Versorgung

Beiträge zum Thema Versorgung

2

Linz AG: Zahlen besser als erwartet

694,3 Millionen Euro Umsatz und 10,2 Millionen Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit (EGT) bei der Linz AG. LINZ (ok). 8,4 Prozent mehr Umsatz als geplant. Die Bilanz der Linz AG 2011/2012 (1. Oktober 2011 bis 30. September 2012) sei laut Vorstandsvorsitzendem Alois Froschauer unerwartet positiv. "Das operative Ergebnis ist mit 10,2 Millionen Euro um 60 Prozent besser als erwartet." Grund sei ein ambitioniertes Sparprogramm. Zudem hätten einmalige Sondereffekte wesentlichen Einfluss auf...

  • Linz
  • Oliver Koch
6 1 5

Alter Industriebezirk Simmering

Nein, hier sind nicht nur die Gärtner - die halb Österreich mit Frischgemüse versorgen - daheim, Simmering ist auch ein alter Industriebezirk. Besondere Spezialität ist die Ver- und Entsorgung für die Kommune Wien. Die Bilderserie zeigt Motive des alten Gaswerks und des E-Werks.

  • Wien
  • Simmering
  • lieselotte fleck
Foto: Pfotenhilfe/Mihai Vasile

Herbstkatzen in der Pfotenhilfe Lochen

Der Verein Pfotenhilfe informiert, worauf man bei Herbstkatzen achten sollte LOCHEN. Immer wieder hört man, im Herbst geborene Kätzchen seien schwächer , als sogenannte Frühlingskätzchen. Ob an dem Glauben etwas Wahres dran ist und Herbstkatzen wirklich anfälliger für Krankheiten sind, darüber informiert der Verein Pfotenhilfe. Heutzutage gibt es vor allem in ländlichen Gebieten immer noch viele Streunerkatzen, die es vor allem im Winter schwer haben, zu überleben. „Da die überwiegende Mehrheit...

  • Braunau
  • Barbara Ebner

Rotes Kreuz versorgt tausende Autofahrer im Stau mit Wasser

Mit Tausenden Litern Wasser versorgen seit den späten Nachmittagsstunden die Mitarbeiter des Roten Kreuzes aus den Bezirken Schwaz und Kufstein die Autofahrer im Stau rund um die Autobahnblockade der A12. "Wir haben gegen 18 Uhr auch für die Bezirksstelle Kufstein "Alarmstufe Rot" für den Betreuungseinsatz auf der Autobahn gegeben, damit sie die Kollegen aus Schwaz bei ihrer Arbeit unterstützen können," so Oswald Gritsch, der stellvertretende Landesrettungskommandant. "Sie versorgen...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
Von links nach rechts: Irene Willfort (Pfeiffer, Gebietsverantwortliche), Anton Schmalzer (Gewinner), Philipp Riepl (Geschäftsführer, Nahversorgungszentrum). | Foto: Privat

Ver- und Entsorgung funktioniert prächtig

WEITERSFELDEN. Als die Gemeinde Weitersfelden seinerzeit am Ortsrand ein Ver- und Entsorgungszentrum baute, wurden viele kritische Stimmen laut. Man glaubte nicht daran, dass im Erdgeschoß auf 500 Quadratmetern ordentlich entsorgt und im ersten Stock auf einer behindertengerechten 500-Quadratmeter-Ebene ein Supermarkt überleben könne. Inzwischen ist dieses außergewöhnliche Pilotprojekt ein Vorzeigemodell für ganz Österreich geworden. Heute freut man sich, dass die Abfalltrennung in...

  • Freistadt
  • Roland Wolf
2

Projekt " Lebenslang "

Projekt " Lebenslang " Unser Projekt "Lebenslang" entstand aus der Idee älteren Menschen auch oder wieder die Möglichkeit zu geben Tieren ein Zuhause zu geben. Oftmals wurde uns von älteren Menschen geklagt das sie sich aufgrund ihres Alters kein Tier mehr nehmen können obwohl sie sehr gerne einen vierbeinigen Freund oder Partner ein Zuhause schenken würden. Eventuelle Krankenhausaufenthalte, Pflegeheim oder der eigene Tod stünden dagegen, das geliebte Tier wäre ohne Heim oder bliebe unversorgt...

  • Gänserndorf
  • Karin Berger
Die Kinder freuen sich über die professionelle Betreuung im neu geschaffenen Zentrum für Entwicklungsförderung.
2

Versorgungslücke ist geschlossen

Mit der Eröffnung des Entwicklungsförderungs-Zentrums wird die Versorgung im Innergebirge verbessert. Mit einer feierlichen Eröffnung wurde das Zentrum für Entwicklungsförderung am Donnerstag den unzähligen Besuchern im Einkaufszentrum Bischofshofen präsentiert. Allein der rege Andrang zeigte bereits, dass mit dem Bau dieses Zentrums die innergebirgige Versorgungslücke endlich geschlossen werden konnte. Folglich zufrieden zeigte sich Klaus Kranewitter, Leiter des Ambulatoriums für...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Daniel Hribar
Foto: Lauber

Rot-Kreuz Jugendgruppe Lambach kochte für Hungernde

Fünf Flüchtlinge wurden auf dem Gelände einer Spedition in Wels-Land entdeckt. Die Rot-Kreuz-Jugendgruppe Lambach versorgte sie mit Essen. LAMBACH (red). Seit Tagen hatten fünf Flüchtlinge, die auf dem Gelände einer Spedition in Wels-Land entdeckt wurden, schon nichts mehr in den Magen bekommen. Die Polizei verständigte das Rote Kreuz in Lambach, die Mitglieder der Jugend, die sich an diesem Abend in der Ortsstelle befanden, kochten spontan für die hungernden Personen, denen ansonsten...

