Steig ein

Beiträge zum Thema Steig ein

Melissa und Marie sind vorbildlich angeschnallt. In Kindersitzen können die Mädchen auf der Reise besser schlafen. | Foto: Stiegler
2

Die Tücken langer Autoreisen

Teil 8 der Serie "Steig ein" beschäftigt sich mit der Fahrt in den Urlaub. Da gilt es vieles zu beachten. "Wann sind wir da?": Die im Zehnminutentakt gestellte Frage von den Kindern auf der Rückbank ist eine eigene Herausforderung. Um neben einer spritschonenden auch eine möglichst antwortschonende Fahrt in den Süden, Norden, Westen oder Osten anzutreten, ist einiges an Vorbereitunge notwendig. Gastronom Rainhard Sailer, der sonst viel am Flughafen zu tun hat, fährt jedes Jahr nach "bella...

  • Schwechat
  • Tom Klinger
Ab in den Urlaub: Markus und Conny Labermeyer mit Töchterchen Sina und Hündin Lilly. | Foto: Zeiler
2

Sommer: Ab in den Badeurlaub

So verreisen die Tullner heute – mit Auto, Kind und Kegel. Und so war es bei Oma und Opa. TULLN / REGION. Vorbereitung ist das halbe Leben: Die Koffer wurden bereits vorbereitet, die Strecke – zumindest online – begutachtet. Conny und Markus Labermeyer zieht's heuer nach Italien. Zuerst soll es die Toskana, dann der Badeurlaub in Lignano werden. Was nicht fehlen darf? Die Puppe Heidi und der kleine Affe – ein Kuscheltier der zweijährigen Tochter Sina und der Buggy. Aber natürlich müssen auch...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
In diesem Skoda ging es von Ternitz nach Marienburg bei Brasov.
4

Mit dem Auto in den Urlaub

Urlaubsabenteuer von einst: Im Skoda ging es 1969 über 973 Kilometer nach Rumänien. BEZIRK NEUNKIRCHEN. Der digitale Routenplaner veranschlagt für die 973 Kilometer lange Reise von Ternitz ins rumänische Brasov etwas über zehn Stunden. Im Jahre 1969 dauerte die Fahrt sicher noch ein wenig länger. Die Ternitzerin Wilhemine Fink (83) erinnert sich noch gut an die Reise im damals modernen Skoda. Luxus Liegesitze "Er war silbergrau Metallic und hatte Liegesitze. Das war bequem als wir einen...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek

Senioren sicher am Steuer

WIENER NEUSTADT. Langsamere Reaktionszeiten, angeschlagene Gesundheit oder schlechteres Sehvermögen: Mit dem Alter steigt bei den Autofahrern ab 65 Jahren die Unfallgefahr. In Österreich weist die Gruppe der über 85-Jährigen gemessen an der Bevölkerungszahl die höchste Anzahl von tödlich Verunglückten im Straßenverkehr auf. Die Zahl der tödlich Verunglückten ist pro 10.000 der Altersgruppe drei Mal so hoch wie im Schnitt und fast doppelt so hoch wie in der Risikogruppe der 15- 24 Jährigen, wie...

  • Wiener Neustadt
  • Bianca Werfring
B. Weiss fühlt sich mit dem Auto sicherer als mit Fahrrad. | Foto: Nim
2

Mehr Risiko durch hohes Alter

Die Statistik unterstreicht die erhöhte Zunahme an Verkehrsunfällen aufgrund des hohen Lebensalters. BRUCK AN DER LEITHA (Nim). In Österreich weist die Gruppe der über 85-Jährigen, gemessen an der Bevölkerungszahl, die höchste Anzahl von tödlich Verunglückten im Straßenverkehr auf. Die Zahl der Verkehrstoten ist pro 10.000 der Altersgruppe drei Mal so hoch wie im Schnitt und fast doppelt so hoch wie in der Risikogruppe der 15- bis 24-Jährigen, basierend auf einer VCÖ-Analyse von Daten der...

