bei der Feuerwehr als auch beim Roten Kreuz ehrenamtlich tätig. Wir haben mit ihm über seine Tätigkeiten gesprochen. Wie lange und warum Sie im Rettungswesen aktiv? Ich bin seit acht Jahren Mitglied bei der Freiwilligen Feuerwehr Wiener Neudorf, die ersten vier Jahr davon war ich bei der Feuerwehrjugend. Zusätzlich bin ich seit ca. eineinhalb Jahren als Rettungssanitäter beim Roten Kreuz tätig. Bei diesen gemeinnützigen Tätigkeiten kann ich Menschen...

  • Mödling
  • Gabriela Stockmann
Keanu Wildthan, Isabell Sophie Viertlmayr und Felix Klarer | Foto: Martina Schweller
Aktion Video 7

Gesundheitsserie NÖ: Rettungswesen
Die Retter in der Not im Pielachtal

Von der Alarmierung über die Erstversorgung bis hin zum Transport ins Krankenhaus - die im Pielachtal tätigen Rettungsdienste sind täglich gefordert, um Menschenleben zu retten und optimale medizinische Versorgung zu gewährleisten. Und nicht nur Menschen sind gefordert, auch Hunde kommen zum Einsatz.  KIRCHBERG/RABENSTEIN/HOFSTETTEN-GRÜNAU. Zu Besuch auf der Dienstelle in Rabenstein erkennt man schnell den Erst der hinter der Berufung steht. Ein Rettungsteam nach dem anderen wird zum Einsatz...

  • Pielachtal
  • Martina Schweller
Der Henry Laden wird vom Roten Kreuz im Rahmen der Gesundheits- und sozialen Dienste geführt. 2023 absolvierten Sara Franzel und Jasmin Eder auch hier ihr Freiwilliges Sozialjahr. | Foto: Sandra Schütz
8

Rettungswesen Bezirk Korneuburg
650 Freiwillige sind für uns im Einsatz

Es sind über 90.000 Menschen im Bezirk Korneuburg, die sich im Ernst- und Notfall auf das Rettungswesen verlassen können. Knapp 50 hauptberufliche sowie rund 650 freiwillige Mitarbeiter stillen beim Roten Kreuz eine bunte Palette gesundheitlicher und sozialer Bedürfnisse. BEZIRK KORNEUBURG. Bezirksstellenleiter Peter Tesarek und seine beiden Stellvertreter Michael Neumayer und Jens Werenskiold managen gemeinsam mit Bezirksstellen-Geschäftsführer Christioph Stadtschmitzer insgesamt drei...

  • Korneuburg
  • Sandra Schütz
Proben für den Ernstfall: Die Kameraden der Bergrettung Göstling führen am Hochkar regelmäßig Liftbergeübungen durch. | Foto: Bergrettung Göstling
12

So bleiben Sie g'sund
Rettung ist im Bezirk Scheibbs stets zur Stelle

Im achten Teil unserer Gesundheitsserie stellen wir die verschiedenen Rettungsorganisationen im Bezirk vor. BEZIRK. Die Rettungskräfte im Bezirk Scheibbs sind rund um die Uhr bereit, um für die Menschen in Notfällen da zu sein. Das Rote Kreuz, die Bergrettung und auch die Flugrettung verrichten diesbezüglich in unserer Region meist auf freiwilliger Basis ihren Dienst. "Wir sind da, um zu helfen!" Auf den vier Dienststellen des Roten Kreuzes in Scheibbs, Wieselburg, Steinakirchen am Forst und...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Erich Winkler, Julia Baier und der Rettungshund Fenix. | Foto: Bettina Korotvicka
Aktion 8

Ehrenamtliche werden gebraucht
Das Rettungswesen in St. Pölten

Oftmals geht das Rettungswesen unbemerkt unter, jedoch ist jeder froh, dass geholfen wird, sobald etwas passiert. Zu großen Teilen agieren die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei diesen Organisationen freiwillig und ehrenamtlich.  ST. PÖLTEN. Das St. Pöltner Rettungswesen ist stark und umfangreich aufgestellt. Es gibt zahlreiche Organisationen, die auf alle möglichen Arten helfen. Von Bergrettung zu Kriseninterventionsteam und Flugrettung, was die Heldinnen und Helden im Alltag bewirken und...

