Beiträge von Autoren aus der Gruppe Regionauten-Community aus Gailtal

Neueste Beiträge

Durch den Einsatz der Regionalkoordinatoren sollen finanzielle Mittel optimal ausgeschöpft werden - auch in der Region Gailtal. | Foto: Rudolf Aichholzer
2

Regionalkoordinatoren
Für eine gerechte Verteilung

Regionalkoordinatoren sind das Bindeglied zwischen Land, Gemeinden und Regionen. KÄRNTEN, GAILTAL. Vier Schnittstellen zwischen Land, Gemeinden und Regionen sorgen in Zukunft dafür, dass Fördergelder direkt oder dort ankommen, wo sie gebraucht werden – in den Regionen. Den gesetzlichen Rahmen dafür bildet das Kärntner Regionalentwicklungsgesetz (K-REG). Finanzielle Mittel werden dadurch von politischen Mehrheiten und Budgetverhandlungen entkoppelt. "Wir messen damit der Entwicklung der Regionen...

Als Serviceberater ist Justin Schnittstelle für alle Bereiche im Autohaus Patterer. | Foto: Franz Gerhard Patterer
2

Schwerpunkt Lehre
Von der Schulbank in die Lehre

HERMAGOR. Das Autohaus Drive Patterer in Hermagor ist die Arbeitsstelle von Justin Junkermann. Beim Spezialisten für VW, Audi, Skoda, Seat, VW Nutzfahrzeugen, Gebrauchtwagen und Fred-Car Sharing ist der junge Mann heute als Serviceberater tätig und hat im Betrieb die Lehre zum KFZ-Techniker absolviert. Über Umweg zur LehreDas Ziel führte über einen Umweg. Junkermann zog im Jahr 2006 mit seiner Familie von Dortmund im Bundesland Nordrhein-Westfalen nach Kärnten. Aufgewachsen ist er in der...

Thomas Zametter, Regionalkoordinator für Oberkärnten und Regionalentwicklungsreferent, LH-Stv. Martin Gruber.  | Foto: Büro LHStv. Gruber/Gamper

Vier Köpfe an einer Schnittstelle
Regionalkoordinatoren: für die Stärkung der Regionen

Förderprogramme optimal ausschöpfen, K-Reg-Projekte umsetzen: Mit Regionalkoordinatoren soll es möglich werden. KÄRNTEN, GAILTAL. Mit dem Kärntner Regionalentwicklungsgesetz (K-REG) sichert das Land Kärnten erstmals die Finanzierung regionaler Projekte unabhängig von politischen Mehrheiten. Ab sofort gibt es vier zentrale Schnittstellen zwischen Land, Gemeinden und Regionen. Vier Personen wurden in jüngster Vergangenheit damit beauftragt, die Schnittstelle zwischen Land, Regionen und Gemeinden...

Die Lehrlinge in Jenig: Michael Lackner, Simon Wlk Simon, Thomas Zankl, Tobias Stratznig, Noah Thurner. | Foto: Landtechnik Zankl
3

Schwerpunkt Lehre
"Lehrlinge ausbilden lohnt sich"

Das Unternehmen Landtechnik Zankl bildet seit jeher Lehrlinge aus und ist damit ein attraktiver Arbeitgeber. JENIG, KLAGENFURT. Der Familienbetrieb Landtechnik Zankl hat in Jenig im Gailtal seinen Stammbetrieb. Seit dem Jahr 2017 gibt es auch eine Niederlassung in Klagenfurt. Das Unternehmen ist seit 147 Jahren in Familienhand. „Schon von Beginn an wurden bei uns Lehrlinge ausgebildet“, sagt Thomas Zankl, Landtechnik-Zankl-Geschäftsführer in Klagenfurt. Er geht bislang von knapp 100 Lehrlingen...

