Holz
Der Auwald als Lebensraum der Artenvielfalt

Bei Hochwasser werden die Urzeikrebschen geweckt. 
Das WWF Auenreservat Marchegg. | Foto: Regina Courtier
30Bilder
  • Bei Hochwasser werden die Urzeikrebschen geweckt.
    Das WWF Auenreservat Marchegg.
  • Foto: Regina Courtier
  • hochgeladen von Regina Courtier

Neben freilaufenden Wildpferden, dichten Auwäldern, Feuchtbiotopen, Ruheoasen und Urzeitkrebschen, geben sich auch noch Storch und Reiher im WWF Auenreservat Marchegg ein Stelldichein.

MARCHEGG. Der direkt am Überschwemmungsgebiet der March gelegene Ort, ist Anflug- und Brutstelle einer der größten, baumbrütenden Weißstorchenkolonie Europas. Ihre Brutplatzwahl auf alten Eichen ist einzigartig. Fällt eine dieser alten Eichen, werden den Störchen Kunsthorste aus Weidenzweigen angeboten, aber nicht immer nimmt der Storch das Ersatznest an, ist er doch wählerisch, wenn es darum geht seine Brut aufzuziehen.

Am Schornstein vom Schloss Marchegg ist es zuweilen gemütlicher, als in einem überfüllten Nest. Das WWF Auenreservat Marchegg. | Foto: Regina Courtier
  • Am Schornstein vom Schloss Marchegg ist es zuweilen gemütlicher, als in einem überfüllten Nest. Das WWF Auenreservat Marchegg.
  • Foto: Regina Courtier
  • hochgeladen von Regina Courtier

So manch ein Storch wählt das Dach des angrenzend liegende Schlosses, auf dem es sich, trotz reger Umbauarbeiten, ganz besonders schön brüten lässt. Ein Storchennest kann bis zu 1.250 kg wiegen und wird vom Storch selbst, dem Heimwerker unter Schreitvögeln, laufenden Qualitätskontrollen und Renovierungsarbeiten unterzogen. Zur Nahrungssuche fliegen die Vögel auch gerne auf die andere Seite der March ums sich auf slowakischer Seite ihre Leckerbissen zu holen.

Nahrungssuche. Das WWF Auenreservat Marchegg. | Foto: Regina Courtier
  • Nahrungssuche. Das WWF Auenreservat Marchegg.
  • Foto: Regina Courtier
  • hochgeladen von Regina Courtier

Rund um's Schloss

Der Baumbestand im Schlosspark ist ebenso geschichtsträchtig, wie das Schloss selbst. Die monumentale Platane, der Blickfang des Parks, ist mittlerweile 200 Jahre alt und dient mit einem angenommenen Stammumfang von guten acht Metern einer Dohlen-Kolonie als Bruthöhle. Dohlen werden immer mehr ihrer natürlichen Lebens- und Bruträume beraubt, umso mehr freut es Barbara Lawugger, vom Storchenhaus, dass sie so nahe am Naturreservat eine Bleibe gefunden haben.

Die 200 Jahre alte Platane im Schlosspark ist Bruthöhle für Dohlen. Das WWF Auenreservat Marchegg. | Foto: Regina Courtier
  • Die 200 Jahre alte Platane im Schlosspark ist Bruthöhle für Dohlen. Das WWF Auenreservat Marchegg.
  • Foto: Regina Courtier
  • hochgeladen von Regina Courtier

"Teil des historischen Baumbestandes sind auch die 1620 von der im Schloss lebenden Familie Palfy, gepflanzten Tulpenbäume. Die mittlerweile 400 Jahre alten Magnoliengewächse stammen ursprünglich aus Nordamerika. Der Künstler Friedensreich Hundertwasser war so begeistert von dieser Baumart, dass er verfügte, nur in einem Tuch beerdigt zu werden. Seine Vision war, dass aus ihm ein Tulpenbaum entwächst. Wie genau der Samen des Baumes nach Neuseeland auf Hundertwassers Grab kam ist nicht bekannt, dass seinem Wunsch entsprochen wurde aber schon", schildert Barbara Lawugger.

