Rettungshunde

Beiträge zum Thema Rettungshunde

37

Rettungshunde Training beim Steinmetz
ÖHV-Rettungshundestaffel Eberschwang trainierte am Gelände des Steinmetzbetriebes Zechmeister in Gurten

Zum Jahresabschluss absolvierten 11 Rettungshundeführer der ÖHV-Rettungshundestaffel Eberschwang ein nicht alltägliches Training. Beim letzten Rettungshundetraining im Jahr 2018 wurde mit den Hunden in den Werkshallen der Firma Zechmeister in Gurten trainiert. Das besondere bei diesem Training war, dass alle Hunde die bei diesem Training dabei waren, noch nie in einem Gebäude nach vermissten Personen gesucht haben. Erschwert wurde dieses Training durch die verschiedenen Lichteinflüsse...

  • Ried
  • Hundesportverein Eberschwang
Anzeige
(v.l.n.r.) FPÖ Bezirksparteiobmann Stv. Walter Gall (Gemeinderat aus Theresienfeld), Weltmeister Hermann Kranz (RHVÖ-Präsident) und gf. FPÖ Bezirksparteiobmann Nationalrat Peter Schmiedlechner im Vereinshaus des Rettungshunde-Verbandes Österreich.   | Foto: zur Verfügung gestellt
5

Besuch beim Weltmeister Hermann Kranz aus Theresienfeld
Weihnachtsfeier beim Rettungshunde Verband Österreich

Am Samstag, 15.12.2018 fand beim Rettungshunde Verband Österreich mit Sitz in Theresienfeld die alljährliche Weihnachtsfeier statt. Diesesmal begrüßte der Verbandspräsident Herrmann Kranz neben seinen zahlreichen Mitgliedern auch den geschäftsführenden FPÖ-Bezirksparteiobmann NAbg. LKR Peter Schmiedlechner (Gemeinderat aus Lichtenegg) und den Bezirksparteiobmann Stv. Walter Gall (Gemeindrat aus Theresienfeld) im Vereinshaus am Rettungshundeausbildungsplatz in der Nähe beim Tritolwerk....

  • Wiener Neustadt
  • Walter Gall
67

Trainer vom ÖHV Hundesportverein Eberschwang auf Weiterbildung
Trainerschulung in der Ramsau

25. – 28.10.2018 Trainerschulung in der Ramsau Aus- und Weiterbildung hat in der ÖHV-Hundeschule Eberschwang einen hohen Stellenwert. 11 Rettungshundeführer kamen in den Genuss 3 Tage bei einem speziellen Trainerseminar mitzumachen. Mit verschieden vorgegeben Themen kamen wir gut vorbereitet in der Ramsau am Trillerhof an. Heuer schon das 2. Mal! Wir fühlen uns bei der Fam. Erlbacher schon wie zu Hause. Nach einem köstlichen Abendessen wurden die Themen für die folgenden Tage besprochen. Am...

  • Ried
  • Hundesportverein Eberschwang
Landesleiterin Conny Friesser mit ihren beiden Hunden Ivo und Unique | Foto: ÖRHB Kärnten
3

"Technik kann keine Hundenase ersetzen"

Die ÖRHB Landesgruppe Kärnten feiert 30-Jahr-Jubiläum und rettet jedes Jahr viele Menschen. KLAGENFURT (lmw). Die Österreichische Rettungshundebrigade Landesgruppe Kärnten feiert heuer ihr 30-jähriges Bestehen. Die ÖRHB sucht mit Hunden nach verschütteten, verletzten oder verirrten Personen. Im Gesetz anerkannt "Wir sind im Kärntner Landesrettungsgesetz anerkannt, das gibt uns ein Alleinstellungsmerkmal in der Hunderettung", informiert Conny Friesser, Landesleitung Kärnten. Die Landesgruppe...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Lisa Marie Werner
 Andreas Wulz, Bernadette Sprachowetz, Steffi Gaube, Gundula Czappek, Franz Blatnik, GF Samariterbund Tirol Gerhard Czappek und ASBÖ Bundeseinsatzleiter Wolfgang Krenn (v.l.) mit den fünf Rettungshunden. 
 | Foto:  Samariterbund Tirol

Rettungshunde auf dem Prüfstand
Bestnoten für Samariterbund-Hunde in Bad Häring und Kirchbichl

BAD HÄRING/KIRCHBICHL (red). Fünf Rettungshunde des Samariterbundes stellten sich der Maintrail-Prüfung am ersten Oktoberwochenende in Bad Häring und Kirchbichl. Diese strenge Prüfung müssen die Rettungshunde des Samariterbundes alle zwei Jahre absolvieren, um unter Beweis zu stellen, dass sie mit ihrem Können in den Realeinsatz gehen können. "Elly, Lennox, Nolte, Amor und Dario“ heißen die vierbeinigen Helden des Samariterbundes, die am ersten Oktober Wochenende zur Mantrail-Prüfung der...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Barbara Fluckinger
3