Siegerin beim Bachmann Junior Preis 2023: Klarissa Brauer mit Heinz Bachmann und Präsidentin Irmi Janschitz | Foto: Hans Jost

Bachmann Junior Preis
Junge Literaten im Wettbewerb

Der inzwischen international bekannte Bachmann Junior Preis geht in diesem Jahr zum 11. Mal über die Bühne. HERMAGOR. Am 12. Oktober 2024 werden im Stadtsaal von Hermagor wieder 15 Finalistinnen und Finalisten, die aus über 150 Einreichungen ausgewählt und eingeladen wurden, neben den begehrten Glas-Trophäen des Bachmann Junior Preises, der mittlerweile international bekannt ist, die von Elisabeth Juri entworfen und von ihr angefertigt werden, vor Ort auch noch um den begehrten Lesepreis...

Referierten: Bezirks-Wirtschaftskammer-Obmann Hannes Kandolf und Jürgen Mandl, Präsident der Wirtschaftskammer Kärnten.  | Foto: MeinBezirk
10

Sommergespräche mit Jürgen Mandl
"Brauchen ein Anreiz- und Belohnungssystem"

Im Gailtal fand der Abschluss der Sommergespräche mit Jürgen Mandl, Präsident der WK Kärnten, statt. PRESSEGGER SEE. Rund 50 Unternehmer folgten der Einladung von WK-Bezirksstellenobmann Hannes Kandolf ins Alpe-Adria Hotel am Pressegger See. Im Zentrum des Kärntner Wirtschaftsanker-Sommergesprächs mit Wirtschaftskammer-Präsident Jürgen Mandl standen Gespräche über aktuelle Wirtschaftsthemen in der Region, wobei die Unternehmer im Anschluss zu einer Diskussion eingeladen waren. In seinen...

Georg Binter, Ronny Rull, Direktorin der KTS Birgit Pipp, Samuel Lex (Schüler KTS), Thomas Pachlinger Lehrer KTS) (von links) | Foto: ÖVP Club

ÖVP-Gailtal
Der dritte Kulinarik-Markt in Nötsch

NÖTSCH. Bereits zum dritten Mal ging in Nötsch der Slow-Food-Market über die Bühne. ÖVP-Landtagsabgeordneter Ronny Rull flanierte von Stand zu Stand und verkostete die Köstlichkeiten der regionalen Produzenten. Unter ihnen waren auch diesmal Vertreter der Tourismusschule mit Direktorin Birgit Pipp, Lehrer Thomas Pachlinger und Schüler Samuel Lex. Ein weiterer Markt wird heuer noch stattfinden.

Kirchbachs Bürgermeister Markus Salcher, LH Peter Kaiser, Kötschachs Bürgermeister Josef Zoppoth | Foto: Büro LH Peter Kaiser
3

Prominenter Besuch
Gailtal-Derby mit Landeshauptmann Peter Kaiser

Das Fußballspiel der Ersten Klasse A, Kötschach gegen Kirchbach, wurde am Samstagnachmittag von Sportreferent LH Peter Kaiser angekickt. Das Match endete 2:2. GAILTAL. „Ob regional, national oder international – Fußball ist ein Sport der Emotionen, am Platz wie unter den Zuschauern. Gerade die regionalen Vereine sind es, die für den Nachwuchs im Sport sorgen, wo viele Freiwillige und Ehrenamtliche tätig sind, wo Eltern und Großeltern die Kinder bringen und holen – ohne dieses Engagement der...

Rückblick auf das 20. Kirchbacher Apfelfest: Ein gelungenes Fest voller Tradition und regionaler Genüsse | Foto: Gemeinde Kirchbach
2

Tradition und Handwerk in Kirchbach
Apfelfest in Kirchbach

Am 6. Oktober findet in Kirchbach das 21. Apfelfest statt. Dieses Fest, das Tradition und Handwerk miteinander verbindet, wird auch diesen Herbst zu einem besonderen Highlight. GAILTAL. Das 21. Kirchbacher Apfelfest rückt näher und verspricht auch in diesem Jahr ein buntes Programm, das Tradition und Genuss miteinander vereint. Die Organisation liegt erstmals in den Händen von Anja Moser, die das Fest mit Unterstützung von Helga Scheiber auf die Beine stellt. Die Besucherinnen und Besucher...

