Volkskultur: Glaube als Angelpunkt

Pfarrer Gerhard Hörting (links) bringt seine Angelegenheiten sehr entspannt voran.
7Bilder
  • Pfarrer Gerhard Hörting (links) bringt seine Angelegenheiten sehr entspannt voran.
  • hochgeladen von martin krusche

Brauchtum kommt nicht vom Event-Management, sondern aus dem Leben der Leute. Ein Fest bei der Lanzl-Kapelle in Nitscha machte eben anschaulich, daß menschliche Gemeinschaft Rituale, Symbole und besondere Anlässe braucht, um Halt zu bilden.


Bernadette Höfler begrüßte gut fünf Generationen an Gästen. Historiker Peter Gerstmann schilderte die Geschichte dieses Ortes. Der merklich gut gelaunte Pfarrer Gerhard Hörting zelebrierte eine Messe, an der auch Gleisdorfs Bürgermeister Christoph Stark und sein Vize Peter Schiefer teilnahmen.

Da wurde gesungen, musiziert und gebetet, während Österreich seinen nächsten Bundespräsidenten wählte. Am Fuße des Hügels standen gut beschirmte Wirtshaustische. All das bei prächtigem Wetter, als wollte jemand einen perfekten Augenblick hinbekommen.

Ich fand dieses Ereignis sehr aufschlußreich, wo man verstehen will, wie sich tradierte kulturelle Formen von dem unterscheiden, was uns die Unterhaltungsindustrie als „Volkskultur“ andient. Hier mischt sich offenbar das eigene Interesse konkreter Personen eines bestimmten Raumes mit den Verpflichtungen, die man einer Gemeinschaft gegenüber eingegangen ist.

Es ist der konkrete Ort, von dem das ganze Fest auf bestimmte Art gefärbt wird.

Sechs Familien aus dem Dorf hatten es übernommen, diese Kapelle zu erhalten und den Platz als Treffpunkt zu pflegen. All das geht auf einen Kaplan zurück, der hier im 18. Jahrhundert einen Weingarten angelegt und ein Haus erbaut hatte. Zusätzlich beschaffte er sich die Erlaubnis zum Bau der Kapelle und eine Meßlizenz.

Ein bemerkenswertes Unternehmen, wenn man bedenkt, wie bescheiden die meisten Selbstversorger-Wirtschaften der notorisch armen Gegend damals waren.

Heute erhält also private Initiative diesen geweihten Ort auf hohem Niveau. Zu den Menschen aus der Umgebung gesellten sich für das Fest Formationen der Feuerwehr, des Kameradschaftsbundes mit seinen ernst blickenden Exponenten sowie eine gut gelaunte Abordnung der Gleisdorfer Stadtkapelle.

Mitglieder des Pfarrgemeinderates und des nitschinger Vereinswesens machten zusätzlich klar, daß auf soziale Kontakte geachtet wird. Die Anwesenheit der Bezirksbäuerin betonte die agrarischen Wurzeln dieser Geselligkeit. Während Säuglinge und sehr betagte Menschen nur mit Hilfe den Hügel hinaufgelangen konnten, war dazwischen ein Gehen, Schreiten und Laufen aller Altersstufen.

Das soll betont sein, damit deutlich wird, was so ein Fest den Menschen bedeuten dürfte. An der Kleidung der Gäste ließ sich das ganze soziale und kulturelle Spektrum der Umgebung ablesen. Allerhand Aufgeregtheit in salopper Garderobe und formellen Ausstattungen illustrierten die verschiedenen Zugänge. Sonntagsgewand, Uniform, Freizeitmode, dazwischen unbeschwerte Teenager mit ihren eigenen Konzepten.

Das macht deutlich, wie an stillen, etwas entlegenen Orten gemeinsam ein Lauschen in die Vergangenheit stattfindet, um Perspektiven der Zukunft zu erahnen. Diese Zusammenkunft bezieht Anlässe und Formen aus dem Brauchtum, wird dadurch selbst dazu, ist auf jeden Fall Ausdruck von Traditionsbewußtsein, erlaubt aber mittendrin auch alle zeitgemäßen Spielarten gesellschaftlicher Realität.

Das zeigt sich gleichermaßen über Trachtenblusen, Joppen und T-Shirts. Es verbindet sich kurz über festliche Worte und gemeinsames Liedgut.

Nitscha ist heute ein Teil der Stadt Gleisdorf, war eben noch eine eigene Gemeinde, die ihrerseits vor Jahrzehnten aus mehreren Katastralgemeinden formiert wurde. So weiß man, wer man ist, kann dennoch jemand anderer werden, wobei die christlichen Zeichen für eine Kontinuität stehen, um die herum der Wandel das stets Gegenwärtige ist.

