Mittelalter

Beiträge zum Thema Mittelalter

2

BROT
Brot für den Henker

Das Brot nicht mit der Unterseite nach oben auf den Tisch zu legen. Und haben sie sich gefragt, warum? Seine Wurzeln liegen tief in mittelalterlichen Aberglauben. Das Auf-den-Kopf-Stellen von Brot auf einem Tisch Unglück einladen könnte, ist nicht nur ein alter Aberglaube, sondern eine Überlieferung, die bis ins Mittelalter zurückreicht. In dieser Ära waren öffentliche Hinrichtungen an der Tagesordnung, oft ausgeführt auf dem Marktplatz, um eine breite Zuschauermasse für diese grausigen...

Komm' doch mit ins Mittelalter  - bei einem Stadtrundgang in Hainburg | Foto: Gästeinfobüro Hainburg
3

Bruck/Hainburg
Mikroabenteuer: Urlaub für einen Nachmittag im Bezirk

☀️ Urlaub im Bezirk Bruck/Leitha ☀️ Ob Kultur-Ausflug, Action-Urlaub oder Genuss-Reise, mit oder ohne Hund, Tagesausflug oder kleine Auszeit: Wir verraten euch, wo/wie ihr im Bezirk Bruck euren Sommer genießen könnt. BEZIRK. Minimaler Aufwand und maximales Vergnügen - das sind Mikroabenteuer. Für diese Ausflüge braucht ihr keine Vorbereitungszeit, wenig Budget und Planung, keine Ausrüstung und nur ein paar Stunden Zeit.  Geschichte in Hainburg Das Tourismus- und Gästeinformationsbüro Hainburg...

Die ehemalige Synagoge wurde um 1300 gebaut | Foto: Michalka
8

Urlaub im Bezirk
Lost Places - versteckte Synagoge in Brucks Innenstadt

☀️ Urlaub im Bezirk Bruck/Leitha ☀️ Ob Kultur-Ausflug, Action-Urlaub oder Genuss-Reise: Wir verraten, wo ihr im Bezirk Bruck den Sommer genießen könnt. Diese Woche: Lost Places ("vergessene Orte") - Die 700 Jahre alte Synagoge Bruck versteckt sich im Innenhof des Rathauses. Sie wurde lang für eine christliche Kapelle gehalten und deshalb 1938 unter Denkmalschutz gestellt.  🕍🏚️ BRUCK/LEITHA. Versteckt hinter einem Durchgang im Innenhof des Rathauses liegt die ehemalige Synagoge Bruck an der...

Hainburg
Stadtführung "Komm doch mit ins Mittelalter"

HAINBURG. Erkunden Sie mit einer edlen Dame oder einem mutigen Landsknecht die schönsten Plätze der Stadt. Wahre Begebenheiten und imposante Bauwerke machen die faszinierende Geschichte der Mittelalterstadt Hainburg a.d. Donau wieder lebendig. Die nächsten Termine: Freitag, 14. Juni 2024 um 14.00 UhrSamstag, 15. Mai 2024 um 14.00 UhrSonntag, 16. Juni 2024 um 14.00 UhrFreitag, 21. Juni 2024 um 14.00 UhrSamstag, 22. Juni 2024 um 14.00 UhrSonntag, 23. Juni 2024 um 14.00 UhrFreitag, 28. Juni 2024...

Anzeige

Tourismus
Die Gästeinformation Hainburg/Donau ist wieder am Zug

Das Gästeinfobüro Hainburg bietet auch heuer wieder zahlreiche Stadtführungen für Groß und Klein. HAINBURG. Die Stadtgemeinde Hainburg an der Donau beabsichtigt mit Juli 2024 dem Verein „Kleine historische Städte“ beizutreten. Dieser ist auf das Stadtmarketing für Kleinstädte im gesamten Bundesgebiet spezialisiert. Im östlichen Teil von Österreich ist derzeit die Stadt Baden bei Wien vertreten. Hainburg in Videos Die Mitarbeiter des Tourismusbüros sind seit Mitte März wieder für alle Besucher...

Die Marienkirche ist eine romanisch-gotische Pfeilerbasilika. | Foto: Helene Graf
2

Bad Deutsch-Altenburg
Romanische Bauwerke aus dem Mittelalter

BAD DEUTSCH-ALTENBURG. Die Pfarrkirche (Marienwallfahrtskirche) wurde der Sage nach von König Stephan dem Heiligen von Ungarn um 1030 gegründet. Es handelt sich um eine romanisch-gotische dreischiffige Pfeilerbasilika mit gotischem Chor und Westturm. Die bemerkenswerten Glasfenster wurden nach Entwürfen des Künstlers Franz Deed gestaltet. Neben der Kirche steht der spätromanische Karner (Beinhaus), der dem Heiligen Leonhard geweiht ist, mit reich verziertem Portal, der einst als Totenkapelle im...