14

Versteckte Orte
Abseits der Autobahn

Manchmal lohnt ein Blick abseits. Wer würde neben dem Tauerntunnel erahnen, dass hier ein echtes Naturjuwel verborgen liegt. Für jeden Typ Wanderer geeignet. Von Anfänger bis sportlich, auch für Familien, Kinder und Senioren optimal. Das Riedingtal ist von Zedernhaus erreichbar. Das Almtal erstreckt sich weit inzwischen der Tauern und gehört zum Nationalpark Hohe Tauern. Beeindruckende Bergkulisse und eine Almlandschaft, die ihresgleichen sucht. Vom Parkplatz direkt unter dem Beginn des Tunnels...

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Beatrix Anawender
13

Natur erleben
Heimat genießen

Renaturierung - für mich bedeutet das Natur Natur sein lassen. Die größte Umweltsünde ist das Zubetonieren der Almen und der Flüsse und Bäche. Aber es gibt zum Glück noch Plätze, wo beides noch in Ordnung ist. Die Soelktaeler sind ein solcher Ort. Von St. Niklas hinauf zum Hohensee. Vorbei am Bach, der sich durch den Almboden dahinschlaengelt bis zum großen Wasserfall. Hier ahnt man die unfassbare Kraft des Wassers.  Etwas weiter oben ist der Hohensee. Hier stehen auch Hütten, aber eingebettet...

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Beatrix Anawender
Geschäftsführer Martin Enzi, Landesrätin Sara Schaar und Verbandsobmann Bgm. Christian Müller (von links) | Foto: Hans Jost
3

Abwasserverband Karnische Region
Tag der offenen Tür

30 Jahre Abwasserverband Karnische Region, 30 Jahre interkommunale Zusammenarbeit, das wurde jetzt gefeiert. GAILTAL. 30 Jahre Abwasserverband Karnische Region und 25 Jahre Kläranlage in Görtschach – durch vorausschauende interkommunale Zusammenarbeit schaffen die Verbandsgemeinden nachhaltige Lösungen für kommende Generationen. Mit einem „Tag der offenen Tür“ samt Führungen durch die Kläranlage in Görtschach beging der Abwasserverband Karnische Region unter Obmann Bgm. Christian Müller am...

Die Arbeiten beginnen noch im September. 
 | Foto: stock.adobe.com/Val Thoermer (Symbolbild)

Im Lesachtal
Güterweg wird um 1,3 Millionen Euro saniert

In der Lesachtaler Ortschaft Raut werden Baumaßnahmen an einem Güterweg vorgenommen. RAUT. Jetzt im Herbst wird eine Weganlage in der Ortschaft Raut saniert und verbreitert. Ein Großteil der Kosten wird vom Land gefördert. Die Bauzeit beträgt mehrere Jahre. Ein rund 2,3 Kilometer langer Güterweg in Raut in der Gemeinde Lesachtal erschließt sieben Höfe, 29 Hektar landwirtschaftliche Nutzfläche, 620 Hektar Wald und 1.100 Hektar Alm. Die Fahrbahn im Bereich von der Abzweigung Raut an der B111 im...

L(i)ebenswertes Kötschach-Mauthen
Nachhaltigkeit auf die Fahne geheftet

Diesmal war MeinBezirk in der Marktgemeinde Kötschach-Mauthen unterwegs. Auch hier sind wir auf viele Bereiche gestoßen, die mit Nachhaltigkeit in Verbindung stehen.  KÖTSCHACH-MAUTHEN. In der Marktgemeinde ist man stolz, dass nach intensiver Planung ein neuer Kinderspielplatz umgesetzt werden konnte und vier weitere saniert wurden. Damit hat man für die Familien in der Gemeinde beim Freizeitangebot einen Schritt in die Zukunft gesetzt. Mehr dazu lesen Sie hier.  Klimazukunft? "Klar" dochFür...

