Kultur- und Wissensarbeit in der Region

Von links: Bürgermeister Robert Schmierdorfer, Geschäftsführerin Iris Absenger-Helmli, Geschäftsführungs-Assistent Christian Hütter und Bürgermeister Peter Moser
4Bilder
  • Von links: Bürgermeister Robert Schmierdorfer, Geschäftsführerin Iris Absenger-Helmli, Geschäftsführungs-Assistent Christian Hütter und Bürgermeister Peter Moser
  • hochgeladen von martin krusche

Iris Absenger-Helmli ist Geschäftsführerin der Energieregion Weiz-Gleisdorf. Sie lud zu einem Gespräch, um die neuen Arbeitsvorhaben der „Kulturspange“ zu erörtern.


Der regionalgeschichtliche Hintergrund für dieses Arbeitsvorhaben ist zugleich die Quelle dessen, was man sich unter „regionaler Identität“ vorstellen darf. Die fällt ja nicht vom Himmel oder vom Schreibtisch einer Werbeagentur.

Identität hat ganz wesentliche Quellen in dem, was Menschen gelingt, worauf sie stolz sind. Das haben zwei Kulturinitiativen der Region in den letzten Jahren ausgelotet. Kunst Ost und der kultur.at: verein für medienkultur stellten sich nun der Debatte mit Absenger-Helmli und zwei Bürgermeistern.

Peter Moser war für Ludersdorf-Wilfersdorf gekommen, Robert Schmierdorfer für Albersdorf-Prebuch. Beide Gemeinden repräsentieren das Thema. Sie waren ursprünglich rein agrarisch, erhielten eine stellenweise Industrialisierung und haben sich in dieser Entwicklung auch einige Aspekte des städtischen Lebens geholt.

Die Diskussion zeigte einige sehr interessante Aspekte, wie sie in der Kulturarbeit begriffen und berücksichtig werden sollten. Die Autobahn, an der Ludersdorf liegt, hat ein anders Zeitschema in den Alltag der Menschen gebracht.

Die beiden Bürgermeister sind sich einig, was auch Absenger-Helmli bestätigte, der Korridor nach Norden ist von Übergängen in andere Zeitschemata geprägt. Schmierdorfer: „Je näher du der Autobahn kommst, desto schneller wird alles.“

Moser, der wie sein Amtskollege aus der Privatwirtschaft stammt, fügte an: „Das erlebe ich auch in der Wirtschaft. Weiz lebt in einem anderen Zeitschema, hat ganz andere Abläufe.“

Sowas kann übrigens eine große Qualität sein, wenn man es in Vorhaben bewußt einbezieht: Ungleichzeitigkeit. Dem steht ja gegenüber, daß jene teilweise Industrialisierung, von welcher schließlich der Wohlstand in das vormalige „Armenhaus“ der Monarchie kam, vom Raum Weiz ausging.

Damit ist das Identitätsthema wieder berührt. Begabte und geschickte Leute, die auf den typischen kleinen Selbstversorger-Wirtschaften der Region groß geworden sind, auch in Keuschen und in „Halbhäuseln“, fanden in Handwerksbetrieben und ersten technischen Unternehmen neue Jobs.

Man könnte sagen, die Plackerei in der Landwirtschaft wurde stellenweise zu einer besser bezahlten Facharbeit veredelt. Dadurch entstanden der Bedarf an und die Kaufkraft für neue Güter und Dienstleistungen.

Damit hatte das urbane Leben eine Chance für den Einzug in die Region, Kaufleute und Dienstleistungsbetriebe ließen aus einigen Dörfern Städte werden. Nach dem Zweiten Weltkrieg erhielten solche Entwicklungen durch die Volksmotorisierung und durch die Maschinisierung der Landwirtschaft nächste Entwicklungsschübe.

Heute ist diese Region, in der schon länger fast Vollbeschäftigung herrscht, von ganz neuen Kräftespielen erreicht worden. Moser und Schmierdorfer schildern etwa die teilweise konfliktträchtigen Konsequenzen der starken Fluktuation unter den Einwohnern.

