Gemeinderatswahl 2020
FPÖ Gleisdorf gab ihre Schwerpunkte bekannt

Harald Lembacher mit seinem Team | Foto: WOCHE
2Bilder

Bei einer Pressekonferenz gab die Freiheitliche Partei Gleisdorf ihre Schwerpunkte für die Gemeinderatswahl bekannt. So setzt sich das Team rund um Spitzenkandidat Harald Lembacher unter anderem für folgende Punkte ein:

Leistbares Wohnen:
Wohnen in Gleisdorf muss speziell für unsere Bürger erschwinglich sein. Wohnraum darf durch Anleger nicht verknappt und verteuert werden, solange unsere Bürger dringenden Bedarf haben. Wir fordern mehr sozialen Wohnbau durch die Gemeinde und eine Mobilisierung von freistehendem Wohnraum.

Verkehr und Mobilität:
Eine Verengung des Einbahnringes auf eine Spur ist keine vernünftige Lösung. Ein neues Verkehrskonzept darf den Individualverkehr nicht aussperren. Die Idee eines „autofreien“ Hauptplatzes lehnen wir ab. Unsere Mitbürger, speziell aus den neuen Ortsteilen, sind mangels öffentlicher Anbindung auf den PKW angewiesen. Wir fordern einen Ausbau des öffentlichen Verkehrsnetzes.

Bauen/Ortsbild:
Bebauungspläne und Richtlinien sind seitens der Gemeinde möglichst so zu gestalten, dass jeder in der Errichtung seines Heimes eine größtmögliche Freiheit hat. Für Land- und Forstwirtschaft sowie zur Naherholung fordern wir, dass ausreichend nicht-verbaute Grünflächen erhalten bleiben.

Generationen:
Gleisdorf ist ein guter Platz zum Leben. Das soll auch in Zukunft so sein. Jugendarbeit und Jugendprojekte sowie die Ausbildung der jungen Menschen ist in Zukunft noch mehr zu fördern. Daneben müssen auch Angebote und Ideen weiterentwickelt werden, die unseren Senioren eine hohe Lebensqualität und Eigenständigkeit erhalten.
Die FPÖ forderte die Schaffung einer Tagesbetreuungsstätte für Senioren schon bei der GR-Wahl 2005. Nun scheint eine Realisierung beim Zubau zum Bezirkspflegeheim bevorzustehen.

Wirtschaft und Innenstadt:
Frische Ideen bringen Gleisdorf weiter. Junge Selbständige verdienen die Unterstützung der Gemeinde beim Start. Betriebsansiedelungen, Hotelprojekt, Förderung bei Neugründungen, Flächenmanagement, Unterstützung des Stadtmarketings, Stärkung der Gastronomie sind jene Schlagworte, die unsere Gemeinde als Standort noch attraktiver machen sollen.

Kinderbetreuung:
Wir fordern Wahlfreiheit in der Kinderbetreuung. Ein Kind in der Kinderkrippe kostet die Gemeinde im Jahr rund 10.000 €. Neben den öffentlichen Einrichtungen muß die Betreuung in der Familie ebenfalls unterstützt und gefördert werden. Eine attraktive Möglichkeit wäre das sog. „Berndorfer Modell“ – in der Gemeinde Gössendorf wird das bereits umgesetzt. Dies sollte man auch in Gleisdorf andenken. Wir fordern noch mehr Unterstützung für Eltern und Kinder.

Sport und Freizeit:
Schon 2005 hatte die FPÖ den Bau einer Kunsteisanlage im Wahlprogramm. Dies wurde nun in diesem Winter umgesetzt. Das Angebot wurde sehr gut angenommen.
Die Sport- und Freizeitmöglichkeiten müssen jedoch stärker weiterentwickelt werden. Wir sind seit Jahren schon mit unseren Sport- und Turnhallen an der Kapazitätsgrenze angekommen.
Der Kunstrasenplatz beim Stadion entspricht in der Größe und im Zustand nicht mehr dem Standard und es müssen Überlegungen zur künftigen Gestaltung angestellt werden.
Sportliche Betätigung erfreut sich in allen Altersgruppen immer größerer Beliebtheit. Die Gemeinde sollte dem Rechnung tragen und das Angebot entsprechend attraktivieren.