  • Bruck an der Leitha
  • Bianca Mrak
Elisabeth Zimmermann fährt leidenschaftlich gern mit dem Auto.
7

Steig ein: "Generation Lebenserfahrung“ am Steuer

Diese Woche bei Steig ein: die "Generation Lebenserfahrung" am Steuer. Wir spachen mit Autolenkern. HERZOGENBURG/TRAISMAUER. In etwa 20 Jahren wird jeder vierte Verkehrsteilnehmer über 65 Jahre alt sein. Schon heute ist diese Altersgruppe besonders unfallgefährdet, informiert das Kuratorium für Verkehrssicherheit (KFV). "Ich fahre leidenschaftlich gern mit dem Auto", verrät Elisabeth Zimmermann. "Ich wohne etwas außerhalb von Traismauer und das Auto bedeutet meine Freiheit und Beweglichkeit."...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Birgit Schmatz
Peter Drexler (83) aus Altlengbach hat seinen Führerschein seit 56 Jahren und fährt pro Jahr rund 15.000 Kilometer. | Foto: Willinger

So fit sind Senioren im Wienerwald am Steuer

Senioren am Steuer sind ein Tabuthema. Selbst Politiker und Experten reden nicht gerne darüber. – Text und Foto: Erwin Willinger WIENERWALD/NEULENGBACH (ew/mh). Aussagen zum Themenkomplex "Senioren am Steuer" lösen bei den Betroffenen bisweilen wütende Reaktionen aus. Doch wie gefährlich sind ältere Verkehrsteilnehmer wirklich? In Österreich weist die Gruppe der über 85-Jährigen laut Auswertung des Verkehrsclubs Österreich (VCÖ) gemessen an der Bevölkerungszahl die höchste Anzahl von tödlich...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Michael Holzmann
Im Rahmen eines achtwöchigen Schwerpunktes zum Thema Verkehrssicherheit, haben die Bezirksblätter Niederösterreich das Fahrverhalten der ältesten Verkehrsteilnehmer unter die Lupe genommen. | Foto: Zellinger
2 3

Umfrage 2017: Niederösterreichs Senioren fühlen sich fit für den Verkehr

Eine Umfrage der Bezirksblätter zum Themenschwerpunkt Verkehrssicherheit aus dem Jahr 2017 ergab, dass sich der Großteil der über 70-jährigen Autolenker in Niederösterreich für fahrtauglich hält. Nach den tragischen Vorfällen der letzten Tage, bei denen pensionierte Niederösterreicher mit ihren Autos durch die Wände der Krankenhäuser in Horn bzw. Mistelbach gefahren sind, werfen wir einen Blick zurück auf unsere Verkehrsserie, bei der wir uns im letzten Jahr unter anderem das Fahrverhalten der...

  • Niederösterreich
  • Martin Rainer
Auch auf seiner 6 PS starken Puch fühlt sich Helmut Surböck, 77 Jahre alt, noch sehr wohl und sicher.	                         Foto: Alexandra Goll

Ab 75 Jahren wird es gefährlich

Die Gruppe der über 75-jährigen Autofahrer weist die höchste Zahl von tödlich Verunglückten auf. HOLLABRUNN (ag). In etwa 20 Jahren wird jeder 4. Verkehrsteilnehmer über 65 Jahre alt sein. Schon heute ist diese Altersgruppe besonders unfallgefährdet. Helmut Surböck ist 77 Jahre alt, wohnt in Hollabrunn und erledigt die meisten seiner Wege, wenn es das Wetter zulässt, mit dem Fahrrad oder Motorrad. Das Auto verwendet er nur zum Transportieren oder wenn das Wetter schlecht ist. Früher fuhr...