  • St. Pölten
  • Bettina Korotvicka
Marie Stich-Regner, Obfrau Karin Kuhn, Desiree Kerschbaumer mit Hündin Fly, Obfrau-Stellvertreter Stefan Tucek, Birgit Richter. | Foto: Victoria Edlinger
3

Das Rettungswesen im Bezirk Tulln
Die Rettung ist immer für alle da

Das Rote Kreuz in Atzenbrugg ist ein dynamisches Zentrum der Hilfsbereitschaft und des Engagements. Von Büroarbeit über Personaleinteilung bis hin zu lebensrettenden Einsätzen - hier gibt es eine Vielzahl von Aufgaben zu bewältigen. Doch das Engagement hört nicht auf, denn jeder kann sich ehrenamtlich einbringen, sei es im Rettungsdienst oder in den Gesundheits- und Sozialdiensten. TULLN. Von Büroarbeit über Personaleinteilung bis hin zu den wichtigen Rettungseinsätzen, beim Roten Kreuz in...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
69-jähriger Neunkirchner verletzte sich bei Forstarbeiten schwer. Er verstarb im Krankenhaus. | Foto: pixabay (Symbolfoto)
3

Tragisch
Forstunfall in Neunkirchen endet tödlich

Ein Forstunfall im Bezirk Neunkirchen ging gestern, am 16. Februar, tödlich aus. Mann (69) erlitt seinen schweren Verletzungen. BEZIRK NEUNKIRCHEN. Es war gegen 15 Uhr am gestrigen Freitag, als ein 69-Jähriger aus dem Bezirk Neunkirchen auf seinem Grundstück gemeinsam mit seinem Sohn Forstarbeiten durchführte. Bäume, die durch die massive Schneelast im Winter gebrochen waren, wurden ausgeschnitten. Dabei brach einer der Bäume während der Arbeit in der Mitte auseinander und schleuderte den...

  • Neunkirchen
  • Sandra Schütz
Die Erdkröte ist die österreichweit häufigste und größte Kröte. Sie ist sehr anpassungsfähig und in unterschiedlichsten Lebensräumen in nahezu ganz Europa anzutreffen. Die Erdkröte zählt - gemeinsam mit Springfrosch und Grasfrosch - zu den Frühzündern unter den Wanderern zu ihren Laichgewässern  | Foto: Robert Hofrichter
3

Naturschutzbund
Frosch - Lebensretter und Lebensretterinnen gesucht!

Sie wandern wieder! Der Frühling kommt und damit machen sich tausende Frösche, Kröten, Unken, Molche und Salamander auf zu ihren Laichplätzen. Doch die Reise dorthin birgt Gefahren, wie beispielsweise stark befahrene Straßen. Die Froschklaub-Börse des Naturschutzbunds bietet die einzigartige Möglichkeit, Amphibienleben zu retten und dabei hautnah Neues über die gefährdeten Tiere zu lernen. BEZIRK. Wenn die Temperaturen milder werden, erwacht der Springfrosch, gefolgt von Grasfrosch und Erdkröte...

  • Krems
  • Marion Edlinger
Bei der Einschulung an der Bezirksstelle Gmünd: Bezirksrettungskommandant Reinhard Grubeck, Sachbearbeiter Medizinprodukte Mario Schwarzinger, Fachbereichsleiter Ausbildung Heimo Strasser, Fachbereichsleiter Rettungsdienst Daniel Tatzer, Bezirksstellenleiter Klaus Rosenmayer (v.l.). | Foto: Rotes Kreuz Niederösterreich
2

Telenotarzt
Notarzt wird mittels Tablets in das Rettungsauto zugeschalten

Seit Anfang Februar ist auch die Rot-Kreuz-Bezirksstelle Gmünd in das Telenotarzt-System eingebunden. BEZIRK. "Telenotarzt" ist ein Pilotprojekt des Roten Kreuzes Niederösterreich, das es Sanitätern erlaubt, am Einsatzort einen Notarzt zu kontaktieren. Seit der Vorstellung des Projektes im November 2020 konnten immer weitere Rettungsstandorte in Betrieb genommen werden. Seit Anfang Februar 2024 ist auch die Bezirksstelle Gmünd, mit den Rettungsstellen in Gmünd, Heidenreichstein und Schrems, in...

