Innere Stadt - Wirtschaft

Beiträge zur Rubrik Wirtschaft

Zwei neue Events im Kleinod sollen die Nachtgastro unter der Woche beleben.  | Foto: Kleinod am Ring
240

Bildergalerie
Im "Kleinod am Ring" wird der Donnerstag zum neuen Freitag

Das "Kleinod am Ring" versucht mit einer neuen Eventreihe das Wiener Nachtleben auch unter der Woche zu beleben. Insgesamt sind hierfür zwei wöchentliche Specials geplant.  WIEN/INNERE STADT. Das „Kleinod am Ring“ (Stubenring 20) startete mit zwei neuen Eventreihen in die Wintersaison und will damit gezielt auf die Belebung des Nachtlebens unter der Woche setzen. Gemeinsam haben Christian Pernauer, Nikolaus Mautner Markhof und Patrik Gräftner hierfür Formate entwickelt, die den Feierabend neu...

540 Abholfächer für Pakete sowie 330 klassische Postfächer gibt's ab sofort in der City. | Foto: Österreichische Post AG
5

540 Abholfächer
Die Post erneuert ihre Infrastruktur für die City-Bewohner

In der Inneren Stadt gibt's ab sofort eine neue SB-Poststation. Über 500, 24/7 geöffnete Fächer sollen den City-Bewohnerinnen und Bewohnern die maximale Flexibilität bieten.  WIEN/INNERE STADT. Die Post hat am Laurenzerberg 2 eine neue 24/7 Selbstbedienungsfiliale eröffnet. Hier will man etwa 11.000 Haushalten und Unternehmen eine moderne Infrastruktur bieten. Rund um den Schwedenplatz können Pakete und Sendungen ab sofort rund um die Uhr abgeholt und versendet werden.   Bezirksvorsteher Markus...

Anzeige
Foto: Patrick Sokolovsky
4

Digitale Investments Patrick Trader
Für private und institutionelle Kryptowährungsanleger

Kryptowährungen wie Bitcoin oder Ethereum faszinieren Anleger weltweit. Doch die Märkte sind volatil, komplex und schwer verständlich. Wer investieren möchte, steht vor der Herausforderung: Wie kann ich von den Chancen profitieren, ohne mich selbst in Charts und Strategien einarbeiten zu müssen? Hier setzt Patrick Trader an: Unter dem Namen des Wiener Finanzexperten Patrick Sokolovsky bietet er ein innovatives Modell für professionelles Krypto-Trading. Anleger profitieren von den Strategien...

  • Wien
  • Unternehmen im Blickpunkt
Anzeige

Österreichs Glücksspielmonopol wackelt – Steuererhöhung 2025 und auslaufende Lizenzen könnten Casinobranche verändern

Österreich steht vor einem Scheideweg in der Glücksspielbranche. Das Monopol wackelt, steuerliche Pläne rütteln am Bewährten. Das Thema dürfte nun verstärkt wieder auf den Tisch kommen. Die Geschichte des Glücksspielmonopols in ÖsterreichÖsterreich hat seit Jahrzehnten das Glücksspiel systematisch um ein staatlich kontrolliertes System aufgebaut. Für Casinospiele und Lotterien gilt ein Bundesmonopol, das im Glücksspielgesetz und der zentralen Lizensvergabe geregelt ist. Casinos Austria ist als...

  • Wien
  • Unternehmen im Zoom
Martin Winkler, Vorstandsvorsitzender der Österreichischen Verkehrsbüro AG (3.v.l.), Stadträtin Ulli Sima (Mitte), Neos Enierge-Sprecher Stefan Gara (3.v.r.) und Wien-Energie-Chef Michael Strebl (r.) | Foto: Fabian Franz/MeinBezirk
1 Video 11

Café Central
Traditionsreiches Kaffeehaus erhält moderne Kühlung

Das Café Central unterzieht sich einer umfassenden Renovierung. Neben einer Aufhübschung der denkmalgeschützten Räumlichkeiten und einer Modernisierung der Küche soll vor allem auch die Kühlung besser werden.  WIEN/INNERE STADT. Lange Zeit stand der Heizbedarf im Mittelpunkt der Wien Energie. In den vergangenen Jahren ist jedoch eine weitere Sache immer wichtiger geworden: die Fernkälte. Oder wie es die für die Wiener Stadtwerke zuständige Stadträtin Ulli Sima (SPÖ) formuliert: "die Fernkälte...

