Reptilienwand in St. Georgen
Erstes Projekt mit dem Eisenstädter Bürgerbudget umgesetzt
- Mit der Reptilienwand in St. Georgen wurde das erste umgesetzte Projekt aus dem Bürgerbudget präsentiert.
- Foto: Sebastian Handler
- hochgeladen von Franz Tscheinig
ST. GEORGEN. Mit der Reptilienwand in St. Georgen wurde vor kurzem das erste Projekt aus dem Eisenstädter Bürgerbudget umgesetzt. Das Lehrprojekt entstand auf der Stützmauer in der Verlängerung des Koglwegs in Richtung des Rückhaltebeckens St. Georgen und soll der Bewusstseinsbildung für den Natur- und Tierschutz dienen, wie die Stadtgemeinde mitteilte.
Eidechsen und Schlangen
Durch Schautafeln werden Informationen über die vor Ort lebenden Reptilien wie Eidechsen und Schlangen veranschaulicht, eine zusätzliche Ansiedlung von Reptilien sei allerdings nicht vorgesehen. Weiters wurde ein Rastplatz mit Bänken geschaffen, insgesamt wurden hier 5.000 Euro budgetiert. Das Projekt wurde von der Biologin Dr. Tanja Duscher aus St. Georgen inhaltlich begleitet.
Linden und Pumptrack
Mit dem Bürgerbudget sollen in Eisenstadt heuer noch weitere Projekte umgesetzt werden: Neben der Pflanzung von Linden entlang des Geh- und Radweges in der Georgistraße ist ein rund 600 m² großer Pumptrack geplant. Dabei handelt es sich um eine spezielle Mountainbike-Strecke, wie es sie beispielsweise auch in Rust gibt.
In Kleinhöflein sind zwei Projekte aus dem Bürgerbudget im Entstehen: Einerseits wird der Fußballplatz durch zusätzliche kleinere Tore und Ballfangnetze aufgewertet. Andererseits wird der Spielplatz am Bründlfeldweg mit einem Fitness-Parcours – ähnlich dem Generationenspielplatz in der Wormer Straße – erweitert sowie die bestehenden Fußball- und Basketballplätze erneuert.
103 neue Projekte eingereicht
Im April 2019 wurde die zweite Runde des Bürgerbudgets eingeläutet. Bis 24. Mai konnten Bürger Projektideen bei der Stadtgemeinde einreichen. 103 neue Ideen sind eingelangt, heißt es aus dem Rathaus. Diese werden nun bei den nächsten Bürgerbudget-Abenden in Eisenstadt (18. Juni, 18 Uhr), in St. Georgen (19.6., 18 Uhr) und in Kleinhöflein (25. Juni, 17:30 Uhr) unter Anleitung durch Mitarbeiter des Magistrates erläutert und gemeinsam diskutiert.
Dritte Runde 2020
Auch im nächsten Jahr sollen die Bürger ein eigenes Budget für Projekte zur Verfügung gestellt bekommen. Bürgermeister Steiner: "Unsere Bürger sollen die Möglichkeit haben, Projekte in Eisenstadt selbst zu entwickeln und können selbstständig die Vergabe eines gewissen Budgets in jedem Stadtteil bestimmen."
MeinBezirk auf
MeinBezirk als
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.