Die Strudlhofstiege

Die Strudlhofstiege in Wien
5Bilder

Viele kennen den Roman von Heimito von Doderer, aber wer war auch schon dort? Auf der Strudlhofstiege im 9. Wiener Gemeindebezirk.
Von der Währingerstraße zweigte schon 1808 eine Gasse ab, wo der Bildhauer und Maler Peter Strudel (auch Strudl) ein Grundstück besaß, wo er 1690 den Strudlhof errichten ließ. Er richtete dort eine Kunstschule ein, die 1705 eröffnet und bis zu seinem Tod 1714 betrieben wurde.
Unter Dr. Lueger wurde beschlossen, die Geländestufe zur Liechtensteinstraße mit einer Stiege zu überbrücken. Den Entwurf lieferte Johann Theodor Jäger vom Wiener Stadtbauamt, am 29. November 1910 fand die Eröffnung statt.

Dieser Teil stammt aus Wikipedia:
Die Stiegenanlage ist im untersten Teil, der auch zwei Brunnen umfasst, symmetrisch angelegt und weist dort zwei spiegelbildliche, gebogene Stiegen auf. Über dem unteren, kleineren Brunnenbecken dient eine Kopfmaske als Wasserspeier, über dem oberen Becken spendet ein Fischmaul in einer mit Mosaik ausgelegten Nische Wasser. In den oberen Teilen, wo der Platz für symmetrische Gestaltung nicht ausreicht, besteht die Anlage aus Stiegen- und Rampenelementen, die dem Fußgänger ständig wechselnde Perspektiven vermitteln.

Teils steinerne, teils metallene Geländer und Kandelaber in Eisenkonstruktion mit Beleuchtungskugeln aus Milchglas akzentuieren die inszenatorische Wirkung, die über bloße Verkehrstechnik weit hinausgeht. Die heute in grün gefassten Teile der Stiegenanlage (die an Otto Wagners Wiener Stadtbahn erinnern) waren in einer ursprünglicheren Fassung in Blau gestrichen. Bei der Renovierung 2009 wurden die Milchglaskugeln gegen Kopien der originalen Lampen ausgetauscht

Abschließen möchte ich mit dem Vers von Heimito von Doderer, der auf einer Marmorplatte neben dem oberen Brunnen angebracht ist und für mich die Stimmung dieser Anlage wiedergibt:

Wenn die Blätter auf den Stufen liegen
herbstlich atmet aus den alten Stiegen
was vor Zeiten über sie gegangen.
Mond darin sich zweie dicht umfangen
hielten, leichte Schuh und schwere Tritte,
die bemooste Vase in der Mitte
überdauert Jahre zwischen Kriegen.

Viel ist hingesunken uns zur Trauer
und das Schöne zeigt die kleinste Dauer.

Wo: Strudlhofstiege, Wien auf Karte anzeigen
Die Strudlhofstiege in Wien
Detail auf der Strudlhofstiege
Blick von der Strudlhofstiege auf das Palais Liechtenstein

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.