Jugendzentrum Back Bone feiert 20 Jahre

Das Team von Back Bone setzt sich seit 20 Jahren für die Jugendlichen im Bezirk ein.
  • <b>Das Team von Back Bone</b> setzt sich seit 20 Jahren für die Jugendlichen im Bezirk ein.
  • hochgeladen von Sabine Krammer

BRIGITTENAU. Es war eine Initiative des Bezirks, der 1996 die Gründung des Vereins „Alte Fleischerei“ in der Pöchlarnstraße 22 folgte, um Jugendliche im öffentlichen Raum besser betreuen zu können. Heute zählt der Verein 15 Mitarbeiter, davon acht in der Jugendarbeit, die Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene auf ihrem individuellen Weg begleiten.

„Es geht bei den Jugendlichen immer um Anerkennung, Aufmerksamkeit, Wertschätzung und Respekt", so Leiterin Manuela Synek. Daher begegnet "Back Bone" den Jugendlichen immer auf Augenhöhe und verbringt die Hälfte der Zeit im Streetwork-Bereich. So wird mit den Jugendlichen Kontakt aufgenommen, eine Beziehung aufgebaut und ein niederschwelliger Zugang zur Beratung und Sozialarbeit geboten. Eine nachhaltige Verbesserung der Lebenssituation von Kindern und Jugendlichen soll die Folge sein.

In den 20 Jahren hat es eine Reihe an Meilensteinen gegeben: ein Chor wurde gegründet, Begegnungen mit Jugendlichen und Pensionisten ermöglicht, kostenfreie Nachhilfe im Gymnasium Karajangasse organisiert und das Team Fair Play bei Back Bone integriert.

20-Jahres-Fest

Den Höhepunkt bildete sicherlich das Fest zum 20er. Synek: „Hier konnte man Kinder, Jugendliche und Senioren gemeinsam erleben, die Spaß am Tanzen und Feiern hatten.“ Gemeinsam wurde auch eine Tombola organisiert, die dem Projekt „Lern-AG“ mit Nachhilfe und Reisen in die Hauptstädte Österreichs zugute kam. „Für die Zukunft ist die Schaffung von Begegnungen mit Menschen unterschiedlichsten Alters, Herkunft, Sprache und Art unser Anliegen“, so Synek. Vorurteile abbauen, lautet das Credo.

Verantwortung zeigen

Im Team selbst ist ein gutes Klima wichtig. Gegenseitige Unterstützung, Supervision, Fortbildung und Gespräche untereinander sind unumgänglich. „Wenn man immer wieder mit Jugendlichen diskutiert, braucht man selbst Motivation, um sie in der Folge an die Jugendlichen weitergeben zu können. Schließlich sollen Jugendliche Eigenverantwortung übernehmen und ihr Leben selbst gestalten können“, sagt Manuela Synek.

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.