Verwandte gesucht: Gibt es noch Gileks in Wien?

1941: Mariane Gilek als Zweijährige mit ihrer Patentante Marianne und der Wiener Verwandtschaft: Oben links Ignatz, Ferdinand, Heinrich Eduard und Josef Gilek | Foto: Atelier Kühnel
3Bilder
  • 1941: Mariane Gilek als Zweijährige mit ihrer Patentante Marianne und der Wiener Verwandtschaft: Oben links Ignatz, Ferdinand, Heinrich Eduard und Josef Gilek
  • Foto: Atelier Kühnel
  • hochgeladen von Ulrike Kozeschnik-Schlick

FAVORITEN/PENZING/RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS. Mit sieben Jahren begann für Mariane Gilek ein neues Leben. Im Mai 1946 wurde sie mit ihrer Mutter nach Westdeutschland vertrieben: "Wir mussten als Flüchtlinge in einem kleinen hessischen Dorf neu anfangen."

An ihre Heimat Krnov in der Tschechischen Republik und die Besuche bei Verwandten in Wien hat sie kaum Erinnerungen: "Die alte Heimat und ihre Familie waren für meine Mutter immer ein Tabuthema." Als ihre Mutter mit mehr als 80 Jahren starb, erbte Gilek auch einige Kartons mit Bildern und Dokumenten.
"Als mein Mann und ich diese durchsahen, entdeckte ich den letzten Brief meines Vaters vom Februar 1945, bevor er im Krieg fiel. Die Worte ‚Was macht mein Jannilein? Schade, dass ich sie nicht sehen kann' haben mich sehr berührt." Und plötzlich tauchten viele Fragen auf: "Meine Mutter hätte sie damals beantworten können. Aber dafür war es zu spät."

Gibt es noch Gileks in Wien?

Also machten sich Gilek und ihr Mann selbst auf die Suche. Aus dem Jahr 1941 stammt ein Familienfoto, das sie als Zweijährige mit ihrer Wiener Verwandtschaft zeigt. Aufgenommen wurde es im Atelier Kühnel am Rudolfsheimer Reithofferplatz 1. "Ich sitze auf dem Schoß meiner Tante Marianne Gilek, der Schwester meines Vaters. Der Zweite von links in der letzten Reihe ist mein Großvater Ferdinand Gilek. Die Männer links und rechts neben meinem Opa könnten die Brüder meines Großvaters, Ignatz, Heinrich und Josef, sein."

Es gibt laut Gilek noch weitere Adressen in Wien, an denen Verwandte gewohnt haben:
• Ignatz Gilek (Kutscher): 1929 in der Muhrengasse 13 in Favoriten
• Josef Gilek (Gastwirt): 1934 am Sporckplatz 12 in Penzing, 1939 in der Goldschlagstraße 34 in Rudolfsheim, 1941 in der Gablenzgasse 101 in Rudolfsheim-Fünfhaus
• Heinrich Gilek (Tischler): 1942 in der Schanzstraße 38 in Rudolfsheim-Fünfhaus

Wer bei der Verwandtschaftssuche helfen möchte, meldet sich hier:
Mariane Oertel, geborene Gilek
Mühlwengert 4
D-71711 Murr
Telefon: 0049 07144 23857
Mail: gerjann.123@t-online.de

1941: Mariane Gilek als Zweijährige mit ihrer Patentante Marianne und der Wiener Verwandtschaft: Oben links Ignatz, Ferdinand, Heinrich Eduard und Josef Gilek | Foto: Atelier Kühnel
Mariane Oertel beim Studium der alten Fotos und Dokumente.
Aufnahme der Familie Glilek aus 1941 im Fotoatelier Kühnel, 1150 Wien, Reithofferstraße 1 | Foto: Atelier Kühnel, Reithofferstr. 1

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.