Anzeige

Neue Wege für Unternehmen in Österreichs Regionen

In den letzten Jahren hat sich das Wirtschaftsleben in Österreichs Bezirken rasant verändert. Regionale Unternehmen stehen vor der Herausforderung, mit neuen Technologien Schritt zu halten und gleichzeitig ihre lokale Verwurzelung zu bewahren. Wie Betriebe aus ganz Österreich innovative Wege finden, um Kundinnen und Kunden zu erreichen, zeigt ein Blick auf aktuelle Trends und Entwicklungen im regionalen Geschäftsalltag. Lokale Betriebe entdecken neue ChancenViele österreichische Unternehmen...

  • Wien
  • Unternehmen im Zoom
Mit seinem Premium-Konzept ist Dönermeister bereits seit einigen Jahren erfolgreich. Der neue Flagship-Store steht nun am Opernring 1.  | Foto: Dönermeister
8

Dönermeister
Bekannte Kette mit neuem Flagship-Store in der Inneren Stadt

Dönermeister wird bereits seit 13 Jahren erfolgreich geführt. Wie man trotzt relativ hoher Preise überzeugen kann, erklären die Inhaber im Gespräch mit MeinBezirk. Kurzer Spoiler: der Geschmack spielt hier auf alle Fälle eine große Rolle.  WIEN/INNERE STADT. Für ein gutes Stück Steak sind viele bereit, hohe Preise zu bezahlen. Bei Döner sieht das schon anders aus: Eine Erhöhung um wenige Euro lässt hier bereits die Wogen hochgehen. Trotzdem hat es der Besitzer der Kent Lokale vor 13 Jahren...

Noch im Jänner eröffnete der "Planter’s Club" mit neuem Konzept. Nun ist endgültig Schluss.  | Foto: Leona Bauer
3

"Livingston" & "Planter´s Club"
Betreiber bekannter City-Lokale pleite

Die Insolvenzwelle in der Inneren Stadt geht weiter. Nun wurde auch ein Konkursverfahren über das Vermögen der Betreibergesellschaft des "Livingston" und "Planter´s Club" eingereicht. Das Restaurant hat bereits geschlossen.  WIEN/INNERE STADT. Über das Vermögen der "DAKS Gastro GmbH", welche die Lokale „Livingston" und "Planter’s Club“ in der Zelinkagasse 4 betreibt, wurde zuletzt ein Konkursverfahren eröffnet. Das Lokal hatte dabei bereits seit 1996 geöffnet, die Bar folgte dann im Jahr...

Anzeige

Expertentipp zum Weltspartag
Heute an morgen denken

Der Weltspartag erinnert uns daran: Kleine Beträge können Großes bewirken. Mit der richtigen Sparform kommen Sie Ihren Zielen Schritt für Schritt näher. Die ersten Münzen im Sparschwein, das leise Klimpern beim Schütteln, das langsame Wachsen eines kleinen Schatzes. Viele erinnern sich an ihre ersten Schritte beim Sparen und an das besondere Gefühl, sich dann einen kleinen Wunsch erfüllen zu können. Auch heute gilt: Wer spart, baut sich Stück für Stück ein Fundament für die Zukunft. Ob für...

  • Wien
  • Unternehmen im Blickpunkt
Künstliche Intelligenz bietet ganz neue technologische Ansätze. Die Wiener Hofburg wird jetzt drei Tage lang zum Platz für internationale Expertinnen und Experten der Branche. (Symbolbild) | Foto: Michael Bihlmayer / ChromOrange / picturedesk.com
5

Tech & KI
Europas einzige offizielle TED-Konferenz findet in Wien statt

Die Hofburg wird vom 24. bis zum 26. September zum Zentrum für technische und digitale Innovationen. Mehr als 1.200 internationale Experten kommen bei Europas einziger offizieller Konferenz zum Thema TED zusammen. Im Mittelpunkt steht KI und neue Anwendungsgebiete bzw. Technologien. WIEN/INNERE STADT. Ein Hauch von Silicon Valley fegt über den Heldenplatz, direkt hinein in die Hofburg. Denn von 24. bis 26. September verwandelt sich der altehrwürdige Prunkbau zum Mittelpunkt für digitale...

