2024 soll es losgehen
Erste Details zum Umbau der Wallensteinstraße

Alles neu soll es bald in der Wallensteinstraße heißen. MeinBezirk.at hat exklusiv erste Details über den Umbau erfahren. | Foto: Kathrin Klemm
5Bilder
  • Alles neu soll es bald in der Wallensteinstraße heißen. MeinBezirk.at hat exklusiv erste Details über den Umbau erfahren.
  • Foto: Kathrin Klemm
  • hochgeladen von Kathrin Klemm

Beim langersehnten Umbau der Wallensteinstraße gibt es Komplikationen. Dennoch soll es 2024 losgehen. Bezirksvorsteherin Christine Dubravac-Widholm (SPÖ) verrät MeinBezirk.at exklusiv erste Details zum Umbau sowie zur anstehenden Bürgerbeteiligung.

WIEN/BRIGITTENAU. Die Wallensteinstraße soll ihren alten Glanz zurückerhalten. Veränderungen für die Verbindung zwischen Donaukanal und Nordwestbahnhof wünschen sich nicht nur die Bürgerinnen und Bürger, sondern auch die Politikerinnen und Politiker. Zwar laufen die Planungen auf Hochtouren, doch dauern sie etwas länger als gedacht.

"Die Gründe für die Verzögerung sind banal: Eine Welle von Krankenständen und daraus resultierend Fehler in der Kommunikation", erklärt Bezirksvorsteherin Christine Dubravac-Widholm (SPÖ). Die Brigittenauerinnen und Brigittenauer hätten es verdient, voll inhaltlich informiert zu werden. "Die Umstände haben unsere Planung zurückgeworfen." Doch der Umbau inklusive Bürgerbeteiligung ist fix.

Bezirksvorsteherin Christine Dubravac-Wildholm (SPÖ) hat MeinBezirk.at über den zeitlichen Ablauf des Umbaus erzählt – inklusive erste Details, was kommt. | Foto: Alexander Mach / RMW
  • Bezirksvorsteherin Christine Dubravac-Wildholm (SPÖ) hat MeinBezirk.at über den zeitlichen Ablauf des Umbaus erzählt – inklusive erste Details, was kommt.
  • Foto: Alexander Mach / RMW
  • hochgeladen von Kathrin Klemm

Präsentation im Frühjahr

Die Vorbereitungen sind umfangreich und brauchen Zeit. "Die Größe des Projektes ist nicht geeignet, um daraus ein billiges Weihnachtspackerl zu machen", so die Bezirkschefin. Außerdem sei ihr die Diskussion mit den Bürgerinnne und Bürgern zu wichtig, als dass sie den verbleibenden Advent dafür nützen wollte. "Die Menschen haben im Hinblick auf die bevorstehenden Festtage andere Vorbereitungen zu treffen." Laut Dubravac-Widholm sei die Präsentation für Frühjahr geplant.

Der Umbau soll im Abschnitt Friedensbrücke und Wallensteinplatz beginnen. | Foto: Kathrin Klemm
  • Der Umbau soll im Abschnitt Friedensbrücke und Wallensteinplatz beginnen.
  • Foto: Kathrin Klemm
  • hochgeladen von Kathrin Klemm

Als kleines Weihnachts-Goodie gibt sie einen ersten Ausblick auf die Neuerungen: Der Umbau wird in drei Abschnitten verlaufen. 2024 sollen die Arbeiten im ersten Teil zwischen Friedensbrücke und Wallensteinplatz starten. Dieser Abschnitt hat großen Einfluss auf die Gesamtplanung. "Ich bestehe nicht auf Hochdruck, sondern auf Präzision und Verständlichkeit", so Dubravac-Widholm.

Wallensteinstraße "so grün wie möglich"

Fest steht bereits: Die Wallensteinstraße soll so grün wie möglich werden. Schließlich sei sie ein Portal in Richtung Nordwestbahnhof. "Mir sind zehn Hektar grüne Mitte – also ein riesiger Park – zu wenig", sagt die Bezirkschefin. Wo immer es geht, will man auf der Wallensteinstraße einen Baum pflanzen.

"Darüber hinaus werden unter denselben Voraussetzungen die Gehsteige verbreitert." Doch gerade diese Maßnahmen verursachen einen großen Planungsaufwand. "Wir haben jetzt die Möglichkeit, eine wichtige Einkaufsstraße völlig neu zu gestalten und für künftige Generationen lebenswert zu machen. Die Zeit, das ordentlich hinzukriegen, sollten wir uns nehmen", so Dubravac-Widholm.

Wie soll die Wallensteinstraße künftig aussehen? Dabei können auch die Brigittenauerinnen und Brigittenauer mitreden – eine Bürgerbeteiligung kommt 2024. | Foto: Kathrin Klemm
  • Wie soll die Wallensteinstraße künftig aussehen? Dabei können auch die Brigittenauerinnen und Brigittenauer mitreden – eine Bürgerbeteiligung kommt 2024.
  • Foto: Kathrin Klemm
  • hochgeladen von Kathrin Klemm

Mehr zum Thema: 

Wo sich Brigittenauer Veränderungen im Verkehr wünschen
Umbau der Wallensteinstraße wird Politikum
Wallensteinstraße sorgt erneut für Diskussionen
Wie wird die Wallensteinstraße umgebaut?
Unterschriftenliste für weniger Verkehr in der Wallensteinstraße
Was Brigittenauer für die Wallensteinstraße fordern
Frust beim Shoppen auf der Wallensteinstraße
Protestaktion für klimafitte Umbau der Wallensteinstraße
Alles neu soll es bald in der Wallensteinstraße heißen. MeinBezirk.at hat exklusiv erste Details über den Umbau erfahren. | Foto: Kathrin Klemm
Wie soll die Wallensteinstraße künftig aussehen? Dabei können auch die Brigittenauerinnen und Brigittenauer mitreden – eine Bürgerbeteiligung kommt 2024. | Foto: Kathrin Klemm
Bezirksvorsteherin Christine Dubravac-Wildholm (SPÖ) hat MeinBezirk.at über den zeitlichen Ablauf des Umbaus erzählt – inklusive erste Details, was kommt. | Foto: Alexander Mach / RMW
Mehrere Geschäftsflächen auf der Wallensteinstraße stehen aktuell leer. Das soll sich mit dem Umbau ändern. | Foto: Kathrin Klemm
Der Umbau soll im Abschnitt Friedensbrücke und Wallensteinplatz beginnen. | Foto: Kathrin Klemm

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Anzeige
Orientalische Gastfreundschaft kann man sich schmecken lassen. Wer den Wiener Newsletter abonniert hat, hat die Chance einen von je 4 x 50 € Gutscheinen für das "Közde Döner" zu gewinnen. | Foto: Közde Döner
2 3

Newsletter-Gewinnspiel
Gewinne einen von 4 x 50 Euro Gutscheinen für das Közde Döner Restaurant

Liebe geht bekanntlich durch den Magen. Deshalb servieren wir euch mit unserem Wiener MeinBezirk-Newsletter nicht nur die neuesten Nachrichten aus dem Grätzel, sondern laden euch auch zum Essen ein – vorausgesetzt, ihr habt den Newsletter abonniert. Diesmal möchten wir euch ein besonders regional verankertes Restaurant in Favoriten vorstellen. „Közde Döner" hat sich mit seinen traditionellen Kebabs im Bezirk bereits einen Namen gemacht. Die Speisekarte des orientalischen Restaurants wartet mit...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.