Einkaufsstraßen

Beiträge zum Thema Einkaufsstraßen

Viele Menschen sind auf der Mariahilfer Straße auf. Doch die Wahrnehmungen sind unterschiedlich – das zeigt der sehbehinderte Journalist Dominic Schmid. | Foto: Kathrin Klemm/MeinBezirk
5

„Schnupperbummel“
Mariahilfer Straße aus Perspektive eines Sehbehinderten

Der sehbehinderte Journalist Dominic Schmid nimmt öffentliche Orte anders wahr. Dieses Mal war er für MeinBezirk auf der Mariahilfer Straße unterwegs und zeigt einen anderen Blick auf die beleibte Wiener Einkaufsstraße. WIEN/MARIAHILF/NEUBAU. Die Stadt aus einer anderen Perspektive: Dominic Schmid beschreibt in unserer Serie öffentliche Orte in Wien. Der stark sehbehinderte Journalist nimmt uns mit auf eine spannende Reise durch die Bezirke – dieses Mal auf die Mariahilfer Straße: "Schon beim...

  • Wien
  • Neubau
  • Dominic Dominic Schmid
Der Weihnachtsmann ist ab Freitag, 29. November, bis Samstag, 21. Dezember, in der Favoritenstraße unterwegs. | Foto: Scala
3

Ab 29. November
Der Weihnachtstmann und die Weihnachtsfrau in Favoriten

Auch heuer gibt es in der Fußgängerzone zur Adventzeit Überraschungen für die Favoritnerinnen und Favoritner. Ein spezielles Weihnachtsduo etwa versorgt die Besucherinnen und Besucher mit Infos und Geschenken. WIEN/FAVORITEN. Alle Jahre wieder bedanken sich die Favoritner Geschäftsleute in der Fußgängerzone bei ihren Kundinnen und Kunden. Das sichtbarste Dankeschön ist dabei das Weihnachtspärchen: Weihnachtsmann und Weihnachtsfrau sind auf der Favoritenstraße unterwegs und verbreiten...

Eifrig wird an den Fassen über den Dächern der Passanten bereits die Weihnachtsbeleuchtung montiert. | Foto: Andreas Pölzl/MeinBezirk Wien
Video 7

Zehn Wochen vor Fest
Wiener Weihnachtsbeleuchtung wird bereits montiert

In Wiens wichtigsten Einkaufsstraßen herrscht nicht nur am Boden gerade Hochbetrieb. Sukzessive wird jetzt die Weihnachtsbeleuchtung installiert. Auf den ersten Boulevards können Besucher schon die Lichtgirlanden bewundern - auch wenn sie noch nicht eingeschaltet werden. WIEN. Die Geister von Halloween zogen noch nicht durch und der Allerheiligenstriezel ist auch bislang nicht verspeist. Nur die Frömmsten denken wohl schon an die bevorstehende Geburt Jesu Christi, welche den Höhepunkt in der...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
Im Jeansshop33 dreht sich alles um die blaue Textilien - von Taschen bis zu Hosen.  | Foto: Wolfgang Unger
2

Shopping
Kleine Geschäfte auf der Mariahilfer Straße entdecken

Auf der Mariahilfer Straße wird Shoppen leicht gemacht. Wie groß die Auswahl ist und welche Geschäfte man dabei übersehen kann, findest du in dieser Liste.   WIEN/MARIAHILF/NEUBAU. Mit ihrem großen und vielfältigen Angebot hat die Mariahilfer Straße ihren Titel als eine der beliebtesten Einkaufsmeilen der Stadt wohl verdient. Doch entlang der Bezirksgrenze zwischen Mariahilf und Neubau kann man weitaus mehr finden als nur die üblichen Geschäfte von H&M, Monki, Peek&Cloppenburg oder Zara. Man...

Gastronomie, Geschäftsleute und Wirtschaftskammer diskutierten über die Zukunft der Praterstraße. | Foto: Geschäftsquartiere/Christian Fürthner
5

„Strukturprogramm“
Wirtschaft der Praterstraße soll neu belebt werden

Um die Pratertstraße wirtschaftlich weiterzuentwickeln, wurde ein sogenanntes Strukturprogramm entwickelt. Was das genau bedeutet und wie sich Geschäftsleute einbringen können, war Thema eines eigenen Treffens. WIEN/LEOPOLDSTADT. Geschäftsquartiere prägen die Stadt sozial, kulturell, räumlich und wirtschaftlich. Mit dem neuen „Strukturprogramm“ will die Stadt Wien gemeinsam mit der Wirtschaftsagentur Wien und der Wirtschaftskammer (WK) Wien bestehende Quartiere aufwerten. Wie kann die...