  • Wels & Wels Land
  • Ursula Raab
LHStv. Peter Kaiser empfing den Minister für Gesundheit und Sozialwesen der Region Friaul Julisch Venetien, Vladimir Kosic, in seinem Büro. Ergebnis war ein gemeinsames Bekenntnis, die Zusammenarbeit im Gesundheitsbereich zukünftig zu verstärken. Noch im Herbst dieses Jahres soll es ein Treffen von Gesundheitsexperten beider Länder geben, wo konkrete Projekte und Maßnahmen beschlossen werden sollen.
2

LHStv. Kaiser verstärkt grenzüberschreitende Gesundheitsfürsorge

LHStv. Kaiser verstärkt grenzüberschreitende Gesundheitsfürsorge Bei Treffen mit Minister für Gesundheit und Sozialwesen der Region Friaul Julisch Venetien wurden stärkere Zusammenarbeit im Gesundheitsbereich beschlossen. Gesundheit kennt keine Grenzen. Um ganz im Sinne eines zusammenwachsenden und zusammenhaltenden Europas, die Gesundheitsfürsorge bzw. die Gesundheitsversorgung effizienter und an den Bedürfnissen der Menschen orientiert zu gestalten, verstärkt Kärntens Gesundheitsreferent...

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Andreas Schäfermeier
Die Chirurgie im Bezirksspital wurde von Margreiter durchleuchtet.

Margreiter-Lob für das BKH

Chirurgische Versorgung auf internationalem Niveau bescheinigt Prozesse und Abläufe am BKH St. Johann wurden analysiert und optimiert. ST. JOHANN (niko). Seit Dezember 2010 war Chirurgie-Doyen Prof. Raimund Margreiter an der chirurgischen Abteilung am Spital als Konsulent tätig. Seine Arbeit ist nun abgeschlossen. Die Zukunft sieht er positiv. Margreiter hat sich ein genaues Bild gemacht. Dazu führte er ausführliche Gespräche mit allen Mitarbeitern der Chirurgie, nahm an Besprechungen, Visiten...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Die Wasserkraft | Foto: Foto: Energie AG

Österreich soll zu einer grünen Batterie werden

Versorgungssicherheit bei Strom hat für Politik und Wirtschaft Vorrang Ohne Ausbau der Stromnetze werde es keine Energiewende in Europa geben, mahnt Verbund-Chef Anzengruber. LINZ (win). Die Versorgungssicherheit habe Vorrang, waren sich Vertreter von Energieunternehmen und aus der Politik beim Energiefrühstück von Österreichs Energie in Linz einig. Oberösterreichs Wirtschaft braucht die flächendeckende Versorgungssicherheit, so Wirtschaftslandesrat Viktor Sigl. Deshalb setze auch die Linz AG...

  • Linz
  • BezirksRundSchau Oberösterreich
Katharina Schachner ist ein „Amigo de Austria“. | Foto: BB/privat
2

„Öffnet eure Herzen und helft helfen“

Die Bischofshofenerin Katharina Schachner ist seit zehn Jahren im Dienste der Armen unterwegs Von einer Bischofshofenerin, die auszog um zu helfen und aus ihrem Abenteuer des Lebens das Hilfsprojekt „Amigos de Austria“ aus dem ertragskargen Boden der Campesinos stampfte. BISCHOFSHOFEN (jb). Im Jahr 1999 zog die Bischofshofenerin Katharina Schachner für über ein Jahr nach Cayambe im Hochland Ecuadors aus, für ein ehrenamtliches Volontariat bei der Missions-Station „Casa Campesina“. Was als...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Julia Hettegger
Rettung aus der Luft. | Foto: ÖAMTC

Die Flugrettung neu ordnen

TIROL/BEZIRK (red.). Das Land Tirol schreibt die Flugrettung, die neu aufgestellt werden soll, EU-weit aus. Sechs ganzjährige Hubschrauberstützpunkte soll es künftig im Land geben. In tourismusintensiven Regionen (auch im Bezirk) sollen weitere sechs bis acht Heli-Konzessionen vergeben werden. Die Stützpunkte für die NAHs (Notarzthubschrauber) werden für die einzelnen Regionen ausgeschrieben (davon zwei im Unterland). Die sechs Basis-Stützpunkte sollen öffentlich finanziert werden. „Durch die...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Vor allem im östlichen Teil Ferlachs fehlen Handelsbetriebe. Durch die wahrscheinliche Erhebung zum Mittelzentrum könnte sich das nun ändern | Foto: KK

Mittelzentrum: Nun ist Chance da

Wirtschaftsausschuss stimmte für Erhebung Ferlachs zum Mittelzentrum. Betriebe stehen in den Startlöchern. Für die Festlegung Ferlachs als Mittelzentrum sieht es nun endlich gut aus. 17 Jahre alt ist nämlich die Verordnung, wonach in der Stadtgemeinde ein Höchstmaß von 3.400 m2 an wirtschaftlich zusammenhängenden Verkaufsflächen zulässig ist. Bisher bremste diese Festlegung als „Unterzentrum“ die wirtschaftliche Entwicklung – Erweiterungen oder neue Ansiedelungen von Handelsbetrieben waren...

  • Kärnten
  • Klagenfurt Land
  • Vanessa Pichler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.