Winarskyviertel: Bewohner klagen über verstärkten Verkehr

- <b>Mehr Sicherheit</b> und weniger Verkehr im Grätzel wünscht sich die Grüne Petra Saßmann – besonders für die Kids
- hochgeladen von Anja Gaugl
Immer mehr Autofahrer nehmen die Ausweichroute durchs Winarsky-Grätzel. Das Magistrat prüft jetzt Maßnahmen.
BRIGITTENAU. Die Bewohner des verträumt wirkenden Winarsky-Viertels klagen über stark zugenommene Verkehrsbelastung, besonders zur Morgen- und Abendspitze. Fahrzeuge benutzen immer häufiger eine ampellose Ausweichroute mit Handelskai - Stromstraße-Vorgartenstraße/Pasettistraße – Winarskystraße – Dresdnerstraße, die die Wohnqualität der Bewohner verschlechtert. Die Verkehrssicherheit für das Seniorenheim und zahlreiche Einrichtungen für Kinder wie Kindergarten, Jugendzentrum, Spielplatz und Volksschule wurde durch das zusätzliche Verkehrsaufkommen deutlich verschlechtert. Obwohl flächendeckend Tempo 30 eingerichtet ist, fahren viele Fahrzeuge deutlich schneller. Zusätzlicher Lärmbelästigung und Belastung durch Feinstaub und Abgase, besonders auch durch den angestiegenen LKW-Verkehr, sind die Folgen.
Grüner Antrag im Bezirksparlament
Die Grünen Brigittenau stellten in der Bezirksvertretung einen Antrag auf Untersuchung des Verkehrsaufkommens und Ausarbeitung von Verbesserungsmaßnahmen. Dieser Antrag wurde einstimmig angenommen und an die zuständige Magistratsabteilung weitergeleitet. Petra Saßmann, Bezirksrätin und Klubvorsitzende Grüne: „Wir gehen von der Durchführung einer Verkehrszählung aus.“ Bezirksvorsteher Hannes Derfler, der den Unmut über den Schleichweg in der Bevölkerung bereits wahrgenommen hat, erwartet Vorschläge und Änderungen mit dem Frühjahr 2015: „Bestimmte Maßnahmen wie Bodenmarkierungen können wetterbedingt jetzt nicht durchgeführt werden.“
Keine Messungen vom Öamtc
Obwohl momentan keine direkten Messungen über ein zusätzliches Verkehrsaufkommen beim Öamtc vorliegen, vermutet Gilles Dittrich die Zunahme des Verkehrs in der Winarskystraße durch Baustellen im Bereich des Handelskais und der Gürtelbrücke. Diese Baustellen sind bereits teilweise fertiggestellt, eine Reduzierung des Verkehrs sollte daher möglich sein. „Sollten Lösungen aufgrund der Baustellenproblematik verschoben werden, werden wir nach einem halben Jahr erneut prüfen“, so Saßmann.



Link einfügen
Video einbetten
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Karte einbetten
Social-Media Link einfügen
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Code einbetten
Beitrag oder Bildergalerie einbetten
Foto des Tages einbetten
Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten
Du möchtest selbst beitragen?
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.