Von der Rohfassung zum fertigen Werk - der letzte Schliff einer wissenschaftlichen Arbeit

Eine Diplomarbeit bedeutet Monate intensiver Recherche und zahllose Stunden des Schreibens. Sind die passenden Inhalte gefunden, müssen die passenden Formulierungen gefunden werden. Steht der Text, so muss das Literaturverzeichnis finalisiert und überprüft werden, ob wirklich jede Fußnote sitzt. Als wäre das alles nicht schon viel Arbeit genug, stellt sich vor der finalen Abgabe auch noch eine ganz praktische Frage: wie mache ich aus dem digitalen Dokument ein professionell gebundenes Werk, das...

  • Wien
  • Unternehmen im Zoom
Das insolvente "Grand Hotel Wien" samt Grundstück wird laut einem Zeitungsbericht um 78 Millionen Euro verkauft. | Foto: Fabian Franz/MeinBezirk
4

Ringstraße
"Grand Hotel Wien" steht zum Verkauf, "Kavalierbar" schließt

Das insolvente "Grand Hotel Wien" samt Grundstück wird laut einem Zeitungsbericht um 78 Millionen Euro verkauft. Mehrere Interessenten soll es bereits geben. Zudem schließt eine der besten Hotelbars des Landes, die sich im Gebäude befindet. WIEN/INNERE STADT. Es war ein Paukenschlag in der Wiener Hotel-Welt: über das Vermögen des Betreibers des Luxus-Hotels „Grand Hotel Wien“ in der Innenstadt wurde Ende Juni ein Konkursverfahren eröffnet. Seitdem wurde bekannt, dass es 50 Millionen Euro an...

Anzeige
Bei der BILLA Innovationsmesse präsentierten Unternehmen ihre Ideen und Produkte, die den Handel von morgen prägen. | Foto: REWE International AG/Robert Harson
Video 2

Handel von morgen
Mehr als 60 Aussteller:innen bei BILLA Innovationsmesse

Zum zweiten Mal veranstalteten die REWE Group und BILLA am 10. September in Wiener Neudorf die BILLA Innovationsmesse. Über 60 Start-ups und etablierte Unternehmen präsentierten ihre neuesten Ideen, Produkte und Lösungen. Im Rahmen der BILLA Innovationsmesse tauschten sich Start-up-Gründer:innen, Produkt- und Innovationsmanager:innen sowie Mitarbeitende der REWE Group und zahlreiche Gäste über aktuelle Trends, Chancen und Herausforderungen im Handel aus. Hier wirkt Innovation von der...

  • Werbung Österreich
Anzeige
BILLA eröffnete seinen ersten Getränkemarkt in Krems.  | Foto: BILLA AG / Robert Harson
4

Neues Shop-Konzept
BILLA eröffnet ersten Getränkemarkt in Österreich

Am 11. September eröffnete BILLA seinen ersten Getränkemarkt in der Landersdorfer Straße 8 in Krems.  Nach rund drei Monaten Bauzeit eröffnete der erste BILLA Getränkemarkt Österreichs in Krems. Der Markt befindet sich im selben Center wie der BILLA PLUS samt Marktküche in der Landersdorfer Straße 8. Auf einer Verkaufsfläche von rund 740 m2 stehen mehr als 2.600 alkoholische sowie alkoholfreie Getränke zur Auswahl. Ein großes Sortiment an Süßwaren, Salzgebäck und Nüssen sowie diverse...