  • Gmünd
  • Katrin Pilz
Johannes Trappl, Simon Vonmetz und Stefan Maurer absolvieren gerade ihren Zivildienst beim Roten Kreuz Korneuburg. | Foto: Sandra Schütz
Aktion 6

Rotes Kreuz Korneuburg
Im April fehlen noch zehn Zivildiener

Vier Einrücktermine gibt es für die jungen Männer, die sich für einen Zivildienst beim Roten Kreuz Korneuburg entscheiden. Am unbeliebtesten und somit am schwersten zu besetzten, ist der Turnus, der im April beginnt. Warum das so ist und was man von der Zeit bei der Rettung "mitnehmen" kann, erzählten Bezirksstellen-Geschäftsführer Christoph Stadtschmitzer, Presse-Verantwortliche Anita Decker sowie die Zivis Johannes, Stefan und Simon. BEZIRK | STADT KORNEUBURG. "Zwölf Plätze haben wir im...

  • Korneuburg
  • Sandra Schütz
Kevin Petschinka und sein Freund Frank Kaltenhauser zeigen auf das Fenster, wo die Flammen rausschlugen. | Foto: Santrucek
4

Grünbach am Schneeberg
Das sind unsere Helden der Woche

Kevin Petschinka und Frank Kaltenhauser zögerten keine Minute, retteten drei Menschen aus einem brennenden Haus. GRÜNBACH. Brandgeruch, Rauch und schließlich Feuer – die Lage im Wohnhaus am Steigerweg war alles andere als rosig für die Hausbewohner. Zum Glück reagierten der gelernte Zimmermann Kevin Petschinka und der angehende Heilmasseur geistesgegenwärtig und evakuierten die drei Personen, die sich noch in dem Haus befanden (die BezirksBlätter berichteten). Auch Nico Schöller und Bernhard...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Michael Grasl, Noah Sebastian Bernhard (v.l.) | Foto: RKNÖ/N. Oysmüller

Zivildiener gesucht
Zivildienst beim Roten Kreuz: Hilf mit, ein Leben zu verbessern

Seit Jahrzehnten bilden Zivildienstleistende eine entscheidende Rolle im Rettungs- und Krankentransport des Roten Kreuzes und sind unverzichtbar für unsere Zivilgesellschaft. LILIENFELD. In jüngster Zeit wird jedoch ein Rückgang an Zivildienern verzeichnet, insbesondere bedingt durch geburtenschwache Jahrgänge. Das Rote Kreuz Lilienfeld – St. Aegyd ruft daher junge Menschen mit Herz und Einsatzbereitschaft auf, die ab April, Juli oder Oktober 2024 ihren Zivildienst antreten möchten. Der...

  • Lilienfeld
  • Gabor Ovari
Trotz sofortigem Anlaufen der Rettungskette kam für den 14-Jährigen die Hilfe zu spät. | Foto: FF Leobendorf
3

Nach Unfall am Badesee Leobendorf
14-Jähriger im Spital verstorben

Jener 14-jährige Jugendliche, der am Samstag nach einem Unfall beim Leobendorfer Badesee Kreuzenstein aus dem Wasser gerettet werden musste, hat nicht überlebt. BEZIRK KORNEUBURG | LEOBENDORF. Das Unglück ist am Samstag Nachmittag beim Badesee Kreuzenstein in Leobendorf passiert. Dabei handelt es sich, wie Bürgermeisterin Magdalena Batoha erklärt, nicht um einen öffentlichen See, sondern um eine private Anlage, der See ist umsäumt von Einfamilienhäusern. Was man bisher weiß Zwei junge Burschen...