  • Hollabrunn
  • Alexandra Goll
Theresia Riedl ist für ihre Aktivitäten in der Kirche und für die Familie auf das Auto angewiesen. | Foto: Mold

Gänserndorfs Senioren am Steuer

BEZIRK. BEZIRK (up/rm). In Österreich weist die Gruppe der über 85-Jährigen gemessen an der Bevölkerungszahl die höchste Anzahl von tödlich Verunglückten im Straßenverkehr auf. Sie ist fast doppelt so hoch wie in der Risikogruppe der 15-24-Jährigen, wie eine VCÖ-Analyse auf Basis von Daten der Statistik Austria zeigt. Auch die 75- bis 84-Jährigen weisen pro 10.000 Personen mehr Verkehrstote auf als die 15- bis 24-Jährigen. Bei den über 85-Jährigen ist etwa jeder dritte tödlich Verunglückte...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
Josefine Schachinger (78): Kurze Strecken fahre ich noch. | Foto: privat
2

Senioren am Steuer - ein Risiko?

BEZIRK BADEN. Erst Ende Mai verursachte eine 83-jährige Autolenkerin einen schweren Unfall auf der B16. Sie übersah bei der Auffahrt auf die A3 nahe Trumau einen entgegenkommenden Pkw. Die Folge: ein Frontalcrash, bei dem die betagte Frau schwer verletzt wurde und vier weitere Personen zu Schaden kamen. Dieser Unfall führt natürlich zu heiklen und immer wiederkehrenden Diskussionen: Wie weit sind hochbetagte Autofahrer noch "verkehrstauglich"? "Kein Problem", sagt Eva Schaupp aus Kottingbrunn....

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
4

Senioren am Steuer

In der Serie "Steig ein" haben wir diese Woche die Senioren im Fokus: Wie ist das Fahren mit 70+. BEZIRK. Es gibt Menschen, die sind Jahrzehnte jünger als er, die schmerzt ihr Rücken beim Gehen und das Stiegensteigen ist eine Qual. Nicht so bei Altbürgermeister Anton Schrammel (88) aus Gars. "Ich geh Stiegen rauf wie ein Einser", lacht er. Er macht keinen aktiven Sport, mäht aber selbst den Garten - mit der Sense. Fit ist er - auch beim Autofahren. Selbstverständlich würde er jederzeit nach...

  • Horn
  • H. Schwameis
Der Rabensburger Heinfried Gessinger fährt seit 61 Jahren unfallfrei.

Unsere Senioren am Steuer

Wie sicher fahren Senioren? Wann ist es Zeit, den rosa Schein zurückzulegen? Die Bezirksblätter fragten nach. BEZIRK (ks). In Österreich weist die Gruppe der über 85-Jährigen gemessen an der Bevölkerungszahl die höchste Anzahl von tödlich Verunglückten im Straßenverkehr auf. Sie ist fast doppelt so hoch wie in der Risikogruppe der 15-24-Jährigen, wie eine VCÖ-Analyse auf Basis von Daten der Statistik Austria zeigt. Auch die 75- bis 84-Jährigen weisen pro 10.000 Personen mehr Verkehrstote auf...

  • Mistelbach
  • Karina Seidl-Deubner
Johann Bilek aus Weinburg hat A- und B-Schein. | Foto: Foto: Graf
3

Pielachtal: Der Verkehr wird immer mehr

In Teil sieben unserer "Steig ein"-Serie befragten wir Pielachtaler Pensionisten zu ihren Verkehrserfahrungen. PIELACHTAL (ng). Was hat sich in den letzten Jahren konkret beim Autofahren geändert? Die Bezirksblätter haben sich auf den Pielachtaler Straßen für Sie umgehört. Der 81-jährige Johann Bilek aus Weinburg hat dazu seine ganz eigene Meinung: "Man muss heutzutage einfach mehr aufpassen, da das Verkehrsaufkommen im Vergleich zu früher sehr gestiegen ist." Der Weinburger besitzt den...

  • St. Pölten
  • Nicole Graf
Der 71-jährige Alfred Egger aus dem Lueggraben in Scheibbs kann aufgrund seiner Invalidität nicht auf sein Auto verzichten.

