Wie man Prozesse optimiert

Die Unternehmer zeigten sich begeistert von den Erfahrungen, die sie beim KVP Praxisworkshop gewonnen haben	Fotos: KK/ZHIG
  • Die Unternehmer zeigten sich begeistert von den Erfahrungen, die sie beim KVP Praxisworkshop gewonnen haben Fotos: KK/ZHIG
  • hochgeladen von Astrid Waldner

1. Praxisworkshop zeigte, wie man Arbeitsbereiche im Betrieb optimiert.

„Wer alleine arbeitet, addiert. Doch wer zusammen arbeitet, multipliziert.“ Getreu diesem Motto fand vor kurzem der erste Praxisworkshop mit dem Themenschwerpunkt KVP (Kontinuierlicher Verbesserungsprozess) bei der Firma Holzbau Pichler statt.

Beispiele aus der Praxis
Als Gastgeber öffnete Hannes Pichler seinen Betrieb, um gemeinsam mit 15 interessierten Mitgliedern der Wirtschaftsvereine Zukunft Handwerk Industrie Gailtal (ZHIG) und Industrie Gewerbe Oberkärnten ausgewählte Prozesse und Arbeitsbereiche zu analysieren und zu optimieren. Wo stecken die größten Verschwendungsfallen? Wo könnte noch effizienter gearbeitet, die Produktivität gesteigert werden? Dieser und ähnlicher Fragen nahmen sich die teilnehmenden KVP-Experten an. Unter fachmännischer Leitung von Günter Markowitz (Company Angels) fokussierten sich die Unternehmer auf zwei konkrete Aufgabenstellungen.
Eine Gruppe beschäftigte sich mit dem Vorgang einer Auftragsabwicklung, in der alle zu durchlaufenden Bereiche vom Eingang der Anfrage bis hin zur Produktion durchleuchtet wurden.
Die zweite Gruppe analysierte den gesamten Produktionsbetrieb und prüfte die Prozesse und Arbeitsschritte auf mögliche Verschwendungs- und Ineffizienzfallen. In einer Ergebnispräsentation berichteten beide Gruppen über die wahrgenommenen Eindrücke und gaben konkrete Handlungsempfehlungen und Verbesserungsvorschläge für eine effizientere Gestaltung der durchleuchteten Prozesse ab.
Der Workshop wurde im Rahmen des Arbeitskreises Kooperation, Arbeitskreisleiter Franz Zoppoth, durchgeführt. Ziel ist es, Anregungen und Ideen in den Gastgeberbetrieb zu bringen, von denen die Teilnehmer profitieren.

Anzeige
 Zum achten Mal findet heuer der Tag der Kärntner Volkskultur statt, und zwar am 16. Juni im Kärntner Freilichtmuseum in Maria Saal.  | Foto: Thomas Hude
2

Tag der Kärntner Volkskultur 2024
Kärntner Freilichtmuseum wird zur Bühne für das Brauchtum

Zum achten Mal findet am 16. Juni 2024 der „Tag der Kärntner Volkskultur“ in Maria Saal statt und verwandelt das Kärntner Freilichtmuseum zur Bühne für die Volkskultur und das Brauchtum aus ganz Kärnten. Neben erfolgreichen und bewährten Programmpunkten finden sich auch zahlreiche neue Angebote für alle Besucherinnen und Besucher. KÄRNTEN. Die ARGE Volkskultur und die Abteilung 14 – Kunst und Kultur rücken das Maria Saaler Freilichtmuseum und die Kärntner Volkskultur mit vielen interessanten...

Anzeige
Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? Dann bewerben Sie sich bei der AVS. | Foto: AVS

AVS - Stellenangebot
Logopädin (Teilzeit/Vollzeit) gesucht

Die Arbeitsvereinigung der Sozialhilfe Kärntens sucht zur Verstärkung des Teams für die Standorte Therapiezentrum für Kinder und Jugendliche in Hermagor und VillachFörderkindergarten Maiernigg-Alpe in Viktringeine(n) Logopäd:in in Vollzeit oder Teilzeit. Ihre Aufgaben: Die Hauptaufgabe liegt in der logopädischen Behandlung von Kindern unter Berücksichtigung der individuellen Bedürfnisse. Dazu gehören: Befunderstellung und TherapieplanungDurchführung der Therapie und Dokumentation der...

Anzeige
Jede Menge Stars dürfen auch heuer wieder Barbara Schöneberger und Hans Sigl auf der Bühne der Starnacht am Wörthersee begrüßen. | Foto: ip|media
5

Konzertsommer am See
Musikstars in der Wörthersee Ostbucht

Wenn es um Übertragungen von Großevents im Fernsehen geht, wird sehr gerne von unbezahlbaren Bildern gesprochen. Dies gilt natürlich auch, wenn es um die Starnacht am Wörthersee geht. Der Konzertsommer in der Klagenfurter Ostbucht bietet aber noch viel mehr! KLAGENFURT. Rund drei Stunden lang flimmerte im letzten Jahr das Gute-Laune-Event über den Bildschirm. Übertragen zur besten Sendezeit in der ARD Sendergruppe und im ORF. 25 Minuten davon ausschließlich mit Bildern über Kärnten. "Die...

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.