Diese Woche: Veranstaltungen - Innere Stadt

Eva-Christina Binder, Valerie Anna Gruber und Anna Sophie Krenn in »HONIGMOND« | Foto: Komödie am Kai
  • 28. Mai 2024 um 20:00
  • Komödie am Kai
  • Wien

HONIGMOND in der Komödie am Kai

Bravourstück von Gabriel Barylli über die Missverständnisse der Liebe Drei Frauen, ein Thema: MÄNNER. Linda, die immer mehrere Lover gleichzeitig an der Angel hat, Christine, die ihrer verflossenen Liebe hinterher trauert, und Barbara, die eine scheinbar bilderbuchhafte Ehe führt. Bis herauskommt, dass ihr Mann sie mit einer anderen betrügt. In kürzester Zeit wird das Leben der drei Frauen durcheinander gewirbelt, bis nichts mehr so ist, wie es war… Als Trio in diesem Komödienklassiker über...

  • 29. Mai 2024
  • Kunst Haus Wien - Museum Hundertwasser
  • Wien

Klima Biennale Wien 2024: Aktionsaufruf in Krisenzeiten

Erde in Gefahr: Vom 5. April bis 14. Juli möchte die 1. Klima Biennale Wien mit Ausstellungen, Interventionen und Vermittlungsangeboten auf die Dringlichkeit der weltweiten Klimakrise aufmerksam machen. Mehr als 60 Institutionen in ganz Wien beteiligen sich an der Initiative. Dreh- und Angelpunkt des Mammut-Festivals ist das Kunst Haus Wien (3., Untere Weißgerberstr. 13), das unter anderem in der Gruppenausstellung "Into the Woods" die fortschreitende Zerstörung des Waldes dokumentiert....

Wer bedient hier eigentlich wen? Die Slapstick-Komödie "Die Rechnung" dreht die gewohnten Machtverhältnisse um. | Foto: Christophe Raynaud de Lage
  • 29. Mai 2024
  • Tschauner Bühne
  • Wien

Wiener Festwochen 2024: Und am Ende zahlt der Wirt die Rechnung

Ein Tisch, ein Sessel, eine Flasche und ein Glas Wein: Mehr braucht es gar nicht, um mit anspruchsvollem Theater zu unterhalten und zum Nachdenken anzuregen. In Kooperation mit dem Volkstheater in den Bezirken zeigen die Wiener Festwochen bis 23. Juni an Spielorten in ganz Wien die Slapstick-Komödie "Die Rechnung" von Tim Etchells. Darin wird in kurzen sich wiederholenden Szenen das Machtgefälle zwischen Gast und Wirt verfremdet oder ganz umgedreht, sodass am Ende die Frage bleibt: Wer bedient...

Foto: Go!Go!Gorilla
  • 29. Mai 2024
  • Kino am Dach
  • Wien

Warm-up-Party für das Kino am Dach der Hauptbücherei

Bevor das Sommer-Open-Air-Kino auf dem Dach der Hauptbücherei (7., Urban-Loritz-Pl. 2a) am 1. Juni um 21 Uhr mit Josef Haders Spielfilm "Andrea lässt sich scheiden" in seine mittlerweile 21. Saison startet, wartet vom 27. bis 31. Mai noch ein buntes Warm-up-Programm. Jeweils ab 21 Uhr stimmen Filmvorführungen ("27 Storeys – Alterlaa Forever", 27. Mai), Tanzkino zum Mitmachen (28. Mai) sowie Bands und DJs (Monza Blitz, 30. Mai) auf einen hoffentlich heißen Kinosommer ein. Eintritt: ab 11 Euro....

Die Ausstellung "Here We Are!" im Möbelmuseum zeigt 120 Jahre weibliche Design-Geschichte und die beeindruckenden Werke von Designerinnen wie Eileen Gray und Inga Sempé. Geöffnet | Foto: VG Bild-Kunst
  • 29. Mai 2024
  • Andreasgasse 7
  • Wien

"Here We Are! Frauen im Design 1900 – heute" im Möbelmuseum

Das Möbelmuseum (7., Andreasg. 7) führt ab 1. März in seiner Ausstellung "Here We Are! Frauen im Design 1900 – heute" durch 120 Jahre weibliche Design-Geschichte. Die Werke 80 ausgewählter Designerinnen von Pionierinnen wie Eileen Gray oder Lilly Reich bis zu zeitgenössischen Gigantinnen wie Matali Crasset oder Inga Sempé zeichnen den weiten Weg hin zur Emanzipation nach. Dabei wird deutlich, wie sehr Frauen unsere Vorstellung von Innenarchitektur, Mode und Möbel-Design geprägt haben....

