Wahlergebnisse
So hat der Alsergrund bei der Wien-Wahl 2025 gewählt

Wien-Wahl 2025: So hat der 9. Bezirk gewählt. | Foto: Wien Energie/Diewald/MeinBezirk
5Bilder
  • Wien-Wahl 2025: So hat der 9. Bezirk gewählt.
  • Foto: Wien Energie/Diewald/MeinBezirk
  • hochgeladen von Barbara Schuster

Die Wahlkarten sind ausgezählt, das vorläufige Ergebnis liegt auf dem Tisch – und auch am Alsergrund wurde entschieden, wer in den kommenden Jahren im Rathaus und im Bezirksparlament das Sagen hat.

WIEN/ALSERGRUND. 1,3 Millionen Menschen waren in Wien wahlberechtigt, im 9. Bezirk durften 31.413 Personen ihre Stimme abgeben. Darunter auch 7.843 EU-Bürgerinnen und -Bürger, die zwar nicht den Gemeinderat mitwählen durften, dafür aber auf Bezirksebene mitbestimmen konnten.

Wienweit traten sieben Parteien zur Wahl an. In der Bezirksvertretungswahl stellten sich sechs Listen dem Rennen um die Mandate. Welche Kräfte am Alsergrund Stimmen gewinnen konnten, wie sich das Ergebnis auf die Mandatsverteilung auswirkt und welche Entwicklungen sich daraus ableiten lassen, zeigt ein Blick auf die detaillierten Wahlergebnisse. Auch die Resultate aus den einzelnen Sprengeln sowie eine Übersicht der jeweiligen Bezirke sind hier zu finden.

Ergebnisse der Bezirksvertretungswahl

Bei der Bezirksvertretungswahl am Alsergrund konnte sich die SPÖ erneut den ersten Platz sichern. Sie kam auf 35,92 Prozent der Stimmen und legte im Vergleich zur Wahl 2020 um 4,47 Prozentpunkte zu. Auf dem zweiten Platz landeten die Grünen mit 24,80 Prozent. Sie mussten spürbare Verluste hinnehmen und büßten im Vergleich zur Wahl 2020 4,42 Prozentpunkte ein.

Auf dem dritten Platz folgt Neos mit 11,77 Prozent. Das ist im Vergleich zur vorangegangenen Wahl ein Plus von 2,21 Prozentpunkten, womit man die ÖVP am Alsergrund überholen konnte. Die ÖVP landet mit 11,37 Prozent auf dem vierten Platz, was einen deutlichen Rückschlag  darstellt. Die Partei verlor satte 6,95 Prozentpunkte und konnte somit nicht an ihre früheren Erfolge anknüpfen.

Auf dem fünften Platz landeten die Freiheitlichen mit 10,23 Prozent. Mit einem Plus von 6,57 Prozentpunkten verzeichneten sie den größten Zuwachs aller Parteien. Das Wahlbündnis KPÖ/Links erreichte den sechsten Platz mit 4,59 Prozent der Stimmen. Im Vergleich zu den anderen Fraktionen bleibt sie eine kleine Partei, dennoch konnte KPÖ/Links ein leichtes Plus von 0,21 Prozentpunkten verbuchen.

Zwei weitere Parteien traten auf Bezirksebene am Alsergrund an – keine der beiden wird wohl den Einzug in die Bezirksvertretung schaffen. Die neue Partei DWA kam auf 0,74 Prozent und die Liste von HC Strache auf 0,59 Prozent (-0,67 Prozentpunkte). 

Alsergrund-Ergebnisse der Gemeinderatswahl

So hat der 9. Bezirk 2020 gewählt

Vor fünf Jahren konnte bei der Wien-Wahl die SPÖ den ersten Platz mit Bezirksvorsteherin Saya Ahmad (31,4 Prozent) halten. Die Grünen erreichten den zweiten Platz (29,2 Prozent) und den dritten Platz belegte die ÖVP (18,3 Prozent). Die Neos landeten bei der Wahl 2020 am vierten Platz mit 9,5 Prozent. Während die Partei Links mit 4,3 Prozent den fünften Platz erreichte, belegte die FPÖ mit 3,6 Prozent den sechsten Platz. 

Das Wiener Gesamtergebnis, detaillierte Bezirksergebnisse, erste Reaktionen sowie weiterführende Analysen sind abrufbar unter meinbezirk.at/wien-wahl-2025.

Wien-Wahl 2025: So hat der 9. Bezirk gewählt. | Foto: Wien Energie/Diewald/MeinBezirk
Foto:  HERBERT PFARRHOFER / APA / picturedesk.com
Foto: Andreas Pölzl/MeinBezirk
Foto: Jeff Mangione / KURIER / picturedesk.com
Foto:  ROLAND SCHLAGER / APA / picturedesk.com

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.