Einsatz für die Rettungshunde

Zu einem Einsatz alarmiert wurde die Österreichische Rettungshundebrigade -Staffel Schwaz gestern(01.10.18‘) in Umhausen im Ötztal.  Mit vier Hundeführern und zwei Helfern wurde zusammen mit der Staffel Imst das Gebiet um den Stuibenfall nach dem Vermissten 24 jährigen abgesucht. Wegen Einbruch der Dämmerung musste der Einsatz gegen 19:00 abgebrochen werden.  Die Österreichische Rettungshundebrigade steht 365 Tage im Jahr, Tag und Nacht, ehrenamtlichen mit ihren Mitgliedern kostenlos für...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Sandra Wipplinger
Große Begeisterung für die Rettungshunde
32

Fest für Jung und Alt in Mitterpullendorf

Sozialstation veranstaltet Generationentreffen am mitterpullendorfer Spielplatz. Die Sozialstation Oberpullendorf hatte zum Generationentreffen eingeladen und Jung und Alt sind zu einem bunten Fest auf den mitterpullendorfer Spielplatz gekommen. Aber nicht nur Zweibeiner, auch viele vierbeinige Freunde waren an dem schönen, spätsommerlichen Nachmittag mit von der Partie und ein Hit für die jüngeren Besucher. Ganz viele Streicheleinheiten bekamen die braven Hunde der Rettungshundebrigade...

  • Bgld
  • Oberpullendorf
  • Gesa Buzanich
Johann Höttinger mit Siegerhund Finn. | Foto: Foto. Höttinger
3

Deutschkreutzer bei der Staatsmeisterschaft für Rettungshunde erfolgreich

DEUTSCHKEUTZ. Vom 10 bis 12. August fand in Wien die Österreichische Staatsmeisterschaft der Rettungshunde statt. Johann Höttinger, Staffelkommandant der Rettungshundestaffel Burgenland des Arbeiter-Samariter-Bund Österreichs, startet mit seinem 3-jährigen Einsatzhund Finn für den Österreichischen Gebrauchshunde Sportverein (ÖGV) in der Sparte Flächensuche. Mit Gesamt 282 Punkten von 300 möglichen Punkten, 192 Punkte in der Sucharbeit u. 90 Punkte in der Unterordnung und Gewandtheit, konnte...

  • Bgld
  • Oberpullendorf
  • Eva Maria Plank
Gegenseitiges Vertrauen und Disziplin gehören bei den „Hundekids“ der Österreichischen Rettungshundebrigade dazu. | Foto: ÖRHB/Khälß

Jugend trainierte mit Rettungshunden

Jugendlager der Österreichischen Rettungshundebrigade in Palfau. Die Mitglieder der ÖRHB-Jugend Steiermark, Niederösterreich, Burgenland und Kärnten verbrachten von Montag bis Freitag vergangener Woche ein aktionsreiches und trotzdem lehrreiches Jugendlager in Palfau. Den ersten Tag des von der Rettungshundestaffel Ennstal organisierten Lagers verbrachten die Kids zum Eingewöhnen und Kennenlernen im Gelände der Familie Larisch-Mönnich. Dort, wo sich auch das Camp befand, verbrachten sie die...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
12

ABGERISSEN – AUFGEBAUT – UMGESTALTET – EINGEWEIHT

Die ÖHV-Rettungshundestaffel und der Hundesportverein Eberschwang laden am 02.September 2018 zum Tag der offenen Tür und zur Eröffnung des neuen Vereinsheims. Die ehrenamtlichen Mitglieder der ÖHV-Rettungshundestaffel Eberschwang arbeiteten im vergangenen Jahr nicht nur mit ihren Hunden, sondern es wurde auch jede freie Minute in den Um- und Zubau ihres Vereinshauses und des Ausbildungsplatzes investiert. Ein Rettungshund ist im Einsatz mit vielen Herausforderungen konfrontiert, um die hohen...

  • Ried
  • Hundesportverein Eberschwang
1 120

Marktfest Eröffnung - Rettungshunde Vorführung

ÖHV Rettungshundestaffel Eberschwang bei Marktfesteröffnung in Bad Schallerbach Rettungshunde – vom Welpen bis zum Einsatzhund Mit 10 Rettungshundeteams und 3 Helfern war die ÖHV-Rettungshundestaffel Eberschwang am Freitag, 17.08.2018 auf Einladung der Organisatoren des Marktfestes Bad Schallerbach bei der Eröffnungsfeier vertreten. Im Zuge des Rahmenprogramms gab die Rettungshundestaffel den zahlreichen Zuschauern einen kleinen Einblick wie die Ausbildung vom Welpen bis zum Einsatzhund...