"Steig ein": Senioren am Steuer in Scheibbs

Wir haben uns bei der älteren Generation der Autofahrer in Scheibbs über ihr Mobilitätsverhalten informiert. SCHEIBBS. In etwa 20 Jahren wird jeder vierte Verkehrsteilnehmer über 65 Jahre alt sein. Genau diese Altersgruppe gilt aber heute schon als besonders unfallgefährdet. In Österreich weist die Gruppe der über 85-Jährigen gemessen an der Bevölkerungszahl die höchste Anzahl von tödlich Verunglückten im Straßenverkehr auf. Die Zahl der tödlich Verunglückten ist in dieser Altersgruppe ca. drei...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr

Steig ein: Keine Pension für das Auto

Unterwegs durch ganz Österreich: So aktiv und fit sind die Senioren aus der Region im Straßenverkehr. BEZIRK AMSTETTEN. Zwischen 15.000 und 20.000 Kilometer jährlich ist Josef Baureder früher gefahren. Heute, seit er pensioniert ist, sind es maximal bis zu 10.000 Kilometer. Auch Erwin Schörghuber ist noch aktiv und unterwegs: "Die Freundin ist schließlich ein Stückerl weg – da bring ich auch Kilometer zusammen", sagt er. Risiko steigt mit dem Alter In etwa 20 Jahren wird laut dem Kuratorium für...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Eberhardt Riegler aus Schwechat hat alle Führerscheinklassen und in seinem ganzen Leben noch keinen Unfall verursacht.
1 2

Zu alt zum Fahren? 77 und noch alle Scheine

Teil 7 der Serie "Steig ein" beschäftigt sich mit Senioren am Steuer. Routine und Ruhe haben ihre Vorteile. Das Thema "Senioren am Steuer" beschäftigt auch die Experten vom Verkehrsclub Österreich. Demnach ist die Zahl der tödlich Verunglückten pro 10.000 der Altersgruppe drei Mal so hoch wie im Schnitt und fast doppelt so hoch wie in der Risikogruppe der 15- bis 24-Jährigen, wie eine VCÖ-Analyse auf Basis von Daten der Statistik Austria zeigt. Auch die 75- bis 84-Jährigen weisen pro 10.000...

  • Schwechat
  • Tom Klinger
Wilfried Brocks legte in den letzten fünf Jahren 80.000 Kilometer zurück.

Steig ein: Senioren am Steuer

Beim Gesundheitszustand älterer Menschen gibt es sehr große Unterschiede. ZWETTL (bs). Im vorletzten Teil der Mobilitätsserie "Steig ein!" der Bezirksblätter, bei der Sie einen Fiat 500X gewinnen können, haben wir das Thema "Senioren am Steuer" behandelt. Wir haben mit Wilfried Brocks aus Zwettl gesprochen, wie sich die Fahrtauglichkeit mit dem Alter verändert. Wilfried Brocks ist 1942 geboren und seit 1961 Führerscheinbesitzer. Der rüstige Pensionist legte in den letzten fünf Jahren satte 80...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
Rote Lederhandschuhe zum roten Mini: Darauf schwört der 77-jährige Hermann Neidhart, für mehr Gefühl und Griff am Lenkrad. | Foto: Talkner
2

Purkersdorfs Senioren bleiben gern mobil

Automatik oder Handschuhe: Tricks für mehr Fahrvergnügen und Sicherheit von Autolenkern jenseits der 70. REGION PURKERSDORF (bt). "Wenn es so gut weiter geht, fahre ich bis ich sterbe", sagt Hermann Neidhart. Der 77-Jährige fährt Mountainbike, betreibt Krafttraining und ist in mehreren Vereinen aktiv. Auch als Fahrer beim Verein Elektromobil Pressbaum. Er ist ein Positivbeispiel für Senioren am Steuer, dem Thema dieses "Steig ein"-Artikels. "Ich steige in der Woche in drei Autos. In das...

