Mozart und Schubert
Güssinger Musiktage bringen am 10. November klassische Werke

- Neben den Solisten agieren der Stadtchor Güssing (Bild), der Chor Vox Savariae und das Savaria-Symphonieorchester.
- Foto: Stadt Güssing
- hochgeladen von Martin Wurglits
Zu hören sind das Konzert in A-Dur KV 622 für Klarinette und Orchester von Wolfgang Amadeus Mozart und die Messe Nr. 2 in G-Dur D 167 von Franz Schubert.
GÜSSING. Werke von Mozart und Schubert erklingen am Sonntag, dem 10. November, im Rahmen der Güssinger Musiktage ab 17.00 Uhr in der Basilika.
Konzert in A-Dur von Mozart
Das Konzert in A-Dur KV 622 für Klarinette und Orchester von Wolfgang Amadeus Mozart ist eines seiner letzten Werke und gleichzeitig eines seiner bekanntesten Konzerte. Der Solist der Güssinger Aufführung, Stefan Potzmann, stammt aus Bocksdorf und erhielt seinen ersten Klarinettenunterricht von seinem Vater Johann Potzmann in Stegersbach. Danach folgten Studien in Oberschützen, Graz und Wien. Seit 2011 ist er im Kärntner Sinfonieorchester engagiert, davor substituierte er regelmäßig in den führenden Orchestern Österreichs. Musikalisch besonders prägend war seine mehrjährige Tätigkeit in der Camerata Salzburg.

- Klarinettist Stefan Potzmann agiert beim Mozart-Konzert in A-Dur als Solist.
- Foto: Lex Karelly
- hochgeladen von Martin Wurglits
Messe Nr. 2 in G-Dur von Schubert
Die Messe Nr. 2 in G-Dur D 167 ist eine Messvertonung für Soli, Chor und Orchester von Franz Schubert und gehört heute zu den meistaufgeführten kirchenmusikalischen Werken Schuberts. Die Solisten am 10. November sind dem Publikum der Güssinger Musiktage durch Konzerte in den letzten Jahren wohlbekannt. Gabi Gál, József Csapó und Szabolcs Hámori sind über die Grenzen Ungarns hinaus bekannte und geschätzte Sängerinnen und Sänger.
Begleitet werden die Solisten vom Stadtchor Güssing, vom ökumenischen Chor Vox Savariae und vom Savaria-Symphonieorchester aus Steinamanger. Die musikalische Gesamtleitung liegt in den Händen von Nóra Lakner-Bognár.
Kultur in Güssing:



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.