Am Bisamberg
Floridsdorfer Schüler entdeckten die Artenvielfalt

Vom Erfolg des Projekts überzeugte sich Bezirksvorsteher-Stellvertreterin Astrid Pany (hinten rechts).  | Foto: LPV/I. Wrbka-Fuchsig
3Bilder
  • Vom Erfolg des Projekts überzeugte sich Bezirksvorsteher-Stellvertreterin Astrid Pany (hinten rechts).
  • Foto: LPV/I. Wrbka-Fuchsig
  • hochgeladen von David Hofer

Floridsdorfer Schülerinnen und Schüler erforschten zuletzt die artenreichen Wiesen am Bisamberg.

WIEN/FLORIDSDORF. 443 Schülerinnen und Schüler neulich gemeinsam mit den Naturpädagoginnen- und pädagogen des Landschaftspflegevereines Thermenlinie-Wienerwald-Wiener Becken die Natur in ihrem Bezirk. Im Rahmen des Projektes „My Nature Floridsdorf Plus“ lernten die Kinder die artenreichen und bunt blühenden Wiesen am Bisamberg kennen.

Bereits das dritte Jahr in Folge konnten 24 Schulklassen die Tier- und Pflanzenwelt am Bisamberg erforschen. An sechs Vormittagen tauchten insgesamt 443 Schülerinnen und Schülern in den faszinierenden Lebensraum Wiese ein. Am letzten Tag wurden die Klassen von Bezirksvorsteher-Stellvertreterin Astrid Pany (SPÖ) besucht, die vom Artenreichtum des Bisambergs beeindruckt war.

Schritt für Schritt zum Wiesenprofi

Der spannende Vormittag war in verschiedene Stationen gegliedert. Die Kinder und Jugendlichen gingen auf Insektensuche, durften ein Wiesenbild selbst gestalten und bei einer Magnettafel den Stockwerkbau einer Wiese nachbauen. Nach dem Vormittag wussten die Schülerinnen und Schüler, wie wichtig spät und nur ein- oder zweimal jährlich gemähte Wiesen für die Artenvielfalt sind, denn sie dienen als Versteck und Nahrung für viele Tiere.

Jedes Kind konnte - mit Unterstützung von Sensenlehrer Heinz Peikert - das Mähen mit der Sense selbst ausprobieren. | Foto: LPV/A. Temel
  • Jedes Kind konnte - mit Unterstützung von Sensenlehrer Heinz Peikert - das Mähen mit der Sense selbst ausprobieren.
  • Foto: LPV/A. Temel
  • hochgeladen von David Hofer

Das Sensenmähen mit Heinz Peikert von Stepping Woods machte den Kindern und Jugendlichen besonders viel Spaß. Hier konnten sie selbst versuchen, ein Stückchen Wiese mit der Sense zu mähen. Bei Gerhard Desbalmes von den Umweltspürnasen gab es lebende Kaulquappen zu sehen, eine Krötenfütterung zu beobachten und eine Blindschleiche zum Angreifen.

Gemeinsam für die Natur

Das naturpädagogische Projekt „My Nature Floridsdorf Plus“ wurde vom Landschaftspflegeverein Thermenlinie-Wienerwald-Wiener Becken in Kooperation mit der Umweltschutzabteilung der Stadt Wien und dem Forst- und Landwirtschaftsbetrieb der Stadt Wien als Fortsetzung des erfolgreichen Projektes „My Nature Floridsdorf“ ins Leben gerufen.

Dabei werden Schulen aus Floridsdorf aktiv in die Erhaltung der biologischen Vielfalt in ihrem Bezirk eingebunden. Bei einer erlebnisreichen Naturführung lernen sie die Natur-Besonderheiten ihres Bezirks kennen und helfen dann aktiv mit, die wertvollen Wiesen und Trockenrasen, die vom Forst- und Landwirtschaftsbetrieb der Stadt Wien betreut werden, von Gehölzen oder invasiven Arten zu befreien.

Insgesamt 443 Schüler:innen nahmen bei dem Projekt teil und konnten die Wiesen am Bisamberg hautnah erleben. | Foto: LPV/A. Temel
  • Insgesamt 443 Schüler:innen nahmen bei dem Projekt teil und konnten die Wiesen am Bisamberg hautnah erleben.
  • Foto: LPV/A. Temel
  • hochgeladen von David Hofer

Möglich macht das unter anderem das Busunternehmen Dr. Richard, das die Schüler aus ganz Floridsdorf zum Bisamberg transportierte. Finanziert wird das Projekt mit Unterstützung von Land Wien (Umweltschutzabteilung der Stadt Wien) und Europäischer Union über den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums.

Das könnte dich auch interessieren:

Über 1.500 Unterschriften gegen das Seilbahn-Projekt
Wie man sich bei Begegnungen mit Schlangen richtig verhält
Vom Erfolg des Projekts überzeugte sich Bezirksvorsteher-Stellvertreterin Astrid Pany (hinten rechts).  | Foto: LPV/I. Wrbka-Fuchsig
Insgesamt 443 Schüler:innen nahmen bei dem Projekt teil und konnten die Wiesen am Bisamberg hautnah erleben. | Foto: LPV/A. Temel
Jedes Kind konnte - mit Unterstützung von Sensenlehrer Heinz Peikert - das Mähen mit der Sense selbst ausprobieren. | Foto: LPV/A. Temel

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Anzeige
Die Pokale in Form eines Fressnapfs.  | Foto: Fressnapf Österreich
4

Jetzt gleich bewerben
Fressnapf sucht das Haustier des Jahres 2025

Fressnapf möchte Projekte mit tierischem Engagement vor den Vorhang holen. Außerdem sucht Fressnapf nach dem Haustier des Jahres. Zu gewinnen gibt es tolle Preise! Du kennst eine tolle, tierische Initiative oder hast ein Haustier, das aufgrund seiner Geschichte etwas ganz Besonderes ist? Dann jetzt gleich Bewerbung einreichen - wir verraten dir, wie du mitmachen kannst! Mit der Initiative "Tierisch engagiert" fördert Fressnapf seit 2014 jedes Jahr einzigartige Projekte im ganzen Land. Im Rahmen...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.