  • Ried
  • Hundesportverein Eberschwang
37

Ferienpassprogramm Kinderfreunde Eberschwang

Ferienpassprogramm Kinderfreunde Eberschwang - Besuch der ÖHV-Rettungshundestaffel Eberschwang! Trotz brütender Hitze ließen es sich Anfang August 25 Kinder mit ihren Betreuern nicht entgehen die ÖHV-Rettungshundestaffel der Hundeschule Eberschwang zu besuchen. 9 Rettungshundeführer, davon 2 in der Probezeit, zeigten den Kindern an diesem Nachmittag den richtigen Umgang bei der Begegnung mit fremden Hunden. Weiters wurde den Kindern in der Praxis gezeigt, wie die Ausbildung eines Rettungshundes...

  • Ried
  • Hundesportverein Eberschwang
Wenn Bewohner auf Pflegeheimen weglaufen, gehen sie meist zu ihrem alten Wohnort. | Foto: pixabay.com
2

Demenz: "Bewohner wollen oft heim"

Eine Demenzkranke verlässt unbemerkt das Pflegeheim und verletzt sich. Solche Fälle kommen immer öfter vor. BEZIRK TULLN (mp/kaze). Die Oma ist vom Pflegeheim weggelaufen und bis zum Bahhof nach Kritzendorf gekommen. Dort ist sie gestürzt, ein Oberschenkelbruch war die Folge, erzählt die Enkeltochter der 94-jährigen Demenzkranken. Fälle wie dieser sind keine Seltenheit. Immer wieder passiert es, dass Bewohner von Pflegeheimen unbemerkt weglaufen – und die Anzahl steigt stetig. "Besonders bei...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Foto: Rettungshunde NÖ,
11

Übung: Rettungshunde suchen abgängige Demenzkranke

Rettungshunde verfolgten die Spur einer „vermissten“ Person, zum Glück war es nur eine Übung SIEGHARTSKIRCHEN / NÖ. Am Sonntag Morgen, 5.8.2018, erreichte die Rettungshunde Niederösterreich eine „Übungsalarmierung“ ins Weinviertel. Als Unterstützung wurde die Österreichische Rettungshundebrigade und die Feuerwehr angefordert. So begann der Sonntag, der 05.08.2018, für die Teams der Rettungshunde NÖ und der ÖRHB. Übungsannahme war, dass eine weibliche verwirrte Person das Pflege- und...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
6

Jugendgruppe: Suchaktion mit einem Rettungshund

Suchaktionen gehören ebenso zum Einsatzfeld einer Feuerwehr, damit ergibt sich auch eine Zusammenarbeit mit Mannschaften einer Feuerwehr und Rettungshunden, sowie deren Führer. Dies war das Thema der letzten Jugendübung der Feuerwehr Altmünster. Hundeführer Karl Dickinger mit seiner Tina, waren auf Besuch und führten den jungen Florianis die Fähigkeiten und das Können eines Rettungshundes vor. Die Jugendgruppe konnte in einer interessanten Übung selbst den Umgang mit Hunden kennenlernen....

  • Salzkammergut
  • Feuerwehr Altmünster
Nadia Olsacher mit ihrem Hund | Foto: Österreichische Rettungshundebrigade
1 37

Die Retter mit der kalten Schnauze

Die Österreichische Rettungshundebrigade hilft seit 30 Jahren bei der Suche nach vermissten Personen. VILLACH (bm). Seit November 2014 existiert sie, die zweitjüngste der 6 Kärntner Staffeln der Österreichischen Rettungshundebrigade. Die Gruppe Finkenstein-Faaker See deckt unter Leitung von Staffelführerin Nadia Olsacher das Gebiet Finkenstein und Villach Umgebung ab. Aber wann immer ein Notruf eintrifft, rücken auch die Villacher aus, egal wohin in Kärnten. Insgesamt bestehen die 6...

