Freudiger Grund zum Feiern
Abschnittsfeuerwehrtag im neuen Haus

- hochgeladen von Petra Pollak
SÜSSENBACH. Aufgrund des Hochwassers musste es verschoben werden, aber nun fand die Eröffnung des neu gebauten Feuerwehrhauses Süssenbach im Rahmen eines Abschnittsfeuerwehrtages statt. Die Zahlen dazu lieferte Kommandant Jürgen Zemann: die Kostenschätzung betrug beim Start 1,2 Mio Euro, bisher verbaut wurden ca 884.000 Euro, 7.850 geleistete Arbeitsstunden der Feuerwehrkameraden und eine Gesamtbauzeit von nur 18 Monaten. Zum ersten großen Einsatz des neuen Feuerwehrhauses kam es anlässlich der Hochwasserkatastrophe vor etwa zwei Wochen. Als Sicherheitsinsel für die Ortschaft war es Anlaufstelle für Personen, die von der Feuerwehr Hilfe im Kampf gegen große Wassermassen brauchten. Die Florianis waren rund um die Uhr im Einsatz und auch vorort erreichbar für die Sicherheit der Ortsbevölkerung. Mit dem alten Feuerwehrhaus wäre das undenkbar gewesen, gibt es dort ja nicht mal fließend Wasser oder sonstige Infrastruktur. Somit war dies die letzte Bestätigung für etwaige Skeptiker, der Neubau erfolgte zum richtigen Zeitpunkt und war mehr als notwendig. Zur Eröffnung kamen unter anderem die Nationalräte Martina Diesner-Wais und Alois Kainz, die Landtagsabgeordnete Anja Scherzer, Bezirkshauptmann Christian Pehofer und Bürgermeister Karl Schützenhofer. Von den Sicherheitspartnern kamen Bezirkspolizeikommandant Wilfried Brocks, die Ortsstellenleiterin des Roten Kreuzes Schrems Birgit Trojan und der Kommandant des Aufklärungs- und Artilleriebataillon 4 in Allentsteig Matthias Wimmer. Vikar Herbert Weissensteiner nahm die Segnung vor und Sabine Schulner stand als Patin für das neue Gebäude zur Verfügung. Besonders viel Applaus erhielt der Kommandant-Stellvertreter der freiwilligen Feuerwehr Süssenbach, Roland Bauer. Er war hauptverantwortlich für den Neubau von der Planung über den umfangreichen Schriftverkehr mit Firmen und Behörden bis zur Koordination der anfallenden Arbeiten. Als Bauleiter investierte er viel Zeit und Herzblut in das Projekt.
Bezirkskommandant-Stellvertreter Harald Hofbauer gratulierte den Kameraden zum neuen Haus und leitete anschließend zum Abschnittsfeuerwehrtag über. Dabei wurden zahlreiche Damen und Herren der Feuerwehren des Abschnittes Schrems geehrt.
Die Medaille des Landes NÖ für 60 Jahre verdienstvolle Tätigkeit im Feuerwehrwesen: Franz Apfelthaler (Schrems-Kottinghörmanns)
Die Medaille des Landes NÖ für 50 Jahre verdienstvolle Tätigkeit im Feuerwehrwesen: Walter Lavicka, Walter Preissl und Josef Siegl (Schrems-Langegg), Gerhard Bauer, Johann Binder, Reinhold Zeller (Schrems-Pürbach), Franz Drucker, Johann Preisl (Süssenbach), Johann Falkner (Schrems-Langschwarza) und Karl Spitaler (Weißenalbern)
Die Medaille des Landes NÖ für 40 Jahre verdienstvolle Tätigkeit im Feuerwehrwesen: Werner Bauer, Martin Freund, Reinhard Mageschab (Süssenbach), Ernst Wurz (Hirschbach), Manfred Ramharter, (Schrems-Langschwarza)
Die Medaille des Landes NÖ für 25 Jahre verdienstvolle Tätigkeit im Feuerwehrwesen: Reinhard Bauer (Hirschbach), Markus Stallovits (Hollenstein), Alexander Glanzer, Walter Tuma (Schrems), Franz Dangl, Walter Plefka (Schrems-Gebharts), Janine Brantner-Stouy (Schrems-Kottinghörmanns), Thomas Preissl (Schrems-Langegg), Peter Falkner, Markus Jenny, Markus Koller (Schrems-Langschwarza), Bernd Glaser (Ullrichs), Martin Spitaler (Weißenalbern)
Überreichung des Erinnerungsfotos von der Jubiläumsfeier beim Land NÖ für 125 Jahre Freiwillige Feuerwehr Amaliendorf.
Verdienstmedaille in BRONZE des NÖ Landesfeuerwehrverbandes: Torsten Weinberger (Amaliendorf), Hubert Schöbl (Hirschbach), Michael Bauer und David Süß (Schrems-Langschwarza)
Verdienstmedaille in GOLD des NÖ Landesfeuerwehrverbandes: Friedrich Bauer (Hoheneich)
Verdienstzeichen in BRONZE des NÖ Landesfeuerwehrverbandes: Dominik Groll, Andreas Flicker (Amaliendorf), Peter Bruckner (Hirschbach), David Böhm (Kirchberg/Walde), Roland Fraisl (Schrems-Gebharts), Markus Koller (Schrems-Langschwarza), Stefan Flicker (Steinbach), Stefan Schützenhofer, Franz Zwölfer (Süssenbach)
Verdienstzeichen in SILBER des NÖ Landesfeuerwehrverbandes: Alexander Glanzer (Schrems), Jürgen Zemann (Süssenbach)
Verdienstzeichen in BRONZE des Österreichischen Bundesfeuerwehrverbandes: Gerhard NAGELMAIER (Weißenalbern)
Verdienstzeichen in BRONZE des Österreichischen Bundesfeuerwehrverbandes für Uniformträger: Wilfried Brocks (Bezirkspolizeikommando Gmünd)
Florianiplakette des NÖ Landesfeuerwehrverbandes: Manfred Mayer, Klaus Dieter Tod, Karl Schützenhofer (Süssenbach)
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.