Umwelt, Klima:
Die Bewahrung und Weitergabe unserer Identität, Traditionen und Bräuche liegt uns am Herzen. Der Schutz der Heimat ist Garant dafür, dass auch kommende Generationen intakte Lebensgrundlagen vorfinden. Heimatschutz bedeutet für uns auch Umweltschutz. Die Gemeinde kann und soll hier auf lokaler Ebene, z. B. durch Verzicht auf Glyphosat oder durch Förderung von Solaranlagen, Elektromobilität, Wärmepumpen und Heizzentralen mit gutem Beispiel vorangehen. Auf dem Weg zur klimafreundlichen Gemeinde und zur Verringerung des Verkehrslärmes gilt es den öffentlichen Verkehr in der Fläche und im Takt zu attraktivieren. Für Umsteiger auf Verbund-Jahres- oder Halbjahreskarten fordern wir eine „Öko-Prämie“ in Form eines ordentlichen finanziellen Zuschusses als zusätzlichen Anreiz.

Last but not least sind uns Tierschutz und Unterstützung des Tierschutzes ein besonderes Anliegen. Entscheidungen und Projekte der Gemeinde sind daher immer auch verpflichtend auf ihre Auswirkungen auf unsere vier- und zweibeinigen Freunde zu prüfen.

Inszenierung
Harald Lembacher und sein Team haben sich zum Ziel gesetzt, einen neuen Stil in die Gemeindepolitik zu bringen. Im Sinn einer neuen Sachlichkeit soll die faktenbezogene Diskussion in den Vordergrund gestellt werden und Argumente zu Für- und Wider von Projekten der Gemeinde mehr ins Zentrum der politischen Diskussion und vor allem auch der Öffentlichkeit gerückt werden. Dazu zählt für die FPÖ Gleisdorf bewußt auch der Verzicht auf die 24- stündige, Seitenblicke ähnliche Omnipräsenz auf sämtlichen Kanälen der sozialen Medien, die oft nur von der eigentlichen Arbeit ablenkt. Harald Lembachers politisches Credo dazu lautet: am Ende des Tages ist entscheidend, welche Arbeit im Rathaus erledigt wurde und wieviel für Gleisdorf weitergebracht werden konnte, nicht aber, wie hoch die Anzahl der auf Instagram oder sonstigen Medien geposteten Fotos ist. Inhalt steht bei uns vor Inszenierung.

Harald Lembacher mit seinem Team | Foto: WOCHE
Foto: WOCHE
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Forellenhof Joglland in Rettenegg | Foto: Harald Schiffer
40

MeinBezirk - MeinWirt
Das sind die Wirtshäuser im Bezirk Weiz

Wo man noch Zeit für ein Gespräch hat und gekocht wird wie daheim – das Wirtshaus ist mehr als nur ein Ort zum Essen. Es ist ein Treffpunkt und ein Herzstück vieler Gemeinden. Mit der Aktion MeinBezirk-MeinWirt feiern wir und die Wirtschaftskammer Steiermark die Rolle unserer Wirtinnen und Wirte. WEIZ. Wir stellen die Wirtshäuser im Bezirk Weiz vor, zeigen die Menschen dahinter und sagen gemeinsam Danke zu den Wirten, aber auch zu den treuen Gästen. Von der Teichalm bis nach Gleisdorf hier...

  • Stmk
  • Weiz
  • Aus der Region
Anzeige
Stand September 2025: Ein moderner Betriebsstandort, der einen weiteren Meilenstein für Siemens Energy bzw. die Produktion bedeutet. | Foto: kulmer-partner.at
13

Meilenstein für Wirschaftsstandort
Siemens baut auf Wollsdorf

Siemens Energy hat sich erweitert. Mit einem weiteren Standort in Wollsdorf stärkt man unsere Region. MeinBezirk bietet in der Baureportage alle wesentlichen Informationen rund um das Großprojekt.  WOLLSDORF/ST. RUPRECHT. Ein Name, der unmittelbar mit der Wirtschaftskraft der Region und essenziellen Arbeitsplätzen verbunden ist, ist Siemens. In Weiz werden bei Siemens Energy seit mehr als 130 Jahren Transformatoren gefertigt, die elektrische Spannung in eine höhere oder eine niedrigere Spannung...