  • 29. Mai 2024 um 09:00
  • Japanisches Informations- und Kulturzentrum
  • Wien

Japan im Kleinformat

Eine Ausstellung historischer Bildpostkarten aus Japan von 1900 bis 1940 aus der Sammlung Sepp Linhart

Foto: Estate of Roy Lichtenstein
  • 29. Mai 2024 um 10:00
  • Albertina
  • Wien

Roy Lichtenstein: Pop-Art zum 100. Geburtstag in der Albertina

Anlässlich von Roy Lichtensteins 100. Geburtstag widmet die Albertina (1., Albertinapl. 1) dem Mitbegründer der Pop-Art-Bewegung vom 8. März bis 14. Juli eine umfassende Ausstellung. Mehr als 90 knallbunte Gemälde, Skulpturen und Grafiken aus 30 internationalen Museen machen die Werkschau zu einer der gründlichsten, die sich hierzulande mit der schrillen Kunstströmung der 1950er- und 1960er-Jahre befasst haben. Öffnungszeiten: täglich 10–18 Uhr, Mi. und Fr. 10–21 Uhr. Tickets (ab 7 Euro) gibt’s...

Das Haus der Geschichte lädt ab dem 14. März mit der Sonderausstellung "Holidays in Austria" zu einer Reise in die Urlaubserinnerungen der Nachkriegszeit ein. | Foto: Eric Hope/hdgö
  • 29. Mai 2024 um 10:00
  • Haus der Geschichte Österreich
  • Wien

Holidays in Austria: Neue Ausstellung im Haus der Geschichte

Wie Österreich zum Urlaubsland wurde: In seiner neuen Sonderausstellung "Holidays in Austria" zeichnet das Haus der Geschichte (1., Neue Burg) ab 14. März Österreichs Weg zur Tourismusnation nach. Anhand zahlreicher Fotos und Artefakte aus den 1950er-Jahren werden Urlaubserinnerungen aus der Nachkriegszeit wach. Öffnungszeiten: Di.–So. 10–18 Uhr, Do. 10–21 Uhr. Tickets (ab 7 Euro): www.hdgoe.at

Die Albertina widmet dem US-amerikanischen Fotokünstler Gregory Crewdson vom 29. Mai bis 8. September eine umfassende Retrospektive.  | Foto: Gregory Crewdson
  • 29. Mai 2024 um 10:00
  • Albertina
  • Wien

Erlebe Gregory Crewdsons Fotokunst in der Albertina

Es sind Bilder von Isolation und Hoffnungslosigkeit, die der US-amerikanische Fotokünstler Gregory Crewdson unter höchstem technischen Aufwand mit der Bildsprache des Kinos inszeniert: Eingebettet in rätselhafte Szenen aus dem vermeintlichen Alltag lauert der existenzielle Horror des amerikanischen Albtraums. Vom 29. Mai bis 8. September widmet die Albertina (1., Albertinapl. 1) Gregory Crewdsons Lebenswerk eine umfassende Retrospektive. Öffnungszeiten: täglich 10–18 Uhr, Mi. und Fr. 10–21 Uhr....

Das Volkskundemuseum untersucht in seiner Ausstellung die gesellschaftlichen Hintergründe der Terrorwelle der Zweiten Republik | Foto: Matthias Cremer/Der Standard
  • 29. Mai 2024 um 10:00
  • Volkskundemuseum Wien
  • Wien

Ausstellung zu den Bombenanschlägen von Franz Fuchs

25 Personen und Organisationen erhielten zwischen 1993 und 1996 explosive Post von dem rechtsextremen Bombenattentäter Franz Fuchs. Das traurige Resümee der größten Terrorwelle der Zweiten Republik: vier Tote und 13 Verletzte. Das Volkskundemuseum (8., Laudong. 15–19) arbeitet vom 24. April bis 25. August in seiner Ausstellung "Man will uns ans Leben" die gesellschaftlichen Hintergründe auf, die zu den Anschlägen gegen Minderheiten und ihre Unterstützer geführt haben. Öffnungszeiten: Di.–So....