Das Museum Carnuntinum ist mit rund 3.300 Exponaten (Schmuck, Waffen, Münzen usw.) das größte Römermuseum Österreichs.  | Foto: Römerstadt Carnuntum
2

Geschichte
Kelten, Römer und Gladiatoren in Bad Deutsch-Altenburg

Ende des 13. Jahrhunderts wurde Bad Deutsch-Altenburg als "Altenbruch" erstmals urkundlich erwähnt. BAD DEUTSCH-ALTENBURG. Carnuntum wurde sechs nach Christus bei Velleius Paterculus als keltische Siedlung erstmals erwähnt und wurde einer der wichtigsten römischen Militärstützpunkte am Donaulimes sowie die Hauptstadt von Oberpannonien. 1297 war die erste Erwähnung von „Altenbruch“ in einer Göttweiger Urkunde. Römisches Amphitheater 1852 begann Freiherr von Sacken mit seinen Forschungen in...

Vom Braunsberg in Hainburg genießen Sie einen wundervollen Blick über die Donau auf die Region Carnuntum. | Foto: Donau Niederösterreich/Andreas Hofer
Aktion 3

Bruck an der Leitha
Urlaub daheim: Radfahren, Reben, Römer und Ritter

Die RegionalMedien NÖ starten die siebenteilige Serie "Almen statt Palmen" und stellen den Bezirk Bruck an der Leitha (mit Schwechat) als Urlaubsdestination vor. Die Tourismus- und Freizeitangebote der Region bieten lange Fahrradwege, Weingenuss, historische Bauwerke, Kunst, Kultur und Natur.  BEZIRK BRUCK. Ob Action-Urlaub mit dem Bike, Genussreise in den Weinbergen, Schifffahrt auf der Donau oder antike und mittelalterliche Kulturbesuche: Wir verpacken für Sie die besten Tipps für den Urlaub...

Foto: Michalka
2

Hainburg
Niederösterreichs Stadtmauerstädte feiern Aktionstag

Am Sonntag, 23. April ist viel los in den elf Stadtmauerstädten Niederösterreichs. Beim 22. Aktionstag begeben Sie sich auf eine historische Entdeckungsreise. In Hainburg zeigt Ihnen das Gästeinfobüro das Mittelalter.  NÖ/HAINBURG. Wer den Namen des neuen interaktiven Audioguides der Stadtmauerstädte Niederösterreich kennt, der konnte heuer beim Gewinnspiel mit etwas Glück einen der drei Preise vom Wochenende bis zur Stadtführung mit Stadtmauermenü erringen, in einer der elf...

Die Pfarrkirche zur Heiligen Dreifaltigkeit am Hauptplatz | Foto: Michalka
2

Workshop BHAK Bruck/Leitha
Eine Reise durch die Brucker Zeit

Im Zuge eines Workshops mit den Bezirksblättern erarbeiteten die Schülerinnen und Schüler der Medienklasse 4CK der Handelsakademie "Business Education Bruck" eigene Projekte. Unter dem Motto "eine Woche als Journalist:in" entstanden Berichte, Interviews und Reportagen aus der Region. Von Sophie Ofner, Sophie Kamlander BRUCK/LEITHA. Ein Städtchen in Niederösterreich mit einer weit zurückreichenden Geschichte. Doch wie weit geht diese tatsächlich zurück? Bereits zu Zeiten der Römer war Bruck an...

Die Ritter von der Riegersburg demonstrieren den Kampf mit dem Langschwert. | Foto: Katrin Pirzl
Video 38

Hainburg: Ritter, Musicus & Co.
Schüler tauchen in die Welt des Mittelalters ein (mit Video)

Bogenschützen, Handwerker, ein Musicus und natürlich Ritter: Drei Tage lang verwandelte sich die Burg am Schlossberg zu Hainburg in eine mittelalterliche Festung.  HAINBURG/DONAU. Rund 800 Schülerinnen und Schüler aus dem Bezirk Bruck und den angrenzenden Regionen ließen sich das Spektakel zu Hainburg nicht entgehen. Seit 2014 findet jährlich in der letzten Schulwoche das Projekt „Geschichte zum Anfassen“ statt. Drei Tage lang verwandelt sich die ehrwürdige Heimenburg in eine mittelalterliche...