  • Purkersdorf
  • Bettina Talkner

Ablenkung am Steuer: die größten Sünden der Gänserndorfer Autofahrer

180 Meter im Blindflug. Diese Strecke legt man zurück, wenn man auf der Autobahn bei 130 km/h für fünf Sekunden eine SMS oder WhatsApp liest. BEZIRK GÄNSERNDORF. Ablenkung am Steuer – also Telefonieren, Nachrichten schreiben sowie Essen und Trinken – ist der Grund für mehr als ein Drittel aller Verkehrsunfälle in Niederösterreich. Eine Untersuchung des Kuratoriums für Verkehrssicherheit beweist: Die Reaktionszeit sinkt deutlich. Wer etwa ohne Freisprecheinrichtung telefoniert, reagiert genauso...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
Oftmals können Ablenkungen hinter dem Steuer, wie etwa das Rauchen, gefährliche Verkehrssituationen auslösen.

Autofahren mit Handy, Zigarette & Co

Ablenkungen hinter dem Steuer können vielseitig sein. In manchen Fällen leider auch tödlich. BEZIRK LILIENFELD (rg). 180 Meter im Blindflug. Diese Strecke legt man zurück, wenn man auf der Autobahn bei 130 km/h für fünf Sekunden eine SMS oder WhatsApp liest. Ablenkung am Steuer – also Telefonieren, Nachrichten schreiben sowie Essen und Trinken – ist der Grund für mehr als ein Drittel aller Verkehrsunfälle in Niederösterreich. Eine Untersuchung des Kuratoriums für Verkehrssicherheit beweist: Die...

  • Lilienfeld
  • Roman Gerstl
Im parkenden Auto lässt sichs gut und straffrei telefonieren.
2

Telefonieren wird geahndet

Ablenkung durch Essen, Telefonieren oder SMS schreiben kann fatale Folgen haben BEZIRK. 180 Meter im Blindflug. Diese Strecke legt man zurück, wenn man auf der Autobahn bei 130 km/h für fünf Sekunden eine SMS oder WhatsApp liest. Ablenkung am Steuer - also Telefonieren, Nachrichten schreiben sowie Essen und Trinken - ist der Grund für mehr als ein Drittel aller Verkehrsunfälle in Niederösterreich. Eine Untersuchung des Kuratoriums für Verkehrssicherheit beweist: Die Reaktionsszeit sinkt...

  • Bruck an der Leitha
  • Bianca Mrak
Ein Telefonat während der Autofahrt kann für den Lenker und andere Verkehrsteilnehmer lebensgefährlich werden.
1 4

Mit Handy hirnlos am Lenkrad

Viele Autofahrer im Wienerwald lassen die Finger vom Telefon. Doch es gibt noch andere Sünden am Steuer. WIENERWALD/NEULENGBACH (mh). 180 Meter im Blindflug. Diese Strecke legt man zurück, wenn man auf der Autobahn bei 130 km/h für fünf Sekunden eine SMS oder WhatsApp liest. Ablenkung am Steuer – also Telefonieren, Nachrichten schreiben sowie Essen und Trinken – ist der Grund für mehr als ein Drittel aller Verkehrsunfälle in Niederösterreich. Eine Untersuchung des Kuratoriums für...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Michael Holzmann
2

Kleine Sünden hinter dem Steuer

SMS/WhatsApp am Steuer sind keine Kavaliersdelikte. Doch Neustädter gestehen "ihre Sünden". WIENER NEUSTADT. 180 Meter im Blindflug. Diese Strecke legt man zurück, wenn man auf der Autobahn bei 130 km/h für fünf Sekunden eine SMS oder WhatsApp-Nachricht liest. Ablenkung am Steuer – also telefonieren, Nachrichten schreiben sowie essen und trinken – ist der Grund für mehr als ein Drittel aller Verkehrsunfälle in Niederösterreich. Eine Untersuchung des Kuratoriums für Verkehrssicherheit beweist:...

  • Wiener Neustadt
  • Bianca Werfring

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.