Umweltaktivisten protestieren
Bauarbeiten für Wiener Stadtstraße gestartet

Am 5. April zogen Tausende Menschen zur SPÖ-Zentrale in der Löwelstraße, um gegen die Räumung des Protestcamps Hirschstettner Straße zu protestieren. Am 28. Mai will "LobauBleibt!" den Parteitag der Sozialdemokraten besuchen. | Foto: Alex Halada/APA/picturedesk.com
4Bilder
  • Am 5. April zogen Tausende Menschen zur SPÖ-Zentrale in der Löwelstraße, um gegen die Räumung des Protestcamps Hirschstettner Straße zu protestieren. Am 28. Mai will "LobauBleibt!" den Parteitag der Sozialdemokraten besuchen.
  • Foto: Alex Halada/APA/picturedesk.com
  • hochgeladen von Salme Taha Ali Mohamed

Der Bau der Stadtstraße geht in der Donaustadt nun endgültig los. Nachdem die Vorbereitungsarbeiten beendet sind, fahren nun auf der geplanten Trasse die Baumaschinen auf. Die Umweltaktivisten planen bereits den nächsten Protest.

WIEN/DONAUSTADT. Blumen und Bienen: Die Blumengärten Hirschstetten sind normalerweise ein Ort der Naturidylle und Ruhe. Nun fahren allerdings in Sicht- und Hörweite zu den Blumenbeeten die Bagger auf, denn vor dem Haupteingang entsteht das Tunnelportal der Stadtstraße.

Derweil herrscht im Protestcamp im Park in der Anfanggasse gespannte Stimmung. "Wir planen gerade neue Protestaktionen", sagt Lucia Steinwender von „Lobau bleibt“. "Schließlich will die Stadtregierung mit der 'Stadtstraße' genannten Stadtautobahn neue Fakten schaffen, um den Lobautunnel doch noch zu bauen."

Die Stadtstraße wird unterhalb der U-Bahn hindurchführen. Dafür muss die Ostbahnbegleitstraße samt Kanal zeitweise verlegt werden. | Foto: Grüne Donaustadt
  • Die Stadtstraße wird unterhalb der U-Bahn hindurchführen. Dafür muss die Ostbahnbegleitstraße samt Kanal zeitweise verlegt werden.
  • Foto: Grüne Donaustadt
  • hochgeladen von Mathias Kautzky

Zuletzt hatten Stadt Wien und Wiener Wirtschaftskammer private Rechtsgutachten präsentiert, die die Entscheidung von Verkehrsministerin Leonore Gewessler (Grüne), den Lobautunnel nicht zu bauen, als "rechtswidrig" darstellten.

"Heißer Mai" im Protestcamp"

"Wir sind mitten im 'heißen Mai'", sagt Lucia Steinwender. So fand im seit Sommer 2021 bestehenden Protestcamp in der Anfanggasse bereits dreimal das Protestfestival "Kultur statt Beton" statt, bei dem ein Musikprogramm mit Infos über die Folgen der Stadtstraße kombiniert wurden.

Damit die Stadtstraße genug Platz hat, muss am Beginn der Trasse eine Fahrbahn entfernt werden - dazu wurde die Quadenstraße verschwenkt. Ein paar hundert Meter weiter stand einst die weithin sichtbare Holzpyramide, bis sie bei der Räumung des Protestcamps Hausfeldstraße geräumt und abgerissen worden ist. Nun steht an ihrer Stelle das zentrale Baubüro, von dem die Bauarbeiten dirigiert werden.