Foto: Tourismus- u. Gästeinformationsbüro Hainburg/Donau
4

Mittelalter
Gästebüro Hainburg veranstaltet Aktionstag

HAINBURG. Die NÖ Dorf- und Stadterneuerung veranstaltet am Samstag, 11. Juni 2022 einen Aktionstag und auch die Mittelalterstadt Hainburg an der Donau macht mit.  Programm für alle Hainburger/innen und Gäste 14.00 Uhr: „Hainburg Spezial“ – ein besonderer Stadtrundgang durch die Mittelalterstadt für alle Liebhaber/innen der Stadt und ihrer Geschichte. Gestaltet und durchgeführt durch staatlich geprüfte Austria Guides. Treffpunkt ist im Gästeinfobüro Ungarstraße 3, Kosten: 6 Euro pro Person,...

Kommentar
Ein Bezirk reist in die Vergangenheit

Der Bezirk Bruck an der Leitha bietet viele historische Plätze und Geschichte "zum Angreifen". Etwa die Brucker Stadtmauer aus dem 13. Jahrhundert, das Heidentor und die archäologischen Ausgrabungen in Petronell-Carnuntum aus der Antike oder das Wienertor und Ungartor in der Mittelalterstadt Hainburg. Diese Bauwerke befinden sich mitten in den Gemeinden und die Bewohnerinnen und Bewohner begegnen diesen tagtäglich. Mir imponiert besonders, dass die Bauwerke aus längst vergangenen Zeiten stammen...

Foto: Stadtgemeinde Hainburg
9

Hainburg
Eine historische Stadt reist ins Mittelalter

Einmal im Jahr lebt die Mittelalterstadt ihre historische Geschichte und veranstaltet ein großes Fest. HAINBURG. Das einst verträumte Städtchen am „Eisernen Vorhang“ liegt heute zwischen den Twin Citys Wien und Bratislava (Pressburg) im Herzen Europas und erfreut sich an internationalem Zuzug. Jedes Jahr zu Pfingsten (heuer am 5. und 6. Juni 2022) taucht die Grenzstadt ins Mittelalter ein und veranstaltet ein großes Fest rund um den alten Pranger: Für Jung und Alt Geschichte zum Angreifen....

Hainburg
Das Wienertor - eine Durchfahrt mit Geschichte

HAINBURG. Das Wienertor ist das markanteste Bauwerk der Hainburger Stadtbefestigung und gilt als das größte mittelalterliche Stadttor Europas. Der 20 Meter hohe Bau, über dem sich eine elf Meter hohe Dachkonstruktion erhebt, wurde in zwei Bauetappen errichtet. Um 1225 wurde der untere, aus 22 Reihen Buckelquadern bestehende Teil unter dem Herzog Leopold VI. errichtet. Die frühgotische Überbauung wird in die zweite Hälfte des 13 Jahrhunderts datiert und erfolgte unter der Regierungszeit von...

Heinz Gspan (Infobüro Hainburg/Donau), Maria Forstner (Landesobfrau der NÖ Dorf- und Stadterneuerung), Wilhelm Beck (Leiter Infobüro Hainburg/Donau), Silvia Zeisel (Vizebürgermeisterin Hainburg/Donau) und Johanna Mikl-Leitner (Landeshauptfrau NÖ)  | Foto: Tourismus- und Gästeinformationsbüro Hainburg/Donau
4

Digitalisierung
Hainburg erreicht bei Projektwettbewerb 1. Platz für "Hearonymus App"

HAINBURG. Die "Hearonymus App NÖ Stadtmauerstädte"  der Stadtgemeinde Hainburg erreichte beim Projektwettbewerb 2021 der NÖ Dorf- und Stadterneuerung in der Kategorie "Digitalisierung und Bürger:innenbeteiligung" den ersten Platz. Der zweisprachige Audio-Guide führt die Gäste in Deutsch oder Slowakisch durch die Mittelalterstadt. Die Tour startet am Hauptplatz, die Hörer/innen können jedoch überall "mit einsteigen".  Die Mitarbeiter/innen des Tourismus- und Gästeinformationsbüros Hainburg...

Stadtrundgang
Komm mit ins Mittelalter nach Hainburg

HAINBURG. Das Tourismus- und Gästeinformationsbüro startet wieder mit der allseits beliebten Stadtführung "Komm' mit ins Mittelalter".  Eine Reise in die Vergangenheit Eine edle Dame oder ein Landsknecht begleitet die Besucher/innen zu den schönsten Plätzen der mittelalterlichen Stadt. Wahre Erzählungen aus der wechselvollen Geschichte Hainburgs machen diesen Stadtrundgang zu einem eindrucksvollen Erlebnis. Wann & Wo Die nächsten Führungen finden Freitag, 25. März bis Sonntag, 27. März jeweils...