Vater Herbert (re.) und Sohn Mario "Kapoun" hielten sich bis jetzt über Wasser.
12

Nach 60 Jahren
Der Pelz-Meister "Kapoun" steht vor der Schließung

Seit 1960 entwirft, gestaltet, fertigt und verkauft "Kapoun" Pelz. Jetzt muss das Penzinger Familienunternehmen zusperren. WIEN/PENZING. Mehr als 60 Jahre stand "Kapoun", ansässig in der Hütteldorfer Straße 177, für edle Pelzmode in Wien – doch nun schließt das traditionsreiche Unternehmen seine Türen. Was einst als Synonym für Luxus und Eleganz galt, kann heute nicht mehr mit den veränderten Zeiten und Ansprüchen Schritt halten. In den sechziger Jahren, als Pelzmäntel noch das Nonplusultra für...

Tobias Mayer, Christina Wolff-Staudigl und Eva Mikl (l.) sind jetzt die Chefs der IG Kaufleute Wollzeile. | Foto: Matthias Staudigl
4

Drei Traditionsbetriebe
Neue Leitung für die IG Kaufleute Wollzeile

Der Frühlingsbeginn bringt den IG Kaufleuten Wollzeile ein neues Leitungs-Trio: Christina Wolff-Staudigl, Eva Mikl und Tobias Mayer. Alle drei kommen von Traditionsbetrieben auf der Wollzeile. WIEN/INNERE STADT. Hinter der Wollzeile steckt ein eifriger Einkaufsstraßenverein: die IG Kaufleute Wollzeile. Bisherige Obfrau war Yasemin Demirci vom Bekleidungsgeschäft "Schneeweiß" bei der Hausnummer 20. Der Frühlingsbeginn bringt dem Verein ein neues Leitungs-Trio: Obfrau Christina Wolff-Staudigl vom...

Alles neu soll es bald in der Wallensteinstraße heißen. MeinBezirk.at hat exklusiv erste Details über den Umbau erfahren. | Foto: Kathrin Klemm
5

2024 soll es losgehen
Erste Details zum Umbau der Wallensteinstraße

Beim langersehnten Umbau der Wallensteinstraße gibt es Komplikationen. Dennoch soll es 2024 losgehen. Bezirksvorsteherin Christine Dubravac-Widholm (SPÖ) verrät MeinBezirk.at exklusiv erste Details zum Umbau sowie zur anstehenden Bürgerbeteiligung. WIEN/BRIGITTENAU. Die Wallensteinstraße soll ihren alten Glanz zurückerhalten. Veränderungen für die Verbindung zwischen Donaukanal und Nordwestbahnhof wünschen sich nicht nur die Bürgerinnen und Bürger, sondern auch die Politikerinnen und Politiker....

Am Alsergrund wird wieder mehr eingekauft.  | Foto: Miriam Al Kafur
18

WKO-Passantenzählung
So steht es um die Wirtschaft am Alsergrund

Ob sich die Wirtschaft am Alsergrund von Pandemie und Inflation erholen konnte, hat die Wirtschaftskammer erhoben. WIEN/ALSERGRUND. Die Einkaufsgrätzl am Alsergrund sind so facettenreich wie der Bezirk und seine Bewohner. Wie viele Menschen die Shoppingmeilen im Jahr 2022 besucht haben, hat eine Studie der Wirtschaftskammer (WKO) erhoben. Der Trend für die Alsergrunder Wirtschaft geht dabei in eine gute Richtung – das sagt zumindest WK-Bezirksobfrau Vera Schmitz: "Auf der Alser Straße,...