  • Kärnten
  • Villach
  • Bernhard Mairitsch
Rotes Kreuz, Samariter Bund und Johanniter verzeichnten über 285.000 Einsätze im Jahr 2017. | Foto: Pixabay

Rettungsbeitrag für 2018 und Entscheidung im Pflegeregress

Das Budget für Rettungsorganisationen für 2018 wurde mit rund 18 Millionen Euro festgelgt. Außerdem fiel eine Entscheidung im Pflegeregress. KLAGENFURT. In der heutigen Regierungssitzung präsentierte Landeshauptmann Stellvertreterin Beate Prettner die Bilanz des Kärntner Rettungswesen 2017. Das Land will das Rettungswesen heuer mit gut 18 Millionen Euro fördern. In dem Budget ist die Förderung für alle Rettungsorganisationen, inklusive Notarztwesen und Rettungshubschrauber, enthalten. Rund neun...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Kathrin Hehn
Foto: FF Frankenburg
10

UPDATE: Gefundene Frau als Brandstifterin verdächtigt

Rettungshund "Nero" entdeckte eine Bewohnerin des brennenden Hauses gegen 8 Uhr im Wald. Laut Polizei soll sie den Brand gelegt haben. FRANKENBURG. Wie inzwischen bekannt wurde, verdächtigt die Polizei eine polnische Pflegehelferin, den Brand in einem Mehrfamilienhaus in Frankenburg gelegt zu haben. Laut Polizei bemerkte die pflegebedürftige Hausbewohnerin gegen 4 Uhr früh das Feuer in ihrem Schlafzimmer, nachdem sie von ihrer Katze geweckt worden war. Sie dämmte den Brand mit ihrer Bettdecke...

  • Vöcklabruck
  • Maria Rabl
Yvonne Kutscher, Eva Hafner, Karin Kuhn (Geschäftsführerin der Rettungshunde NÖ), Sabine Strutzenberger, Maria Zeinler, Angelika Scharf, Karin Sarkezi; | Foto: PBZ Tulln
8

Prüfung bestanden: Therapiehunde im Einsatz

TULLN (pa). Einfach nur Streicheln oder gemeinsam Kunststücke einüben und lernen – auf jeden Fall verzaubern die ausgebildeten Therapiehundeteams der Rettungshunde Niederösterreich den Alltag für Jung und Alt. So auch im Pflege- und Betreuungszentrum Tulln, wo der Abschluss der monatelangen Ausbildung der Rettungshunde Niederösterreich erfolgreich zu Ende ging. Die beiden Hunde „Holly“ und „Daisy“ und deren BesitzerInnen meisterten die Prüfung mit Bravour und begeisterten die BewohnerInnen, wie...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Kurt Iskra und Marianne Schwärzler engagieren sich mit ihren Hunden Luchs und Hana ehrenamtlich beim Grünen Kreuz.
5

Wenn Suchhunde zum Retter werden

Die Aufregung im Pflegeheim war groß, ein 85jähriger Demenzkranker war abgängig. Bei einem nächtlichen Autounfall werden Insassen vermisst. Aber wo sind die Verletzten, wo der Mann, der von sich aus nicht mehr ins Seniorenheim zurückfinden kann? Hana und Luchs sind zwei Suchhunde, die in solchen Fällen für das Grüne Kreuz ihre feine Schnupperschnauze einsetzen. Marianne Schwärzler aus Feldkirchen und Kurt Iskra aus Kumberg sind deren Hundeführer und erklären auch in Schulen den richtigen Umgang...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Edith Ertl
31

Rettungshunde in der Schule

ÖHV-Rettungshundestaffel Eberschwang zu Besuch an der NMS Eberschwang Bei strahlendem Sonnenschein besuchten kürzlich 7 Hundeführer der ÖHV Rettungshundegruppe Eberschwang mit ihren Hunden die NMS Eberschwang. Sie zeigten den Schülern den richtigen Umgang bei der Begegnung mit einem Hund. Weiters wurde der Weg vom Welpen bis zum Einsatzfähigen Rettungshund präsentiert. Ein besonderes Highlight war natürlich die Hunde dann im Schulgarten bei ihrer Arbeit in Action zu sehen, egal ob bei der...

  • Ried
  • Hundesportverein Eberschwang
Ausgezeichnetes Duo: Kasim Hadziefendic, Hündin "Mila".

Bundesmeistertitel der Rettungshunde geht nach Freistadt

FREISTADT. Der Freistädter Kasim Hadziefendic gewann in Rohrbach-Berg mit seiner Belgischen Schäferhündin "Mila" den Bundesmeistertitel der Rettungshunde. In einem 20.000 Quadratmeter großen Waldstück galt es, zwei vermisste Personen zu finden und diese dem Hundeführer durch Verbellen anzuzeigen. Die zweijährige Hündin überzeugte Leistungsrichter Hannes Hilpolt: Er bewertete sie und ihren Hundeführer mit den meisten Punkten in der Sparte "Fläche A". In der Unterordnung gelang dem Suchhundeteam...

  • Freistadt
  • Roland Wolf

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.