In einer Zeit, da längst Wirtschaft und Werbung die bedeutendsten Quellen der Identitätsstiftung einer Gesellschaft sind, wo uns Werbeagenturen Politik und Konsumartikel mit den gleichen Methoden schmackhaft zu machen versuchen, wirkt hier das Traditionelle eigenartig avantgardistisch, wenn auch nicht immer gleich klar ist, in welche Richtung.

Aber das mag man auf jeden Fall begreifen: Wir erleben gerade derart fundamentale Umbrüche, daß demnächst vermutlich jeder Fixpunkt hilfreich ist, um gesellschaftlichen Halt zustandezubringen. Die Kapellengemeinschaft Nitscha-Wolfgruben hat eben eine Variante, wie das gehen kann, gezeigt.

+) Volkskultur [link]

Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Forellenhof Joglland in Rettenegg | Foto: Harald Schiffer
40

MeinBezirk - MeinWirt
Das sind die Wirtshäuser im Bezirk Weiz

Wo man noch Zeit für ein Gespräch hat und gekocht wird wie daheim – das Wirtshaus ist mehr als nur ein Ort zum Essen. Es ist ein Treffpunkt und ein Herzstück vieler Gemeinden. Mit der Aktion MeinBezirk-MeinWirt feiern wir und die Wirtschaftskammer Steiermark die Rolle unserer Wirtinnen und Wirte. WEIZ. Wir stellen die Wirtshäuser im Bezirk Weiz vor, zeigen die Menschen dahinter und sagen gemeinsam Danke zu den Wirten, aber auch zu den treuen Gästen. Von der Teichalm bis nach Gleisdorf hier...

  • Stmk
  • Weiz
  • Aus der Region
Anzeige
Modernes und nachhaltiges Wohnen in der Stadtgemeinde Weiz.  | Foto: MeinBezirk
3

Pestalozzigasse 28
Zeitgemäßes Wohnen im Herzen von Weiz

Sechs Wohneinheiten höchster Qualität sind in der Stadtgemeinde Weiz in der Pestalozzigasse 28 entstanden – vor allem auf die Nachhaltigkeit wurde höchster Wert gelegt. WEIZ. Ein besonderes Wohnprojekt wurde in der Pestalozzigasse 28 in Weiz realisiert. Mitten im Herzen der Stadt hat man in einem bestehenden Einfamilienhaus sechs zeitgemäße Wohneinheiten geschaffen. Das Projekt steht beispielhaft für eine effiziente Nachnutzung, bei der nicht neu gebaut wurde, sondern man bestehende Strukturen...

  • Stmk
  • Weiz
  • Markus Kopcsandi
Anzeige
Gemeindechef Thomas Derler (ÖVP) möchte nun u. a. am Thema Verkehrsicherheit arbeiten.  | Foto: MeinBezirk
3

Ein Blick nach Mitterdorf a. R.
Eine Gemeinde der Lebensqualität

Mitterdorf an der Raab besticht durch seine hohe Wohnqualität. Die Gemeinde tut alles für beste Standards.  MITTERDORF AN DER RAAB. Mitterdorf an der Raab versteht sich als eine idyllische Wohngemeinde, wie Gemeindechef Thomas Derler (ÖVP) ganz klar betont. Er freut sich über die aktuell sehr rege Bautätigkeit bzw. den Zuzug in seiner Gemeinde. 2.140 Einwohner sind in den Katastralgemeinden Dörfl, Hohenkogl, Mitterdorf an der Raab, Oberdorf, Obergreith, Pichl und Untergreith beheimatet. Derler...

  • Stmk
  • Weiz
  • Markus Kopcsandi
Anzeige
Im Ärzte- und Gesundheitsguide hat man alle Adressen auf einem Blick  | Foto: Pixabay
2

Ärzte- und Gesundheitsguide 2025
Fit und gesund durchs Jahr 2025

Wohin kann man sich im Notfall oder bei Fragen rund um seine Gesundheit wenden? MeinBezirk bietet einen Überblick über die wichtigsten Einrichtungen und Anbietern im Bezirk Weiz. BEZIRK WEIZ. Wenn die Gesundheit belastet ist, stellt sich oft die Frage: Wohin kann ich mich wenden? Ob Pflegeeinrichtungen, Fachärzte, Heilmasseure oder Apotheken – der Ärzte- und Gesundheitsguide von MeinBezirk bietet einen umfassenden Überblick über alle relevanten Adressen im Bezirk Weiz. Gesundheit ist...

  • Stmk
  • Weiz
  • Helmut Riedl

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.