Markus Richter und Barbara Endl-Kapaun gaben Kostproben der heurigen Theatersaison der Tschauner Bühne zum Besten. | Foto: Wolfgang Bichler
13

Yppenplatz
Ottakrings Einkaufsstraßenvereine auf der Glücksbühne

In den Wiener Einkaufsgrätzln, Einkaufsstraßen und auf den Märkten tut sich etwas – auch im 16. Bezirk. Die drei Ottakringer Einkaufsstraßenvereine Brunnenviertel, Thaliastraße und Alt-Ottakring luden ihre Kunden auf die "3aus16"-Glücksbühne auf den Yppenplatz. WIEN/OTTAKRING. Beim kleinen, feinen Spektakel am Yppenplatz erfuhren die Besucherinnen und Besucher Interessantes über die Ottakringer Untenehmen der drei Einkaufsstraßenvereine. Alt-Ottakring, das Brunnenviertel und die Thaliastraße...

Wie viele Menschen auf der Reinprechtsdorfer Straße einkaufen, hat die WKO in einer neuen Studie erfasst. | Foto: Miriam Al Kafur
1 5

WK-Studie
U-Bahn-Bau als Hoffnungsschimmer für Margaretens Wirtschaft

Wie viele Menschen auf der Reinprechtsdorfer Straße einkaufen, hat die Wirtschaftskammer Wien (WKW) in einer neuen Studie erfasst. WIEN/MARGARETEN. Entweder man liebt oder man hasst sie - zur Reinprechtsdorfer Straße gibt es viele Meinungen. Eins ist jedoch nicht zu widerlegen – mit ihren 1.650 Metern Länge und den insgesamt 209 Shops ist sie die wohl wichtigste Einkaufsstraße im 5. Bezirk. Wie viele Menschen 2022 täglich auf der "Reinpi" unterwegs waren, hat eine neue Studie der...

Die Obkirchergasse schlägt in puncto Wirtschaftlichkeit andere Einkaufsstraßen um Längen. Wo liegt der Erfolg der Flaniermeile? | Foto: Johannes Reiterits
Aktion 4

Wirtschaftsdaten
Erfolg und Unterschiede der Döblinger Einkaufsstraßen

Die Wirtschaftskammer Wien (WKW) hat eine Blick auf die Einkaufsstraßen geworfen. Während die Obkirchergasse wirtschaftlich viel Potential hat zeigt die Statistik der Döblinger Hauptstraße ein anderes Bild. WIEN/DÖBLING. 15 Minuten Fußweg sind es von der Obkirchergasse zur Döblinger Hauptstraße. Doch obwohl sie nicht weit auseinander liegen, könnten sie wirtschaftlich nicht unterschiedlicher sein. Die Wirtschaftskammer Wien (WKW) veröffentlichte die neuesten Zahlen zu den Einkaufsstraßen....

Das jährliche Remasuri-Straßenfest ist Demirci besonders wichtig. Obwohl die Stadt Wien die Förderung dafür gekürzt hat, wird es auch heuer wieder stattfinden. (Archivfoto) | Foto: Dobnik
4

Wie geht's der Wollzeile?
Obfrau der Kaufleute Yasemin Demirci im Interview

Hinter der Wollzeile steckt ein eifriger Einkaufsstraßenverein: Die IG Kaufleute Wollzeile. Die neue Obfrau Yasemin Demirci im Interview. WIEN/INNERE STADT. Spaziert man vom Stephansdom zum Museum für angewandte Kunst, tut man das in der Regel über die Wollzeile. Sie punktet mit ihrem familiären Flair und kleinen, besonderen Geschäften. Einmal im Jahr, meistens Anfang September, ist die Wollzeile Schauplatz eines Spektakels: des Remasuri-Straßenfestes. Hinter der Organisation steht der...

Gabriela Galarza de Konrath bei der Arbeit. | Foto: Anna Bischof
15

Gabriela Galarza de Konrath
Die Schaufenstermalerin vom Neubau

Gabriela Galarza de Konrath ist mit ihren Kunstwerken überaus präsent im Neubau. Die Bilder mit den feinen weißen Linien zieren mittlerweile viele Schaufenster. Auch sonst ist die Malerin und Illustratorin gut beschäftigt. Mit der BezirksZeitung hat sie über ihre Kunst gesprochen. WIEN/NEUBAU. Wer in den vergangenen Jahren durch die bunten Einkaufsstraßen der Innenbezirke spaziert ist, dem wird vielleicht das eine oder andere bemalte Schaufenster ins Auge gesprungen sein. Ob in der Bäckerei...