1 3
  • 29. Mai 2024 um 10:00
  • Architekturzentrum Wien
  • Wien

Die Schattenseite des Massentourismus im Architekturzentrum

Öfter, weiter und kürzer: Wie die Menschen Urlaub machen, hat sich seit Aufkommen des modernen Massentourismus grundlegend verändert. Das hat weitreichende Konsequenten für das soziale Gefüge, die Stadtplanung und nicht zuletzt die Umwelt. Das Architekturzentrum Wien (7., Museumspl. 1) beschäftigt sich vom 21. März bis 9. September in seiner Ausstellung "Über Tourismus" mit den Folgen, aber auch Lösungen für Herausforderungen wie Overtourism. Öffnungszeiten: täglich 10–19 Uhr. Tickets (ab 7...

Foto: Film still by courtesy of Yann Gonzalez; Graphics and Design – TEAM
  • 29. Mai 2024 um 12:00
  • Wien
  • Wien

Vienna Shorts - Kurzfilmfestival

Die 21. Vienna Shorts stehen ganz im Zeichen der Sehnsucht. In insgesamt sechs Spieltagen werden an mehreren Spielorten in der Innenstadt Kurzfilme unzähliger Filmschaffender gezeigt. Das gesamte Programm sowie weitere Infos & Tickets findest du hier: www.viennashorts.com

  • 29. Mai 2024 um 19:30
  • Bank Austria Salon im Alten Rathaus
  • Wien

Jazzpianist Alan Bartus präsentiert Solology

Alan Bartus is back from New York. Nach einem sehr erfolgreichen ersten Jahr in der renommierten Manhattan School of Music und der Anerkennung, sich als einziger Europäer zu den zehn besten Jazzpianisten der Welt unter 30 zu zählen (Herbie Hancock Piano Competition, Oktober 2023), ist er wieder da. Am 29. Mai 2024 präsentiert Alan Bartuš ab 19.30 im Bank Austria Salon im Alten Rathaus endlich sein erstes Soloalbum "SOLOLOGY" in Österreichpremiere. Special guest ist Sängerin Arabella Fenyves....

Eva-Christina Binder, Valerie Anna Gruber und Anna Sophie Krenn in »HONIGMOND« | Foto: Komödie am Kai
  • 29. Mai 2024 um 20:00
  • Komödie am Kai
  • Wien

HONIGMOND in der Komödie am Kai

Bravourstück von Gabriel Barylli über die Missverständnisse der Liebe Drei Frauen, ein Thema: MÄNNER. Linda, die immer mehrere Lover gleichzeitig an der Angel hat, Christine, die ihrer verflossenen Liebe hinterher trauert, und Barbara, die eine scheinbar bilderbuchhafte Ehe führt. Bis herauskommt, dass ihr Mann sie mit einer anderen betrügt. In kürzester Zeit wird das Leben der drei Frauen durcheinander gewirbelt, bis nichts mehr so ist, wie es war… Als Trio in diesem Komödienklassiker über...

Erleben Sie die US-amerikanische Band Chastity Belt live in der Arena Wien. | Foto: Jena Feldman
  • 29. Mai 2024 um 20:00
  • Arena
  • Wien

Chastity Belt mit "Live Laugh Love" in der Arena Wien

Die US-amerikanische Band Chastity Belt steht für eine leichtfüßige Mischung aus Alternative Rock und Pop, die zuletzt auf ihrem aktuellen Album "Live Laugh Love" eine Generalüberholung erhalten hat. Der Titel des Albums ist durchaus Programm: Der eher langsame Gitarren-Sound des Quartetts lädt mal zum stillen Träumen, mal zum ausgelassenen Mittanzen ein – so wie das Leben eben. Am 29. Mai sind Chastity Belt ab 20 Uhr in der Arena Wien (3., Baumg. 80) zu Gast. Support kommt von dem...