  • Werbung Österreich
Eine einzigartige Leica-Kamera, die Papst Franziskus im Jahr 2024 überreicht bekam, kommt am 22. November im Wiener Hotel Imperial zur Versteigerung. | Foto: Leitz Photographica Auction
9

In Wien
Einzigartige Leica von Papst Franziskus kommt unter den Hammer

Eine weltweit einmalige Leica-Kamera, die 2024 an Papst Franziskus übergeben wurde, wird am 22. November im Wiener Hotel Imperial versteigert. Der Erlös geht an die persönliche Wohltätigkeitsorganisation des verstorbenen Kirchenoberhaupts. WIEN. Bei der 47. Leitz Photographica Auction am 22. November in Wien ein ganz besonderes Highlight auf dem Programm: eine Leica M-A mit Noctilux-M 1:1,2/50mm ASPH., beide mit der Seriennummer 5.000.000. Das exklusive Set wurde Papst Franziskus (1936–2025) im...

Armin Egger übernimmt die Geschäftsführung der Hofburg, wie er dem "Grazer" verriet. | Foto: A. Altenburger
3

Große Visionen
Armin Egger übernimmt Geschäftsführung der Hofburg

Mit Armin Egger verschlägt es einen Grazer in die Hofburg. Der Ex-MCG-Chef übernimmt die Leitung der prestigeträchtigen Eventlocation, wie der "Grazer" zuerst berichtete. WIEN/INNERE STADT. Armin Egger, ein bekanntes Gesicht in der Grazer Veranstaltungsszene, hat mit September die Leitung der Hofburg übernommen. In der Sonntagsausgabe des "Grazer" erklärte Egger im Interview, dass es für ihn eine "Freude" sei, die Verantwortung für dieses "wunderbare" Haus zu übernehmen. Nach über einem...

Evelyn Meyer, Direktorin der VBS Akademiestraße (2.v.l.), und Davor Sertic, Bildungsreferent der Wirtschaftskammer Wien (2.v.r.), mit Schülern des ersten Jahrgangs der Logistik-HAK. | Foto: WK Wien / Florian Wieser
3

Vienna Business School
Erste Logistik-HAK Österreichs in Wien gestartet

Mit einem neuen Ausbildungszweig will die Vienna Business School in der Akademiestraße den Wiener Logistikbetrieben unter die Arme greifen. Mit dem Schulstart nahm auch die erste Logistik-HAK Österreichs ihren Betrieb auf. WIEN/INNERE STADT. Die Logistikbranche gilt als wachsender Sektor, der exzellente Karrierechancen bietet. Angesichts des steigenden Fachkräftebedarfs startete die Vienna Business School in der Akademiestraße 12 mit dem aktuellen Schuljahr und der Logistik-HAK eine neue...

Das Grand Hotel Wien befindet sich in finanziellen Schwierigkeiten. Die Buchungslage sei jedoch gut, wie man gegenüber MeinBezirk versichert.  | Foto: Fabian Franz/MeinBezirk
4

50 Millionen Schulden
Grand Hotel Wien in finanziellen Schwierigkeiten

Bereits seit einigen Monaten strauchelt das Grand Hotel Wien. Auf Nachfrage von MeinBezirk hieß es nun aber, das die "Buchungslage gut sei" und man positiv in die Zukunft blicke. 50 Millionen an Schulden trüben das Bild jedoch. WIEN/INNERE STADT. Es ist eines der bekanntesten Hotels in der Wiener Innenstadt: Das Grand Hotel Wien. Trotzdem geriet das renommierte Hotel im Herzen der Stadt in erhebliche finanzielle Schwierigkeiten. Nachdem bereits am Freitag, dem 12. Mai, über das Vermögen der...

Ein Pop-Up-Shop rund um Labubus wurde von der Finanzpolizei kontrolliert. Verstöße gegen mehrere Gesetze konnten dabei festgestellt werden. | Foto: BMF
19

Finanzpolizei
Verstöße bei Razzia in Labubu-Shop in Wien aufgeflogen

Bei einer Überprüfung der Finanzpolizei in einem Geschäft für Labubus konnten mehrere Verstöße festgestellt werden. Auch steht im Raum, dass mit gefälschter Ware des asiatischen Hypes gehandelt wurde. WIEN. Für den einen ist es ein unverständlicher Asia-Hype, für die anderen sind sie geliebte Sammlerstücke. Vor allem sind sie aber eines: Ein großes Geschäft. Die Rede ist von den Labubus, die auch in Österreich mittlerweile die große Jagd nach Plüschmonstern auslösten. Dass dabei nicht immer...