  • Korneuburg
  • Sandra Schütz
Foto: Presseteam d. FF Wr. Neustadt
4

FF Wiener Neustadt
Fahrzeug überschlug sich auf der B54 Wiener Neustadt

Großes Glück hatte ein Wiener Autolenker am Mittwochnachmittag auf der B54 bei Wiener Neustadt. Der Lenker kam aus unbekannter Ursache von der Bundesstraße ab und überschlug sich im Bewuchs neben der Fahrbahn. Trotz starker Schäden am Fahrzeug konnte der Lenker nach einer kurzen Erstversorgung durch den Rettungsdienst in häusliche Pflege entlassen werden. WIENER NEUSTADT(Presseaussendung der FF Wiener Neustadt).Der Autofahrer kam auf Höhe des Gewerbegebiets an der B54 stadtauswärts von der...

  • Wiener Neustadt
  • Kathrin Plavec-Liska
Foto: Johanna Schweinester

Fake-Anrufe häufen sich derzeit
Eine Person narrt ganz Mauerbach

Jemand ist in der Waschmaschine eingeschlossen, ein Brand ist ausgebrochen oder es wird ein Taxi bestellt. Eine Person narrt mit Fake-Anrufen derzeit die Einsatzkräfte. MAUERBACH. "Es ist einfach nur ärgerlich", erzählt Bezirksstellenleiter des Roten Kreuzes Wolfgang Uhrmann. Ein Spaß ist es nicht, denn diese Meldungen erfordern auch immer den Notarzt. "Dieser ist dann für die Dauer blockiert", so Uhrmann.  Es funktioniert immer gleich. Die Person ruft unter falscher Telefonnummer an. "Er...

  • Purkersdorf
  • Marlene Trenker
Beschädigter PKW nach Auffahrunfall | Foto: FF Waidhofen/Thaya
4

Verkehrsunfall
Zwei PKW auf B5 bei Lichtenberg zusammengestoßen

Am Samstag, 13. Jänner gegen 11:30 Uhr forderte die Feuerwehr Rafings-Rafingsberg das Wechselladefahrzeug der Feuerwehr Waidhofen an. Ein PKW musste nach einem Verkehrsunfall auf der Bundesstraße 5 geborgen werden. LICHTENBERG. Der Lenker eines Skoda Kodiak war auf der Bundesstraße 5 zwischen Weinpolz und Lichtenberg unterwegs. Eigenen Angaben nach blendete ihn die tiefstehende Sonne und in diesem Augenblick krachte er gegen das Heck eines vor ihm fahrenden PKW`s. Beide Lenker blieben bei...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Feuerwehr, Polizei und Rettungsdienst standen gestern in Tulln im Einsatz. | Foto: Doku NÖ
6

Rosenbrücke Tulln
Kollision zwischen PKW und LKW mit einer Verletzen

Die Einsatzkräfte der Feuerwehr, Rettung und Polizei mussten gestern Nachmittag zu einem Verkehrsunfall auf die B19, höhe zur nördlichen Abfahrt der Rosenbrücke ausrücken. TULLN. Während Tank 1 bereits im Einsatz stand bei einer Brandmeldeanlagenauslösung, rückten weitere Teile der Freiwilligen Feuerwehr Tulln-Stadt am 09.Jänner 2024 zu einer Fahrzeugbergung aus. Aus derzeit noch ungeklärten Gründen kam die PKW-Lenkerin mit ihrem Fahrzeug links von der Fahrbahn ab und fuhr in die Gegenspur. Zur...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
0:49

Schwerer Frontalcrash
Dramatischer Rettungseinsatz und Bergung

Dramatischer Einsatz auf der L103 im Bezirk Melk. Auf Schneefahrbahn kollidierten bei Zettelbach nahe Großaigen zwei Fahrzeuge frontal miteinander. Ein Großaufgebot an Rettungskräften eilte zur Unfallstelle. MELK. Ein Lenker musste mit schweren Verletzungen vom Bodengebundenen Notarztmittel sowie der Rettung stabilisiert werden und anschließend mit dem Notarzthubschrauber aus Krems ins Universitätsklinikum nach St.Pölten geflogen werden. Wie durch ein Wunder wurde der Lenker des zweiten PKWs...

