Igel
Der Igel - ein putziger Besucher im Garten

- hochgeladen von Brigitte Schweda
Igel - ein putziger nützlicher Besucher im Garten
Wer solch einen kleinen Kerl in seinem Garten vorfindet kann sich glücklich schätzen! Wir waren sehr froh als wir zum ersten Mal abends sein typisches Schnaufen gehört haben. Er unterhält uns seither Abend für Abend durch sein fröhliches Aussehen und sein putziges Verhalten.
Igel sind dämmerungs- und nachtaktiv und haben ein breites Nahrungsspektrum: Auf ihrem Speiseplan stehen nämlich zu 70% große Laufkäfer, Larven von Schmetterlingen und sonstige Insekten, Regenwürmer, Ohrwürmer, Schnecken, Hundert- und Tausendfüßer sowie Spinnen, sie verschmähen aber auch ein Mäusenest nicht. Daher sind sie im Garten sehr nützlich. Sie fressen kein Obst und kein Gemüse, die Gemüsebeete sind also sicher vor ihm.
Den Tag verbringen Igel in wechselnden Tagesnestern unter Sträuchern oder in Laubhaufen. Als Schutz vor natürlichen Feinden wie Uhu und Dachs rollt sich der Igel zu einer Kugel zusammen. Seine Stacheln sind spitzer als eine Stecknadel und er hat ca 8000 davon. Am Bauch hat er nur Haare und die Babys haben noch ganz weiche, weiße Stacheln.
Igel können fauchen, keckern und knurren. Sie brauchen giftfreie Gärten, da sie sehr neugierig sind und alles sehr ausgiebig beschnuppern, beknabbern und belecken.
Es macht großen Spaß sie dabei zu beobachten. Wer einen Igel füttern möchte kann Katzenfutter oder ungewürztes Ei geben und NUR Wasser – niemals Milch!
Wenn der Igel auf Freiersfüssen wandelt, dann umkreist er sein Weibchen oft stundenlang – man nennt das „Igelkarussell“.
Bis zu 7 Jahre können diese nützlichen Tiere alt werden.
Im November suchen sie für den Winterschlaf meistens bei anhaltenden Temperaturen um den Gefrierpunkt ein Winterquartier auf, das idealerweise aus einem Haufen aus totem Holz, Reisig und Laub besteht. Wo es möglich ist, sollte man für ihn im Herbst daher einen Laubhaufen liegen lassen.
Wir haben großen Spaß dabei ihm Abend für Abend bei seinen Spaziergängen zuzusehen und ihn ab und zu mit etwas Katzenfutter zu verwöhnen.


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.