Josef Zoppoth, Bgm Kötschach-Mauthen | Foto: Privat

Jetzt ist die Kommune auch dabei
Kötschach ist eine Cities-Gemeinde

Die Marktgemeinde Kötschach-Mauthen hat jetzt die Cities-App, welche Städte und Gemeinden verbindet. KÖTSCHACH-MAUTHEN. Ab sofort finden Bürger eine Vielzahl der angebotenen Services der Marktgemeinde Kötschach-Mauthen bei "Cities". Damit will die Kommune ihren Bürgerservice so effizient und bequem wie möglich gestalten. Die Gemeinde nutzt "Cities" als zentrale Kommunikationsplattform sowohl für ihre als auch für die Belange der Bürger. Mit der „Cities-App“ haben Bürger die Möglichkeit, lokalen...

Hier haben Sie die Wahllokale in Ihrer Gemeinde im Überblick | Foto: Sandra Schütz

Nationalratswahl 2024
Hier dürfen Sie wählen

Nationalratswahl 2024: Wo können Sie am Wahltag in Ihrer Gemeinde Ihre Stimme abgeben? Ein Überblick. GAILTAL. Am Sonntag, dem 29. September 2024 findet in Österreich die Nationalratswahl 2024 statt. Von den 183 Abgeordneten werden dabei 12 von den Kärntnerinnen und Kärntnern gewählt. Im aktuellen Nationalrat sind fünf Parteien vertreten: die Österreichische Volkspartei, die Sozialdemokratische Partei Österreichs, die Freiheitliche Partei Österreichs, die Grünen sowie NEOS. MeinBezirk gibt...

Die Wintersportbörse ist eine gute Gelegenheit, gebrauchte Wintersporartikel zu erwerben oder zu verkaufen.  | Foto: stock.addobe.com/rh2010

Kauf- und Verkaufsaktion von Wintersportartikeln
Wintersportbörse und Kinderflohmarkt in Arnoldstein

Die Kinderfreunde Arnoldstein organisieren heuer erstmalig die Wintersportbörse samt Kinderflohmarkt vom 24. bis 26. Oktober im Mehrzweckhaus Thörl-Maglern. Für manche Familien ist der Wintersport kaum mehr leistbar, da gerade bei Kindern im Wachstum, die jeweilige Winterausrüstung nur eine Saison lang passt. Bei der Wintersportbörse kann die Winterausrüstung zu einem günstigeren Preis weitergegeben werden. Der erzielte Erlös kommt den Kinderfreunden zugute und wird für Ausflüge oder...

Nach Rutschungen beginnen jetzt die Sicherungsarbeiten an der L22a Schlanitzeralm Straße. | Foto: Abt. 9/Land Kärnten

Am Nassfeld
Schlanitzeralm Straße wird saniert

Am Montag, dem 23. September, beginnen am Nassfeld Hang- und Straßensicherungsarbeiten, um weitere Hangrutschungen zu verhindern. Die Kosten belaufen sich auf 270.000 Euro. NASSFELD. Im Frühjahr 2021 kam es in der Ortschaft Sonnleitn am Nassfeld zu einer Rutschung an der L22a Schlanitzeralm Straße. Der betroffene Bereich wurde damals mit Betonleitelementen gesichert, doch seither kommt es regelmäßig zu weiteren Setzungen im Fahrbahnbereich. Nur eine dauerhafte Böschungssicherung kann weitere...

Auch die Marktgemeinde Kötschach ist jetzt Teil der Cities-Gemeinden in Österreich. | Foto: MeinBezirk

L(i)ebenswertes Kötschach-Mauthen
Bürgerkommunikation "neu": Die Gemeinde kommt jetzt auf das Handy

Kötschach-Mauthen geht mit der Cities App neue Wege der Vernetzung zwischen Gemeinde, Bürgern, Vereinen und Unternehmen. KÖTSCHACH-MAUTHEN.  Die digitale Plattform ist nachhaltig, denn sie dient als Anlaufstelle für sämtliche Belange. Lokale Betriebe und Vereine profitieren ebenfalls von der Nutzung. Eine App, die verbindet und Vorteile für alle Beteiligten bringt. Die Bürger-App ermöglicht der Bevölkerung, schnell und direkt über Neuigkeiten aus ihrem direkten Lebensumfeld informiert zu...