Martin Schick (r.) übergibt die Leitung der Schick Hotels Gruppe an seinen Sohn Alexander Schick (l.). | Foto: Christian Jobst
6

Sohn übernimmt Leitung
Generationswechsel bei den Wiener Schick Hotels

Alexander Schick übernimmt in fünfter Generation die Leitung der Wiener Schick Hotels Gruppe von seinem Vater Martin Schick. Er verantwortet damit fünf Vier-Sterne-Hotels, darunter das 425 Jahre alte Hotel Stefanie, sowie zwei Restaurants. WIEN. Die Wiener Schick Hotels Gruppe steht unter neuer Führung. Mit September übernimmt Alexander Schick die strategische und operative Leitung des Familienunternehmens in fünfter Generation. Sein Vater, Martin Schick, der die Gruppe über 35 Jahre geführt...

  • Wien
  • Marlene Graupner
Das "Decentral" in der Freyung 3 hat ab sofort geöffnet.  | Foto: VERKEHRSBUERO
3

"Decentral"
Pop-up ersetzt Café "Central" während Sanierung in Wiener City

Anfang 2026 wird sich das Café "Central" einem Facelift unterziehen. In der Zwischenzeit soll das Pop-up-Konzept "Decentral" die Fans des berüchtigten Kaffeehauses bei Laune halten.  WIEN/INNERE STADT. Seit vielen Jahren prägt es das Bild der Innenstadt und ist wohl ähnlich bekannt wie der Stephansdom oder die Kärntner Straße. Die Rede ist vom historischen Café "Central" in der Herrengasse 14. "Central" wurde vor 149 Jahren im April 1876 vom Kaffeesieder Wenzel Prückel eröffnet. Im 19....

Auch die Betreibergesellschafterin des Kultlokals "Bettel-Alm" im 1. Bezirk ist insolvent, soll aber saniert werden. | Foto: Bettel-Alm
7

Club in Wien
"Bettel-Alm"-Betreiber insolvent, Investor wird gesucht

Kürzlich berichtete MeinBezirk davon, dass die Muttergesellschaft hinter dem Betreiber des Nachtlokals "Bettel-Alm" insolvent sei. Jetzt hat es auch die Betreibergesellschaft selbst getroffen. Am Montag wurde ein Sanierungsverfahren eröffnet. WIEN/INNERE STADT. Bereits seit 12. August steht das nächste, größere Tanzlokal in Wien wegen finanzieller Schwierigkeiten in den Schlagzeilen. Damals hieß es, dass die "Salchenegger GmbH" insolvent ist. Diese wiederum ist alleinige Eigentümerin der "Der...

Paulus und Michael Stuller mit Familie stellen die fünfte und sechster Generation des Traditionsunternehmens.  | Foto: L. Heiner
6

Tradition
L. Heiner in Simmering feiert 185. Jubiläum mit neuer Kreation

Hofzuckerbäckerei für die Kaiser, Erfinder der originalen Kardinalschnitte und ein Familienbetrieb in sechster Generation: All das trifft auf das Traditionsunternehmen L. Heiner zu. Für das bereits 185. Jubiläum wurde mit dem k.u.k-Taler nun ein völlig neues Produkt kreiert.  WIEN/INNERE STADT/SIMMERING. In bereits sechster Generation führt das Traditionsunternehmen L. Heiner das UNESCO-Weltkulturerbe der "Österreichischen Zuckerbäckerei" fort. Zuletzt konnte man 2023 den 90. Jahrestag der...

Beim Creditanstalt-Bankverein, damals die größte Bank Österreichs mit Sitz am Schottentor.
2

Wie Wien war
Nur Bares ist Wahres – als der Bankomat nach Wien kam

Die Glosse "Wie Wien war" beleuchtet das historische Wien auf kurzweilige Art. Dieses Mal geht es um die Einführung der Bankomaten in Wien. WIEN. Bereits 1967 wurde in London der erste Bankomat – ein sogenannter „robot cashier“ aufgestellt. Es war nicht ganz das, was wir heute unter der Geldausgabe-Maschine verstehen: Man musste einen Scheck hineinstecken und bekam dafür 10-Pfund-Scheine in einer Lade. Ein Jahr später soll es bereits eine erste Ausgabe-Maschine in Wien gegeben haben. Man musste...