Alteingesessene kollidieren gelegentlich mit jenen, die aus dem Landeszentrum zuziehen. Junge ziehen weg, Alte bleiben, Neue kommen an. Identität? Hausbrauch? Dörfliche Gepflogenheiten?

Zu den massiven sozialen Umbrüchen kommen technische Innovationen und eine globalisierte Wirtschaft.

Was wurde aus der Ehre des Handwerks? Worauf setzen neue High Tech-Betriebe? Wie wirkt sich eine inzwischen umfassende Digitalisierung vertrauter Maschinensysteme aus? Was bedeutet „Web 2.0“ als soziales Massenmedium? Wie kommuniziert unsere Jugend, für die das Smartphone heute so essentiell ist, wie es für uns in den 190ern das TV-Gerät war?

Nicht zuletzt bleibt zu fragen, welchen Stellenwert Kunst und Kultur haben, da Stadtmenschen ihre kulturellen Ansprüche aus dem Landeszentrum in die Provinz mitgebracht haben und Kinder aus der Provinz in die Welt gingen, um ihrerseits beim Heimkommen neue Erfahrungen ins Dorf zu tragen.

All diese Wirkungen trafen auf die längst veränderten Lebensgewohnheiten wacher Leute der Region. Diesen Zusammenhängen widmet sich nun die „Kulturspange“ in Kooperation mit einigen Gemeinden der Oststeiermark, denn eines ist längst klar: Provinz war gestern!

+) Die Kulturspange: [link]

Von links: Bürgermeister Robert Schmierdorfer, Geschäftsführerin Iris Absenger-Helmli, Geschäftsführungs-Assistent Christian Hütter und Bürgermeister Peter Moser
Das Agrarische ist immer ein Fundament des regionalen Lebens.
Durch die Industrialisierung kam der Wohlstand in die Region (Im Vordergund ein historisches Austro-Daimler alpina aus dem Grazer Puchwerk.)
Nischen des urbanen Lebens im Dorf: Das Frühstückskonzept im Landcafé von Albersdorf
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Forellenhof Joglland in Rettenegg | Foto: Harald Schiffer
40

MeinBezirk - MeinWirt
Das sind die Wirtshäuser im Bezirk Weiz

Wo man noch Zeit für ein Gespräch hat und gekocht wird wie daheim – das Wirtshaus ist mehr als nur ein Ort zum Essen. Es ist ein Treffpunkt und ein Herzstück vieler Gemeinden. Mit der Aktion MeinBezirk-MeinWirt feiern wir und die Wirtschaftskammer Steiermark die Rolle unserer Wirtinnen und Wirte. WEIZ. Wir stellen die Wirtshäuser im Bezirk Weiz vor, zeigen die Menschen dahinter und sagen gemeinsam Danke zu den Wirten, aber auch zu den treuen Gästen. Von der Teichalm bis nach Gleisdorf hier...

  • Stmk
  • Weiz
  • Aus der Region
Anzeige
Im Ärzte- und Gesundheitsguide hat man alle Adressen auf einem Blick  | Foto: Pixabay
2

Ärzte- und Gesundheitsguide 2025
Fit und gesund durchs Jahr 2025

Wohin kann man sich im Notfall oder bei Fragen rund um seine Gesundheit wenden? MeinBezirk bietet einen Überblick über die wichtigsten Einrichtungen und Anbietern im Bezirk Weiz. BEZIRK WEIZ. Wenn die Gesundheit belastet ist, stellt sich oft die Frage: Wohin kann ich mich wenden? Ob Pflegeeinrichtungen, Fachärzte, Heilmasseure oder Apotheken – der Ärzte- und Gesundheitsguide von MeinBezirk bietet einen umfassenden Überblick über alle relevanten Adressen im Bezirk Weiz. Gesundheit ist...

  • Stmk
  • Weiz
  • Helmut Riedl

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.