Die Klimaerwärmung bringt Herausforderungen mit sich. Mit dem Projekt KLAR will man Lösungen und neue Wege finden. | Foto: Foto: stock.adobe.com/Proxima Studio

L(i)ebenswertes Kötschach-Mauthen
Das Projekt "Klar" ist gestartet

Acht Gemeinden schließen sich für das Klima-Projekt "KLAR" zusammen. Kötschach startete die Initiative. KÖTSCHACH-MAUTHEN. Die Karnische Region ist eine Modellregion für positive Veränderungen. Insgesamt acht Gemeinden haben sich zusammengeschlossen und wollen ihre Kräfte bündeln, um Strategien für die Klimaveränderung zu entwickeln und Innovationen voranzutreiben. Es handelt sich um die Gemeinden Lesachtal, Kötschach-Mauthen, Dellach, Kirchbach, Hermagor, Gitschtal, Weißensee und St. Stefan im...

Der Kinderspielplatz bei der Kirche in Kötschach.  | Foto: Marktgemeinde Kötschach-Mauthen
2

L(i)ebenswertes Kötschach-Mauthen
Neue Spielplätze für die Kleinsten errichtet

Mit dem Spielplätzekonzept wird eine Infrastruktur für die Familien in der Gemeinde geschaffen. KÖTSCHACH-MAUTHEN. Die Marktgemeinde Kötschach-Mauthen hat ein Spielplätzekonzept erarbeitet, welches nach einem Beteiligungsprozess und intensiver Planung nun umgesetzt wurde. Nachhaltige MaterialienDas Kernstück des Projekts war der Bau eines neuen öffentlichen Spielplatzes im Zentrum von Kötschach zwischen Volksschule und NMS. Zusätzlich wurden an vier bestehenden Spielplätzen zeitgemäße Geräte...

Bürgermeister Christian Hecher schaute bei Stefanie Lindermuth vorbei und machte sich ein Bild von der Trampolinanlage.  | Foto: Marktgemeinde Bad Bleiberg
2

Trampolinanlage in Bad Bleiberg
Auf einen „Sprung“ ins Hochtal

Ab sofort steht in Bad Bleiberg ein zusätzliches Sportangebot für Jung und Alt zur Verfügung. BAD BLEIBERG. Stefanie Lindermuth, welche bereits für ein breites Angebot an sportlichen Aktivitäten sorgt, betreibt eine 8-Felder Trampolinanlage in Bad Bleiberg. Sie befindet sich neben dem Café Rondeau, Thermenweg 1). Die Öffnungszeiten und weitere Events werden über die Social-Media-Kanäle der Sportbegeisterten veröffentlicht. Nach persönlicher Vereinbarung ist es auch möglich Geburtstagspartys zu...

18

Vom Sommer in den Winter
Unten grüner Klee, oben weisser Schnee

Dieser September ist echt verrückt. Auf 200 Meter Höhenunterschied ändern sich die Jahreszeiten. Erst noch sattes Grün, dann tiefster Winter. Da lohnt sich eine gute Ausrüstung. Wie die Bergwacht betont, sind Groedel nie ein Fehler. Der Stoderzinken ist zurzeit nicht begehbar. Zu viel Schnee, zu gefährlich. Zur Brandalm kommt man aber bequem über die Forststraße. In den nächsten Tagen wird das Wetter zwar besser, aber im Angesicht drohender Lawinengefahr ist es nicht ratsam eine Gipfeltour zu...

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Beatrix Anawender

L(i)ebenswerte Gemeinde Kirchbach
Kirchbach: die Zukunft wird nachhaltig

MeinBezirk war in der Marktgemeinde Kirchbach unterwegs und hat sich angeschaut, wo und wie Nachhaltigkeit gelebt wird und welche Initiativen die Kommunie hier setzt.  KIRCHBACH. In der Marktgemeinde Kirchbach bewegt sich einiges in punkto Nachhaltigkeit. Wir beleuchten Projekte und Initiativen, die sich um dieses Thema bewegen. So etwa sind einige bedeutende öffentliche Gebäude an das Fernwärmenetz angeschlossen worden und es wurde Photovoltaikanlagen errichtet. Kooperationen ermöglichen es,...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.