Mystik im Bezirk
Sagen von Geistern und Einsiedlern

HAINBURG. Die Serie "Geheime X-Akten" der Bezirksblätter geht weiter und führt uns abermals ins sagenumwobene, mittelalterliche Hainburg. In der Stadt an der Donau haben sich die letzten Jahrhunderte einige Sagen und mysteriöse Geschichten zusammengetragen - und manche geben bis heute Rätsel auf... Der Wasserträger An der nebeligen Nordseite des Schlossberges hauste vor langen Jahren ein alter Einsiedler in seiner Klause. Er lebte von den Almosen guter Leute und verbrachte den Tag mit Arbeit,...

Mystik im Bezirk
Der "schwari Wogn" polterte durch Hainburgs Gassen

HAINBURG. Die einfachen Leute waren im Mittelalter sehr misstrauisch und abergläubisch. Ereignete sich plötzlich ein Unheil, zog Schlechtwetter über die Stadt oder wurden nachts dunkle Gestalten in den Gassen entdeckt, glaubte man an das Böse und an übernatürliche Kräfte. Die Menschen reimten sich selbst subjektive Geschichten zusammen, da sie sich Ereignisse damals nicht rational erklären konnten. So entstanden die Sagen. "Den 'schwaren Wogn' kennen die Hainburger gut", schmunzelt Elena Seeber...

Das Infobüro Hainburg verriet, dass beim Fischertor in der Neuzeit "Hexen" verfolgt wurden.  | Foto: Michalka
Aktion

Mystik im Bezirk
Hainburg verfolgte "Hexen" im 17. Jahrhundert (mit Umfrage)

HAINBURG. Im Laufe der Geschichte wurden viele Menschen bei Hexenverfolgungen gefoltert und umgebracht (in Mitteleuropa waren etwa drei Viertel der Opfer Frauen). Man glaubte, gewisse Menschen praktizierten Zauberei oder stünden in einem Bündnis mit dem Teufel. Optische Merkmale für "Hexen" waren beispielsweise rote Haare, Sommersprossen oder eine krumme Nase. In Mitteleuropa fand die Hexenverfolgung vor allem während der Frühen Neuzeit statt.  Große Hexenverfolgung in HainburgDie Angst vor...

Freizeit
Twin City Liner hält auch weiterhin in Hainburg

HAINBURG. Der Twin City Liner macht auch nach der Corona-Krise weiterhin einen Stopp in Hainburg. Von 9. August bis 27. September kann man bei der Fahrt in der Mittelalterstadt aussteigen, an einer Führung teilnehmen oder das Freibad besuchen. Abfahrt in Wien ist um 9 Uhr und Ankunft in Hainburg um 9 Uhr 40. Die Rückreise von Bratislava startet um 16 Uhr und der nächste Halt ist um 16 Uhr 20 in Hainburg.

Fokus Frau
Michi Gansterer-Zaminer fördert den heimischen Tourismus

Die Bezirksblätter Bruck stellen starke Frauen aus der Region vor. Michaela Gansterer-Zaminer ist erfahrene Gastronomin, Hainburger Stadträtin und Dichterin.  HAINBURG. Michaela Gansterer-Zaminer ist leidenschaftliche Wirtin und führt den familiären, historischen Landgasthof "zum goldenen Anker". Dieser liegt direkt zwischen der mächtigen Stadtmauer aus dem Mittelalter und der Donau, dem Limes des römischen Reiches sowie dem Nationalpark Donau-Auen. Ihr liegen das Wohl ihrer Gäste sowie die...

1 2 3

Frauen
B H wie BUSENHALTER

noch was interessantes zum Thema BH,      Sensation: 532 Jahre alter BH gefunden Die Geschichte der Unterwäsche muss wohl umgeschrieben werden. Bisher war die Fachwelt der Meinung, dass BHs erst vor 100 Jahren erfunden wurden. Nun wurde ein 532 Jahre alter BH in Schloss Lengberg in Osttirol gefunden. Im 2009 wurde das Schloss Lengberg in Osttirol generalsaniert. Dabei kamen hinter einem Wandvorsprung viele Fundgegenstände aus dem Mittelalter zu Tage. Insgesamt wurden über 2.700 einzelne...

  • 1
  • 2

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

  • 2. August 2025 um 14:00
  • Gästeinformationsbüro Hainburg a.d.Donau
  • Hainburg an der Donau

Mit Kater Gino auf Spurensuche in Hainburg

HAINBURG. Mit einer edlen Dame und ihrem Gehilfen, dem schlauen Kater Gino, können Kinder und ihre Begleitpersonen die Mittelalterstadt Hainburg entdecken. Dabei finden sie viele Geheimnisse aus längst vergangenen Tagen und eine abenteuerliche Mutprobe! Der Rundgang ist für neugierige Kinder ab 6 Jahren geeignet und dauert etwa 90 Minuten.

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.