Wogegen sich der Protest im Protestcamp in der Anfanggasse richtet, steht unmißverständlich auf vielen Transparenten. | Foto: Kautzky
  • Wogegen sich der Protest im Protestcamp in der Anfanggasse richtet, steht unmißverständlich auf vielen Transparenten.
  • Foto: Kautzky
  • hochgeladen von Mathias Kautzky

Straße wird für Stadtstraße verlegt

Es gibt einiges zu tun, schließlich soll die Stadtstraße acht Meter unter S-Bahn und U-Bahn durchgeführt werden - dafür muss unter anderem die Ostbahnbegleitstraße samt Kanal provisorisch verlegt werden. Damit die Anrainerinnen und Anrainer - hauptsächlich sind es Kleingärtnerinnen und Kleingärtner - nicht im Übermaß von Baulärm und Staub belästigt werden, werden Lärmschutzwände aufgestellt. Nach Fertigstellung der Stadtstraße soll die Ostbahnbegleitstraße samt Kanal wieder an ihre ursprüngliche Position gerückt werden.

Umfangreiche Bewegungen soll es aber auch schon demnächst im Zuge des SPÖ-Parteitags geben: "Nachdem Bürgermeister Michael Ludwig nicht mit uns reden will, werden wir ihn auf seinem Parteitag am 28. Mai besuchen", kündigt Steinwender an, "zusammen mit tausenden Gegnern der Stadtautobahn, die ein fossiles Megaprojekt ist, das nur noch mehr Transitverkehr anziehen wird."

Hat der Protest gegen die Stadtstraße noch eine Chance?

Der Protest geht weiter

Von 22. bis 29. Mai wird das Protestcamp in der Anfanggasse übrigens zum Klimacamp. "Da kann gern jede und jeder vorbeikommen und sich nicht nur über die Klimaziele informieren, sondern auch an Führungen entlang der geplanten Stadtstraßen-Trasse teilnehmen", sagt Steinwender.

Für Mittwoch, 25. Mai, kündigt sie den "LobauBleibt-Aktionstag gegen die Stadtautobahn" an, an dem man im Rahmen von zivilem Ungehorsam den Bau der Stadtautobahn blockieren will. "Wir werden kämpfen, bis wir gewinnen oder verlieren", merkt Umweltaktivistin Lena Schilling an. "Aber wir müssen einfach weiterkämpfen. Wir haben gar keine andere Wahl.“

Zum Thema:

Donaustädter Stadtstraße bewilligt - was nun?
Polizei räumt Besetzung der "LobauBleibt"-Aktivisten
Protest vor SPÖ-Zentrale bis Polizeianhaltezentrum
Am 5. April zogen Tausende Menschen zur SPÖ-Zentrale in der Löwelstraße, um gegen die Räumung des Protestcamps Hirschstettner Straße zu protestieren. Am 28. Mai will "LobauBleibt!" den Parteitag der Sozialdemokraten besuchen. | Foto: Alex Halada/APA/picturedesk.com
Wogegen sich der Protest im Protestcamp in der Anfanggasse richtet, steht unmißverständlich auf vielen Transparenten. | Foto: Kautzky
Die Stadtstraße wird unterhalb der U-Bahn hindurchführen. Dafür muss die Ostbahnbegleitstraße samt Kanal zeitweise verlegt werden. | Foto: Grüne Donaustadt
Auch die Donaustädter Bürgerinitiative "!Hirschstetten retten" ist beim Protest gegen die Stadtstraße dabei. | Foto: Kautzky

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Anzeige
Foto: Bestattung Himmelblau
10

Himmelblau Bestattung
Dem Tod im Leben seinen Platz einräumen

Die eigene Sterblichkeit - ein Thema, das zunächst unangenehm wirken mag, das man gerne zur Seite schiebt und das bis heute als gesellschaftliches Tabu verankert ist. Bis man plötzlich damit konfrontiert wird. Ein geliebter Mensch stirbt, eine Pandemie wirft jahrelang Fragen über Gesundheit und Tod auf, Angehörige erkranken und beginnen ihren Abschied vorzubereiten. Die eigene Vergänglichkeit tritt vermehrt in unser Bewusstsein. Österreichs größtes privates Bestattungsunternehmen Himmelblau...

  • Wien
  • Unternehmen im Blickpunkt

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.