Umweltpädagogin Barbara Lawugger erklärt den Altbaumbestand im Schlosspark. Hier vor einem Tulpenbaum. Das WWF Auenreservat Marchegg. | Foto: Regina Courtier
  • Umweltpädagogin Barbara Lawugger erklärt den Altbaumbestand im Schlosspark. Hier vor einem Tulpenbaum. Das WWF Auenreservat Marchegg.
  • Foto: Regina Courtier
  • hochgeladen von Regina Courtier

An der Nordseite des Schlossparks gelangt man auf den Damm und von dort kann man seine direkte Wanderung in das "WWF Auenreservat Marchegg" beginnen, wo man eins werden kann mit dieser wildromantischen Umgebung. Detail-Informationen über die Wanderrouten erhält man im Storchenhaus.

Beliebte Wanderroute durch den Auwald. Das WWF Auenreservat Marchegg. | Foto: Regina Courtier
  • Beliebte Wanderroute durch den Auwald. Das WWF Auenreservat Marchegg.
  • Foto: Regina Courtier
  • hochgeladen von Regina Courtier

Der Auwald

"Er unterliegt einem häufigen Wechsel von Hoch- und Niedrigwasser und ist abhängig von Überflutungszuständen, Jahreszeit und der Fließgeschwindigkeit von Flussläufen. Dem enstprechend kann das vegetative Erscheinungsbild von Auwäldern sehr variieren. In Marchegg finden wir eine Hartholz-Au vor", erklärt Umweltpädagogin Barbara Lawugger. "Diese robusten Bäume wie Eichen, Ulmen und Quirl-Eschen vertragen einerseits temporäre Staunässe und verfügen andererseits über ein tiefreichendes, stabilisierendes Wurzelwerk.

Wildromantisches Augebiet. Das WWF Auenreservat Marchegg. | Foto: Regina Courtier
  • Wildromantisches Augebiet. Das WWF Auenreservat Marchegg.
  • Foto: Regina Courtier
  • hochgeladen von Regina Courtier

Im Boden finden sich stellenweise über Jahrhunderte schlummernder Urzeitkrebschen, die bei Hochwasser wieder zum Leben erweckt werden. Totholz wird angeschwemmt und bietet Lebensraum und Nahrung für die in der Au lebenden Tiere. Auch seltene Großvögel wie der Schwarzstorch oder der imposante Seeadler nutzen die abgeschiedenen Wälder für die Aufzucht ihrer Jungen.

Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

4:34

Fische sind Glückskinder des Monats
Horoskop – das sagen die Sterne im Mai

Wir sind angekommen, im Wonnemonat Mai. Ob es für die zwölf Sternzeichen wirklich romantisch wird, das wissen Astrologe Wilfried Weilandt und Astroshow-Moderatorin Sandra Schütz. Und diesmal mit dabei: Violinistin Barbara Helfgott. ÖSTERREICH. Auf den Mai freuen dürfen sich alle Fische, die zählen nämlich – mit 100 Prozent in sämtlichen Bereichen – zu den Glückskinder des Monats. Ein wenig mehr Geduld müssen hingegen die Krebse haben. Die sind zwar die Pechvogerl des Monats Mai, haben es im...

Hier findest du die billigsten Tankstellen in Niederösterreich.
4

Benzin- und Dieselpreise
Die billigsten Tankstellen in Niederösterreich

Hier erfährst du täglich, wo die billigsten Tankstellen in Niederösterreich sind, wie man günstig tankt und auch, wie man am Besten Sprit sparen kann. NÖ. In ganz Österreich ist es am günstigsten Vormittags zu tanken, da die Tankstellen nur einmal täglich, um 12 Uhr, die Spritpreise erhöhen dürfen. Preissenkungen sind jedoch jederzeit und in unbegrenztem Ausmaß möglich. Wir aktualisieren die Liste der günstigsten Tankstellen in Niederösterreich täglich mit den aktuell gültigen Preisen. Die...

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Niederösterreich auf MeinBezirk.at/Niederösterreich

Neuigkeiten aus Niederösterreich als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Bezirksblätter auf Facebook: MeinBezirk.at/Niederösterreich

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus Niederösterreich und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.