  • Wien
  • Neubau
  • Martin Zimmermann
Foto: RMA
2

Josefstadt
So kann man nicht drüberfahren, mein liebes Wien!

Den Einkaufsstraßen wurden vergangene Wochen die Förderungen entzogen. Eine Reform des Förderwesens mag nötig gewesen sein – doch sauer stößt Redakteur Tobias Schmitzberger auf, wie schnell diese durchgepeitscht wurde.  WIEN/JOSEFSTADT. Die wenigsten Dinge lassen sich von heute auf morgen ändern. Die Einkaufsstraßenvereine wurden jahrelang von der Stadt Wien gefördert. Nun hat man ihnen quasi von heute auf morgen den Geldhahn zugedreht – siehe dazu den Artikel unten. Man wolle nicht mehr mit...

Neue Förderung sorgt für Ärger: Ist der Vereine der Einkaufsstraße am Allerheiligenplatz damit nun bald Geschichte? | Foto: Bruno Kelzer / Unsplash
1 3

Keine Förderung mehr
Brigittenauer Einkaufsstraßenverein vor dem Aus?

Neue Förderung der Wiener Einkaufsstraßen: Geld gibt’s nur mehr für manche, andere schauen durch die Finger. Ist der Verein rund um den Allerheiligenplatz nun bald Geschichte? WIEN/BRIGITTENAU. Gezieltes Fördern statt Gießkannenprinzip – so lautet das Motto der neuen 3,5 Millionen Euro schweren "Nahversorgungsförderung" von Stadt Wien und Wirtschaftskammer Wien. Fokus legt man dabei unter anderem auf sechs Geschäftsquartiere – darunter die Praterstraße oder die Simmeringer Hauptstraße, welche...

Für Aktionen in den Einkaufsstraßen wie die "Lange Tafel der Nachbarschaft" könnte am Neubau bald das Geld fehlen. | Foto: BV7
3

Neue Förderung
Die Einkaufsstraßen im 7. Bezirk sind bald im Sparmodus

Statt rund 70 Wiener Einkaufsstraßen werden nur mehr wenige Geschäftsquartiere gefördert. Die Neubauer Unternehmen schauen durch die Finger. WIEN/NEUBAU. "Uns den Geldhahn einfach zuzudrehen, das ist nicht lustig". Kurt Wilhelm, Obmann der Unternehmerinnen und Unternehmer der Neubaugasse, ist wie es so schön heißt, "not amused". Die älteste Einkaufsstraße Wiens und eine der ersten Europas fällt nämlich nicht mehr unter die Kategorie "förderungswürdig" – so wie alle anderen Einkaufsstraßen im 7....

In Margareten wollte ein Mann vier Kätzchen illegal verkaufen. Sie wurden beschlagnahmt und umgehend in die Obhut des Tierquartier Wien gebracht. | Foto: TierQuarTier Wien
1 5

Nachrichtenrückblick Wien
Illegaler Tierhandel, neue Parkregeln & Co.

Illegaler Verkauf von Kätzchen aufgedeckt •  Wien will neue Parkregeln mit "Augenmaß" kontrollieren • Ärger über Aus der Förderung von Geschäftsstraßen • Nobelpreis für Professor an der Uni Wien •  Rieisge Bäume für "Modellschule Gersthof" werden doch gefällt Mann bot illegal Katzenbabys im Park zum Verkauf an Wien wird neue Parkregeln mit "Augenmaß" kontrollieren Kein Geld mehr für Wiener Einkaufsstraßenvereine? Anton Zeilinger erhält Nobelpreis für Physik 2022 Einige Baumriesen werden doch...

  • Wien
  • Kathrin Klemm
Alexander Rüdiger am Glücksrad | Foto: Petra Reichel
5

Der "Money Maker" drehte durch !

Das Glücksrad mit Alexander Rüdiger war sicherlich eines der Publikumsmagneten beim heurigen Seestädter Straßenfest. Der beliebte TV-Moderator aus der ORF-Geldscheffelshow "Money Maker" führte nicht nur in gewohnt launiger Art durch den mit mannigfaltigen Attraktionen gespickten Tag in der Seestadt Aspern, er hatte auch sein Glücksrad mitgebracht. Und so konnten die unzählig erschienenen Besucher kräftig die vielen schönen Direktpreise und Einkaufsgutscheine "erdrehen", die die Seestädter...