Im Vergleich zum Vorjahr ist der Exportwert im Juli 2025 um 11,9 Prozent gesunken.  | Foto: Pixabay
3

Im Vorjahresvergleich
Exporte im Juli um 11,9 Prozent gesunken

Im Vergleich zum Vorjahr ist der Exportwert im Juli 2025 um 11,9 Prozent gesunken. Die Importe hingegen stiegen um 3,4 Prozent, so die vorläufigen Ergebnisse der Statistik Austria. ÖSTERREICH. Die heimischen Exporte brachen im Juli 2025 im Vergleich zum Vorjahr um 11,9 Prozent (auf 15,06 Milliarden Euro) ein, die Importe stiegen um 3,4 Prozent (auf 16,95 Milliarden). Das daraus resultierende Handelsbilanzdefizit belief sich auf 1,89 Milliarden Euro. „Seit November 2024 übertreffen die...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Vom Saisontourismus zum Ganzjahrestourismus: Auf Österreichs Skihütten, in Hotels und Betrieben wird händeringend gesucht. Die Regierung setzt mit den im Regierungsprogramm angekündigten Beschäftigten-Fonds nun in die Tat um, die Verordnung geht in Begutachtung. 
 | Foto: Pixabay
3

Tourismus
Fonds und Verordnung für mehr Ganzjahresarbeitskräfte kommt

Vom Saisontourismus zum Ganzjahrestourismus: Auf Österreichs Skihütten, in Hotels und Betrieben wird händeringend gesucht. Die Regierung setzt mit den im Regierungsprogramm angekündigten Beschäftigten-Fonds nun in die Tat um, die Verordnung geht in Begutachtung.  ÖSTERREICH. 300.000 Arbeitsplätze und rund sechs Prozent des BIP: Das ist die Bedeutung des Tourismus in Österreich, so Tourismus-Staatssekretärin Elisabeth Zehetner (ÖVP) während der Pressekonferenz am Mittwoch, 8. Oktober....

  • Thomas Fuchs
Die Bundesregierung und die Gewerkschaften haben sich auf einen dreijährigen Gehaltsabschluss für den öffentlichen Dienst geeinigt, der im Durchschnitt eine Erhöhung von 1,5 Prozent pro Jahr bis Ende 2028 vorsieht.  | Foto:  TOBIAS STEINMAURER / APA / picturedesk.com
4

Bis 2028
Beamtengehälter steigen durchschnittlich um 1,5 Prozent

Die Bundesregierung und die Gewerkschaften haben sich auf einen dreijährigen Gehaltsabschluss für den öffentlichen Dienst geeinigt, der im Durchschnitt eine Erhöhung von 1,5 Prozent pro Jahr bis Ende 2028 vorsieht. Damit soll einerseits die Budgetdisziplin gewahrt und andererseits eine sozial ausgewogene Anpassung sichergestellt werden. ÖSTERREICH. Die Bundesregierung und die Gewerkschaften haben sich auf eine neue Gehaltsregelung für Beamtinnen und Beamte geeinigt. Der Dreijahresabschluss...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Österreich, Linz, Industriegelände. Vöst und Chemiepark, Europa. | Foto: Erwin Wodicka / imageBROKER / picturedesk.com
3

WK schlägt Alarm
"Österreichs Stahlindustrie steht jetzt auf dem Spiel"

Der globale Zollkrieg geht weiter: Nach den Ankündigungen der USA hat nun auch die Europäische Union erklärt, nur noch halb so viel Stahl in den europäischen Markt  zu zulassen. Die Wirtschaftskammer begrüßt diesen Schritt, fordert allerdings weitere.  ÖSTERREICH. Künftig solle nur noch halb so viel Stahl zollfrei auf den EU-Markt gelangen wie bisher, erklärte EU-Industriekommissar Stephane Sejourne am Dienstag, 7. Oktober. Die österreichische Stahl- und Aluminiumindustrie schlägt bereits...

  • MeinBezirk nationale Redaktion

Beiträge zu Wirtschaft aus

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.