Die Ausstellung "Here We Are!" im Möbelmuseum zeigt 120 Jahre weibliche Design-Geschichte und die beeindruckenden Werke von Designerinnen wie Eileen Gray und Inga Sempé. Geöffnet | Foto: VG Bild-Kunst
  • 30. Mai 2024
  • Andreasgasse 7
  • Wien

"Here We Are! Frauen im Design 1900 – heute" im Möbelmuseum

Das Möbelmuseum (7., Andreasg. 7) führt ab 1. März in seiner Ausstellung "Here We Are! Frauen im Design 1900 – heute" durch 120 Jahre weibliche Design-Geschichte. Die Werke 80 ausgewählter Designerinnen von Pionierinnen wie Eileen Gray oder Lilly Reich bis zu zeitgenössischen Gigantinnen wie Matali Crasset oder Inga Sempé zeichnen den weiten Weg hin zur Emanzipation nach. Dabei wird deutlich, wie sehr Frauen unsere Vorstellung von Innenarchitektur, Mode und Möbel-Design geprägt haben....

Foto: Go!Go!Gorilla
  • 30. Mai 2024
  • Kino am Dach
  • Wien

Warm-up-Party für das Kino am Dach der Hauptbücherei

Bevor das Sommer-Open-Air-Kino auf dem Dach der Hauptbücherei (7., Urban-Loritz-Pl. 2a) am 1. Juni um 21 Uhr mit Josef Haders Spielfilm "Andrea lässt sich scheiden" in seine mittlerweile 21. Saison startet, wartet vom 27. bis 31. Mai noch ein buntes Warm-up-Programm. Jeweils ab 21 Uhr stimmen Filmvorführungen ("27 Storeys – Alterlaa Forever", 27. Mai), Tanzkino zum Mitmachen (28. Mai) sowie Bands und DJs (Monza Blitz, 30. Mai) auf einen hoffentlich heißen Kinosommer ein. Eintritt: ab 11 Euro....

  • 30. Mai 2024
  • Kunst Haus Wien - Museum Hundertwasser
  • Wien

Klima Biennale Wien 2024: Aktionsaufruf in Krisenzeiten

Erde in Gefahr: Vom 5. April bis 14. Juli möchte die 1. Klima Biennale Wien mit Ausstellungen, Interventionen und Vermittlungsangeboten auf die Dringlichkeit der weltweiten Klimakrise aufmerksam machen. Mehr als 60 Institutionen in ganz Wien beteiligen sich an der Initiative. Dreh- und Angelpunkt des Mammut-Festivals ist das Kunst Haus Wien (3., Untere Weißgerberstr. 13), das unter anderem in der Gruppenausstellung "Into the Woods" die fortschreitende Zerstörung des Waldes dokumentiert....

Wer bedient hier eigentlich wen? Die Slapstick-Komödie "Die Rechnung" dreht die gewohnten Machtverhältnisse um. | Foto: Christophe Raynaud de Lage
  • 30. Mai 2024
  • Tschauner Bühne
  • Wien

Wiener Festwochen 2024: Und am Ende zahlt der Wirt die Rechnung

Ein Tisch, ein Sessel, eine Flasche und ein Glas Wein: Mehr braucht es gar nicht, um mit anspruchsvollem Theater zu unterhalten und zum Nachdenken anzuregen. In Kooperation mit dem Volkstheater in den Bezirken zeigen die Wiener Festwochen bis 23. Juni an Spielorten in ganz Wien die Slapstick-Komödie "Die Rechnung" von Tim Etchells. Darin wird in kurzen sich wiederholenden Szenen das Machtgefälle zwischen Gast und Wirt verfremdet oder ganz umgedreht, sodass am Ende die Frage bleibt: Wer bedient...