So sah es beim Hietzinger Bezirksfest 2021 aus. | Foto: Berger
2

Wiener Kaufleute
Mehrere Straßenfeste sorgen im September für Besucherboom

Die Events der Wiener Kaufleute ziehen heuer bis zu 125.000 Besucherinnen und Besucher pro Tag an. Den Start macht das Fest beim Remasuri am 3. September in der Wollzeile. WIEN. Mit einem bunten Veranstaltungskalender starten die Kaufleute der Wiener Einkaufsstraßen und Grätzel in den kommenden Herbst. Die Straßenfeste beleben besonders zu dieser Zeit die Grätzl. Los geht es mit dem Remasuri in der Wollzeile in der Innenstadt sowie dem Hietzinger Bezirksfest in Alt-Hietzing. "Wiens Straßenfeste...

  • Wien
  • Antonio Šećerović
Georg Fuchs präsentiert die Parkscheiben des Einkaufsstraßenvereins mit dem Porträt von Kaiserin Sisi. | Foto: Kautzky
1 2

Aktion von Caree Hietzing
Mit der Parkscheibe der Kaiserin zum Einkaufen

Gratis in den Einkaufsstraßen parken kann man mit den neuen Parkscheiben des Carreé Hietzing. WIEN/HIETZING. Das Parkpickerl hat im 13. Bezirk für leere Parkplätze gesorgt – in ganz Hietzing? Nein, viele Bezirksbewohner fahren auch nach der Einführung der flächendeckenden Parkraumbewirtschaftung gern mit dem Auto zum Einkaufen – schließlich klebt ja das blaue Parkpickerl auf der Windschutzscheibe. "In den Einkaufsstraßen braucht man trotz Parkpickerls eine Parkscheibe, weil eine maximale...

Sucht man nach individuellen Handtaschen, Koffern oder Rucksäcken, wird man im "Lederland" von Christine Steinberger fündig. | Foto: Sabine Ivankovits
2

Traditionsbetrieb
"Lederland" ist seit 40 Jahren Teil der Brigittenau

Individuelle Beratung und Einzelstücke: Im Brigittenauer "Lederland" bietet Christine Steinberger seit 40 Jahren Taschen, Koffer, Rucksäcke und Co.  WIEN/BRIGITTENAU. Ein besonderes Jubiläum steht für Christine Steinberger an. Genau vor 40 Jahren eröffnete sie das "Lederland" in der Hellwagstraße 21. "Ich stehe sechs Tage die Woche im Geschäft und es macht mir noch immer Spaß wie am ersten Tag", erzählt Steinberger. Im Sortiment hat sie vor allem individuelle Waren, die sie bei Messen in...

Bgm. Christian Haberhauer und GF Georg Trimmel präsentieren  | Foto: inshot/baumann
3

"Zukunftsraum"
Ideen für Amstettens traditionelle Einkaufsstraße

Ob Onlinehandel, Pandemie oder Teuerungswelle - traditionelle Einkaufsstraßen wie die Wiener Straße in Amstetten stehen vor großen Herausforderungen. Welche Ideen und Maßnahmen braucht es, um den Besuch in der Innenstadt attraktiv zu machen? Diese Frage stellen sich Betriebe der Wiener Straße gemeinsam mit dem Stadtmarketing. AMSTETTEN – Auf Einladung des Stadtmarketings trafen sich Anfang März knapp 40 Unternehmer, um über aktuelle Herausforderungen und die Zukunft der Wiener Straße als...

Judith Edelmann an der belebten Josefstädter Straße. | Foto: Miriam Al Kafur
2

Judith Edelmann
Der Einkaufsstraßenverein im Achten hat eine neue Obfrau

Im März wurde mit Judith Edelmann die neue Chefin des Einkaufsstraßenvereins in der Josefstadt gewählt. Wir haben uns mit ihr zum Interview getroffen. WIEN/JOSEFSTADT. Die gebürtige Salzburgerin und zweifache Mutter Judith Edelmann löst Claus Korper, den ehemaligen Obmann der IG Kaufleute Josefstadt, ab. Mit der Josefstadt verbindet die Unternehmerin, die privat leidenschaftlich gerne Geige spielt, viel: Seit ihrem Studium wohnt und lebt sie im Achten. Mit der Funktion als Obfrau stellt sie...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.