Die Gefahrenzone wird entschärft!

Eine besonders gefährliche Bahnkreuzung in Bodenhof bei Schloss Bodenhof, die im Rahmen dieses Projektes aufgelassen wird         Foto: KK
  • Eine besonders gefährliche Bahnkreuzung in Bodenhof bei Schloss Bodenhof, die im Rahmen dieses Projektes aufgelassen wird Foto: KK
  • hochgeladen von Astrid Waldner

St. Stefan/Gail: Die gefährliche Kreuzung von Bahn-Radweg wird nun beseitigt.

In der Gemeinde St. Stefan im Gailtal hat man sich im Sommer 2011 mit der Problematik von drei bis vier unbeschrankten Bahnübergängen auseinandergesetzt. Als besonders kritisch gilt die Kreuzung bei Schloss Bodenhof in der Nähe von Vorderberg (die WOCHE berichtete). Etliche Unfälle haben sich auf dieser Kreuzung bereits ereignet.

Gemeinsam Lösung gesucht
Bürgermeister Hans Ferlitsch, Vertreter der Gemeinde sowie die ÖBB sahen sich gefordert, die Gefahrenstellen zu beseitigen. Ein kommender Zug kann von den Radfahrern äußerst schwer gesehen werden. Nachdem in den vergangenen Monaten alle Beteiligten Kosten und Variantenmöglichkeiten erarbeitet haben und nach Lösungen zur Beseitigung der kritischen Bereiche gesucht haben, sind nun die entsprechenden Maßnahmen für die Sicherheit der Radfahrer auf Schiene. In der Sitzung vom 28. November 2011 hat der Gemeinderat den Beschluss gefasst, gemeinsam mit den ÖBB und dem Land Kärnten den Rad- und Verbindungsweg im Bereich von Bodenhof zu verlegen und damit die Sicherheit der Straßenbenützer erheblich zu erhöhen.

Grundstein gelegt
Am 1. Feber wurden seitens der Gemeinde St. Stefan/Gail die betroffenen Weginteressenten zu einer Aussprache geladen, bei der das Projekt vorgestellt wurde. Es wurden keine Einwände vorgebracht. „Nachdem die ÖBB der Projektträger ist, ist es notwendig, ein Übereinkommen zu unterzeichnen, in dem die Ausführungsdetails und die Finanzierung festgeschrieben sind“, erklärt Bgm. Hans Ferlitsch.
Bezüglich der Finanzierung dieses Vorhabens ist eine Drittelbeteiligung (Gemeinde, ÖBB, Land Kärnten) vorgesehen. Bei geschätzten Gesamtkosten von rund 420.000 Euro beträgt der Gemeindeanteil 140.000 Euro.
Die Gemeinde wird diesen Beitrag durch Bedarfszuweisungszweckänderungen, (insgesamt 115.000 Euro) vom Vorhaben „Kamenzaweg“, bei welchem durch dieses neue Vorhaben die Investitionskosten erheblich reduziert werden können, sowie eine weitere Bedarfszuweisung im Jahr 2013 von 25.000 Euro aufbringen. Der Gemeinderat beschloss nun einstimmig die Unterzeichnung des Übereinkommens mit den ÖBB und dem Land Kärnten, mit welchem die Ausführungsdetails über die Verlegung des Rad- und Verbindungsweges in Bodenhof fixiert werden. Der Finanzierung des Gemeindeanteiles wurde einstimmig zugestimmt.
Ferlitsch: „Drei Kreuzungen werden aufgehoben, der Radweg wird auf den Gaildamm verlegt, damit ist er vom Gleiskörper entfernt. Dank der Kooperation von Land Kärnten, der ÖBB und der Anrainer ist das Projekt nun möglich.“

Autor: Iris Langegger

Anzeige
 Zum achten Mal findet heuer der Tag der Kärntner Volkskultur statt, und zwar am 16. Juni im Kärntner Freilichtmuseum in Maria Saal.  | Foto: Thomas Hude
2

Tag der Kärntner Volkskultur 2024
Kärntner Freilichtmuseum wird zur Bühne für das Brauchtum

Zum achten Mal findet am 16. Juni 2024 der „Tag der Kärntner Volkskultur“ in Maria Saal statt und verwandelt das Kärntner Freilichtmuseum zur Bühne für die Volkskultur und das Brauchtum aus ganz Kärnten. Neben erfolgreichen und bewährten Programmpunkten finden sich auch zahlreiche neue Angebote für alle Besucherinnen und Besucher. KÄRNTEN. Die ARGE Volkskultur und die Abteilung 14 – Kunst und Kultur rücken das Maria Saaler Freilichtmuseum und die Kärntner Volkskultur mit vielen interessanten...

Anzeige
Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? Dann bewerben Sie sich bei der AVS. | Foto: AVS

AVS - Stellenangebot
Logopädin (Teilzeit/Vollzeit) gesucht

Die Arbeitsvereinigung der Sozialhilfe Kärntens sucht zur Verstärkung des Teams für die Standorte Therapiezentrum für Kinder und Jugendliche in Hermagor und VillachFörderkindergarten Maiernigg-Alpe in Viktringeine(n) Logopäd:in in Vollzeit oder Teilzeit. Ihre Aufgaben: Die Hauptaufgabe liegt in der logopädischen Behandlung von Kindern unter Berücksichtigung der individuellen Bedürfnisse. Dazu gehören: Befunderstellung und TherapieplanungDurchführung der Therapie und Dokumentation der...

Anzeige
Jede Menge Stars dürfen auch heuer wieder Barbara Schöneberger und Hans Sigl auf der Bühne der Starnacht am Wörthersee begrüßen. | Foto: ip|media
5

Konzertsommer am See
Musikstars in der Wörthersee Ostbucht

Wenn es um Übertragungen von Großevents im Fernsehen geht, wird sehr gerne von unbezahlbaren Bildern gesprochen. Dies gilt natürlich auch, wenn es um die Starnacht am Wörthersee geht. Der Konzertsommer in der Klagenfurter Ostbucht bietet aber noch viel mehr! KLAGENFURT. Rund drei Stunden lang flimmerte im letzten Jahr das Gute-Laune-Event über den Bildschirm. Übertragen zur besten Sendezeit in der ARD Sendergruppe und im ORF. 25 Minuten davon ausschließlich mit Bildern über Kärnten. "Die...

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.