Hygienefortbildung
Hygienetag der Waldviertler Landeskliniken und PBZ

- Leopold Karner, Emmerich Prischl, Alexander Blacky, Helmut Bäck, Agnes Wechsler-Fördös, Franz Allerberger, Leopold-Michael Marzi und Günter Kalchbrenner (v.l.).
- Foto: Landesklinikum Horn - Allentsteig
- hochgeladen von Katrin Pilz
Der "Hygienetag Waldviertel" für Gesundheitsberufe fand diesmal im Stadtsaal Waidhofen/Thaya statt.
WALDVIERTEL. Unter Berücksichtigung der aktuellen Bestimmungen und mit einem professionellen Präventionskonzept gelang es den Organisatoren DGKP Günter Kalchbrenner, Hygienefachkraft am LK Horn, und OA Dr. Helmut Bäck, Hygienebeauftragter Arzt am LK Horn–Allentsteig, den Hygienetag Waldviertel 2022 für die 190 Teilnehmenden aus den Waldviertler Klinken und Pflege- und Betreuungszentren über die Bühne zu bringen.
Hygienefortbildungen für die Gesundheitseinrichtungen im Waldviertel haben bereits Tradition. Schon in den Jahren 2004 bis 2009 gab es zu dieser wichtigen Thematik große Veranstaltungen für Gesundheitsberufe. Damals fand der Hygienetag Waldviertel im Moorheilbad Harbach statt. Organisiert wurde dieser von den Hygienefachkräften der Landeskliniken Gmünd, Horn, Waidhofen/Thaya und Zwettl.
Hochkarätige Vorträge
Heuer konnten wieder hochkarätige Referenten gewonnen werden: Universitätsprofessor Dr. Franz Allerberger von der MedUni Innsbruck, ehemaliger Leiter der Abteilung öffentliche Gesundheit der AGES, referierte über die Erfahrungen aus der Covid-Krise. Über sinnvolle Infektionsüberwachung und "Erregerscreening" in Gesundheitseinrichtungen sprach Dr. Alexander Blacky vom Amt der NÖ Landesregierung. Hygienefachkraft Leopold Karner vom Universitätsklinikum Krems erläuterte die Rahmenbedingungen für eine optimierte Händehygiene und Dr. Leopold-Michael Marzi, Leiter der Abteilung Vorfallsabwicklung- und Prävention am AKH Wien, beleuchtete rechtliche Aspekte der Hygiene in Gesundheitseinrichtungen.
Hygienefachkraft DGKP Emmerich Prischl von der NÖ Landesgesundheitsagentur stellte das "Hygiene-Buddy-Konzept" für die Pflege-, Betreuungs- und Förderzentren vor. Und Hygiene und Antibiotika-Management in Zeiten der Multiresistenz war das Thema von Dr. Agnes Wechsler-Fördös, Präsidentin der Österreichischen Gesellschaft für antimikrobielle Chemotherapie und ehemalige Hygiene- und Antibiotikabeauftragte Ärztin in der Rudolfstiftung Wien.
Für die gelungene Veranstaltung gab es von den Teilnehmern viel Lob und Anerkennung.
Der Geschäftsführer der Gesundheit Waldviertel GmbH, Dr. Andreas Reifschneider, freut sich über die erfolgreiche Veranstaltung und bedankt sich bei den Organisatoren, Vortragenden und Teilnehmern: "Hygiene ist ein zentrales Thema in der Prävention und in Behandlung und Betreuung von Bewohnern und Patienten und hat in der Pandemie einen wichtigen Stellenwert für unser soziales Interagieren erlangt. Die hohe Expertise der beiden Organisatoren und der vortragenden Fachexperten hat es unter den bekannt schwierigen Bedingungen ermöglicht, dass sich die hygienebeauftragten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu den neuesten Erkenntnissen austauschen und weiter vernetzen."
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.