  • Stmk
  • Weiz
  • Markus Kopcsandi
Anzeige
Gute Chancen habe man in der Baubranche bzw. zahlt sich in eine Lehrausbildung in dieser Sparte auf alle Fälle aus.  | Foto: phantermedia/albejor2020@hotmail.com (Symbolfoto)
3

Lehrlingssituation
Weiz ist ein "ausgesprochener Ausbildungsbezirk"

Wie Andreas Schlemmer, WK-Regionalstellenleiter in Weiz betont, macht man in der Region in Sachen Ausbildung angehender Fachkräfte sehr vieles richtig bzw. gelte man steiermarkweit als Vorbild.  BEZIRK WEIZ. Ein probates Mittel, dem viel zitierten Fachkräftemangel entgegenzuwirken, ist in den eigenen Betrieben (junge) Menschen im Zuge einer Lehre auszubilden. MeinBezirk hat bei Andreas Schlemmer, Regionalstellenleiter der Wirtschaftskammer (WK) in Weiz, nachgefragt, wie es um das Thema...

  • Stmk
  • Weiz
  • Aus der Region
Anzeige
Als Wohn- und Wirtschaftsraum zeichnet sich St. Ruprecht an der Raab aus.  | Foto: Iris Bloder
6

St. Ruprecht an der Raab
Die Gemeinde bietet das Rundumpaket

St. Ruprecht an der Raab setzt auf moderne Infrastruktur, ob beim Thema Straße oder der Betreuung der Kinder. Auch in Sachen Freizeit und Veranstaltungen hat man jede Menge zu bieten.  Rund 5.700 Einwohner zählt man in der Gemeinde St. Ruprecht an der Raab. Laut Bürgermeister Franz Nöhrer vereint man mehrere starke Säulen. So versteht man sich einerseits als attraktiver Wohnraum, andererseits aber auch als starker Standort für die Wirtschaft und den Agrarsektor. Nöhrer streicht heraus, dass die...

  • Stmk
  • Weiz
  • Markus Kopcsandi
Anzeige
Insgesamt werden derzeit am Standort in Weiz 108 Lehrlinge ausgebildet, wobei sich die Berufszweige äußerst vielfältig zeigen. | Foto: Fotostudio Lola
7

Auftaktseminar
Gelungener Start in die Lehre bei Siemens Energy Weiz

Ein neues Lehrjahr startete Anfang September bei der Siemens Energy Weiz. Zum Auftaktseminar wurden die Neueinsteigerinnen und Neueinsteiger nach Eisenerz geholt, wo unter anderem die Sprungschanzen des Nordischen Ausbildungszentrums besichtigt wurden. WEIZ. Der 1. September war für 27 Lehrlinge ein spannendes Datum, war es doch der Tag, an dem sie ihre Ausbildung zur Facharbeiterin bzw. zum Facharbeiter bei der Siemens Energy Austria GmbH in Weiz antraten. Geprägt von den zahlreichen neuen...

  • Stmk
  • Weiz
  • Aus der Region
Anzeige
Im Ärzte- und Gesundheitsguide hat man alle Adressen auf einem Blick  | Foto: Pixabay
2

Ärzte- und Gesundheitsguide 2025
Fit und gesund durchs Jahr 2025

Wohin kann man sich im Notfall oder bei Fragen rund um seine Gesundheit wenden? MeinBezirk bietet einen Überblick über die wichtigsten Einrichtungen und Anbietern im Bezirk Weiz. BEZIRK WEIZ. Wenn die Gesundheit belastet ist, stellt sich oft die Frage: Wohin kann ich mich wenden? Ob Pflegeeinrichtungen, Fachärzte, Heilmasseure oder Apotheken – der Ärzte- und Gesundheitsguide von MeinBezirk bietet einen umfassenden Überblick über alle relevanten Adressen im Bezirk Weiz. Gesundheit ist...

  • Stmk
  • Weiz
  • Helmut Riedl

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.