Sound & Buch - Akustisches Denken in der Kunst: Choir Corridor

Gast im Salon: Seth Weiner

Ohne das Wissen um die Komplexität visueller Kultur zu vergessen, wenden sich aktuell bildende Künstlerinnen und Künstler wieder dem Hörerlebnis zu und erkunden dieses neu. Welche Techniken finden in diesen Produktionen akustischen Denkens ihre Anwendung, was kann entstehen, wenn Text- und Tonträger eigenständig miteinander in Beziehung treten?

Im Rahmen einer Ausstellung zum Thema Sound & Buch lädt Bernhard Cella zu einer Reihe von Veranstaltungen, die gegenwärtige Positionen akustischen Denkens und ihre Beziehung zum Medium Buch verhandeln.

Mit seinem Projekt Choir Corridor entwickelte der amerikanische Künstler Seth Weiner einen Score für eine orts- und raumspezifische Performance 2013 in der MAK-Säulenhalle. Aufgeführt von 60 Mitgliedern des Wiener Kammerchors und des Boku-Chors untersuchte das Projekt das Zusammenspiel von menschlicher Interaktion und Raum in Hinblick auf Gruppendynamiken, Mechanismen der Crowd-Control und Stimmen. Für die Veranstaltung entstand das Künstlerbuch Roaming Architectural Objects in limitierter Auflage.

-

Without neglecting their knowledge of the complexity of visual culture, fine artists have returned to exploring the listening experience. Which techniques are employed in these productions of acoustic thought, what can emerge when carriers of text and sound autonomously enter into a relationship?

Within the framework of an exhibition on the topic of sound and books, Bernhard Cella invites you to a series of events which negotiate contemporary positions of acoustic thought and their relation to the medium of the book.

For his project Choir Corridor, artist Seth Weiner developed a score for a site- and space-specific performance at the MAK’s Columned Main Hall in 2013. Performed by sixty members of the Vienna Chamber Choir and Boku Choir, the project examined the interplay of human interaction and space with regard to group dynamics, mechanisms of crowd control and voice. A limited-edition artist’s book Roaming Architectural Objects was also produced specifically for the event.

-

Seth Weiner (1982, USA) studied architecture at SCI-Arc in Los Angeles and drawing and painting at the University of Michigan, Ann Arbor. Often containing performance and proposal simultaneously, his work employs a wide range of media in which he explores the gaps between architectural fiction and social convention to create both actual and imagined spatial environments. Whether working with performance, research, exhibition structures or education, his practice approaches questions surrounding the acquisition and performance of knowledge, the role of space and form as social actors, and the development of strategies for interrogating and redefining constructed contexts and privileged patterns of behavior.

-

Bernhard Cella ist Initiator des Salon für Kunstbuch im 21er Haus, dem weltweit ersten Museumsshop, der als künstlerische Intervention geführt wird. Das Sortiment versammelt einen vollständigen Überblick österreichischer Produktionen aus der Kunst der letzten zwei Jahre. Bernhard Cella lebt in Wien und studierte freie Kunst und Bühnenbild an der Akademie der bildenden Künste Wien, an der Hochschule für bildende Künste Hamburg und an der Kunstuniversität Linz. www.cella.at, www.salon-fuer-kunstbuch.at, http://collectingbooks.cella.at

Wann: 24.02.2016 19:00:00 Wo: Salon für Kunstbuch 21er Haus, Arsenalstraße 1, 1100 Wien auf Karte anzeigen

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Anzeige
Foto: Bestattung Himmelblau
10

Himmelblau Bestattung
Dem Tod im Leben seinen Platz einräumen

Die eigene Sterblichkeit - ein Thema, das zunächst unangenehm wirken mag, das man gerne zur Seite schiebt und das bis heute als gesellschaftliches Tabu verankert ist. Bis man plötzlich damit konfrontiert wird. Ein geliebter Mensch stirbt, eine Pandemie wirft jahrelang Fragen über Gesundheit und Tod auf, Angehörige erkranken und beginnen ihren Abschied vorzubereiten. Die eigene Vergänglichkeit tritt vermehrt in unser Bewusstsein. Österreichs größtes privates Bestattungsunternehmen Himmelblau...

  • Wien
  • Unternehmen im Blickpunkt

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.