  • Melk
  • Tamara Pfannhauser
Der Rettungsdienst versorgte Verletzte an der Unfallstelle. | Foto: Rotes Kreuz
5

Unfall in Mühlbach
Autofahrerin landete auf dem Dach ihres Autos

Eine Autofahrerin aus dem Bezirk Hollabrunn kam im Gemeindegebiet von Mühlbach von der Fahrbahn ab. MÜHLBACH. Mit ihrem Auto fuhr die 55-Jährige über den Gehsteig und in weiterer Folge auf eine Böschung. Anschließend wurde sie mit ihrem Pkw auf die Fahrbahn zurückgeschleudert und kam am Autodach zu liegen. Sie wurde von Unfallzeugen aus dem Auto geborgen und von den Rettungskräften erstversorgt und mit leichten Verletzungen ins Krankenhaus gebracht. Die Feuerwehr Mühlbach barg das Fahrzeug und...

  • Hollabrunn
  • Alexandra Goll
Feuerwehr, Rettung und Polizei waren mehrere Stunden im Einsatz. | Foto: DOKU NÖ
3

Bezirk Lilienfeld
Traktorfahrer erlag nach Unfall seinen Verletzungen

Gestern am 03. Jänner 2024 kam es auf der B20 zu einem tragischen Unfall. Zwischen den Gemeinden Göblasbruck und Rotheau verlor ein Traktorgespann die Kontrolle und stieß gegen die Hauswand eines Nachtlokals. LILIENFELD. Nach dem Zusammenstoß kippte der Traktor um. Der Abschnitt der B20 im Bereich des Unfallortes wurde bis 20:00 Uhr Abends gesperrt. Umleitungen fanden durch die Polizei großräumig über das Pielachtal oder den Radweg, der Göblasbruck und Rotheau verbindet statt.  Den Verletzungen...

  • Lilienfeld
  • Tamara Pfannhauser
Schwerer Unfall im Bezirk Melk: Vier Personen verletzt | Foto: DOKU NÖ
13

Unfall bei Mauer, Bezirk Melk
Vier Verletzte bei Frontalkollision

Schwerer Verkehrsunfalle im Bezirk Melk: Landesstraße musste gesperrt werden. MAUER / BEZIRK MELK. Zu einem schweren Verkehrsunfall wurden die Kameraden der Feuerwehr Mauer sowie zahlreiche Rettungswägen, ein Notarztfahrzeug und der Bezirkseinsatzleiter Rettungsdienst gegen 07:30 Uhr nach Neuhofen alarmiert. Auf der L106 zwischen Loosdorf und Mauer krachten aus unbekanntem Grund zwei PKW's in einem Kreuzungsbereich frontal zusammen. Vier Personen mussten versorgt werden und in die umliegenden...

  • Niederösterreich
  • MeinBezirk Niederösterreich
Symbolbild | Foto: Santrucek
3

Unfall am Schneeberg
Wiener (29) stürzte 100 Meter ab

Ein 29-jähriger Wanderer wurde bei seiner Schneeberg-Tour verletzt und musste mit dem Hubschrauber gerettet werden. PUCHBERG/WIEN. Wie die Landespolizeidirektion berichtet, war der 29-Jährige aus Wien am 28. Dezember zu einer Schneeberg-Wanderung aufgebrochen. Er wollte den 2.000-er über den "Nandlgrat" besteigen. Bei der Bürklehütte stieg er in den "Nandlgrat" ein und kletterte etwa auf einer Höhe von 1.600 Meter. Dann beschloss der 29-Jährige aufgrund der fortgeschrittenen Tageszeit...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Foto: Mario Lukas/Freiwillige Feuerwehr Neunkirchen
3

Niederösterreich
"Dank an alle Einsatzkräfte"

Sie sind 365 Tage im Jahr für die Sicherheit unterwegs. Zeit, um Danke zu sage, denkt sich Sven Hergovich (SPÖ NÖ). NÖ. Rettung, Feuerwehr und Polizei sind das ganze Jahr über im Einsatz, um unser aller Leben zu schützen bzw. zu retten. Der Kontroll-Landesrat und SPÖ NÖ-Landesparteivorsitzender Sven Hergovich: "Gerade zu den Feiertagen gilt es den Einsatzkräften ‚Danke‘ zu sagen. Ob es der Schutz vor Kriminalität, vor Feuer oder bei medizinischen Notfällen oder Unfällen ist, sie sind jeden...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.