Das Streetfood-Festival Veganmania lädt vom 30. Mai bis 2. Juni im Museumsquartier zu einem kulinarischen Erlebnis mit rein pflanzlichen Speisen und Getränken ein. | Foto: vegan.at/Olivia Ladinig
  • 30. Mai 2024
  • MuseumsQuartier Wien
  • Wien

Street Food-Festival Veganmania 2024: So vegan is(s)t Wien

Dass ein veganer Lebensstil nicht Verzicht bedeuten muss, beweist das Streetfood-Festival Veganmania vom 30. Mai bis 2. Juni im Museumsquartier (7., Museums-pl. 1). Zahlreiche Standler laden mit pflanzlichen Speisen und Getränken zu einem Blick über den Tellerrand ein. Öffnungszeiten: Do. 14–22, Fr. und Sa. 10–22 und So. 10–18 Uhr. Eintritt frei. Infos: www.veganmania.at

1 3
  • 30. Mai 2024 um 10:00
  • Architekturzentrum Wien
  • Wien

Die Schattenseite des Massentourismus im Architekturzentrum

Öfter, weiter und kürzer: Wie die Menschen Urlaub machen, hat sich seit Aufkommen des modernen Massentourismus grundlegend verändert. Das hat weitreichende Konsequenten für das soziale Gefüge, die Stadtplanung und nicht zuletzt die Umwelt. Das Architekturzentrum Wien (7., Museumspl. 1) beschäftigt sich vom 21. März bis 9. September in seiner Ausstellung "Über Tourismus" mit den Folgen, aber auch Lösungen für Herausforderungen wie Overtourism. Öffnungszeiten: täglich 10–19 Uhr. Tickets (ab 7...

Die Albertina widmet dem US-amerikanischen Fotokünstler Gregory Crewdson vom 29. Mai bis 8. September eine umfassende Retrospektive.  | Foto: Gregory Crewdson
  • 30. Mai 2024 um 10:00
  • Albertina
  • Wien

Erlebe Gregory Crewdsons Fotokunst in der Albertina

Es sind Bilder von Isolation und Hoffnungslosigkeit, die der US-amerikanische Fotokünstler Gregory Crewdson unter höchstem technischen Aufwand mit der Bildsprache des Kinos inszeniert: Eingebettet in rätselhafte Szenen aus dem vermeintlichen Alltag lauert der existenzielle Horror des amerikanischen Albtraums. Vom 29. Mai bis 8. September widmet die Albertina (1., Albertinapl. 1) Gregory Crewdsons Lebenswerk eine umfassende Retrospektive. Öffnungszeiten: täglich 10–18 Uhr, Mi. und Fr. 10–21 Uhr....

Das Volkskundemuseum untersucht in seiner Ausstellung die gesellschaftlichen Hintergründe der Terrorwelle der Zweiten Republik | Foto: Matthias Cremer/Der Standard
  • 30. Mai 2024 um 10:00
  • Volkskundemuseum Wien
  • Wien

Ausstellung zu den Bombenanschlägen von Franz Fuchs

25 Personen und Organisationen erhielten zwischen 1993 und 1996 explosive Post von dem rechtsextremen Bombenattentäter Franz Fuchs. Das traurige Resümee der größten Terrorwelle der Zweiten Republik: vier Tote und 13 Verletzte. Das Volkskundemuseum (8., Laudong. 15–19) arbeitet vom 24. April bis 25. August in seiner Ausstellung "Man will uns ans Leben" die gesellschaftlichen Hintergründe auf, die zu den Anschlägen gegen Minderheiten und ihre Unterstützer geführt haben. Öffnungszeiten: Di.–So....

Foto: Estate of Roy Lichtenstein
  • 30. Mai 2024 um 10:00
  • Albertina
  • Wien

Roy Lichtenstein: Pop-Art zum 100. Geburtstag in der Albertina

Anlässlich von Roy Lichtensteins 100. Geburtstag widmet die Albertina (1., Albertinapl. 1) dem Mitbegründer der Pop-Art-Bewegung vom 8. März bis 14. Juli eine umfassende Ausstellung. Mehr als 90 knallbunte Gemälde, Skulpturen und Grafiken aus 30 internationalen Museen machen die Werkschau zu einer der gründlichsten, die sich hierzulande mit der schrillen Kunstströmung der 1950er- und 1960er-Jahre befasst haben. Öffnungszeiten: täglich 10–18 Uhr, Mi. und Fr. 10–21 Uhr. Tickets (ab 7 Euro) gibt’s...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.