Haller UMIT startet durch

Landesrätin Patrizia Zoller Frischauf, Rektorin Sabine Schindler und Vizerektor Philipp Unterholzner freuen sich im 15. Bestandsjahr der UMIT über eine Verlängerung der Akkreditierung der Universität bis 2022 und einen neuen Höchststand bei den Studierenden. | Foto: UMIT
2Bilder
  • Landesrätin Patrizia Zoller Frischauf, Rektorin Sabine Schindler und Vizerektor Philipp Unterholzner freuen sich im 15. Bestandsjahr der UMIT über eine Verlängerung der Akkreditierung der Universität bis 2022 und einen neuen Höchststand bei den Studierenden.
  • Foto: UMIT
  • hochgeladen von Stefan Fügenschuh

HALL. „In seiner Sitzung am 21. September hat das Board der AQ Austria, das für die Qualitätssicherung an österreichischen Hochschulen zuständig ist, dem Antrag auf Verlängerung der institutionellen Akkreditierung der UMIT für weitere sechs Jahre stattgegeben. Damit sind die UMIT als Universität und die zur Reakkreditierung beantragten Studienprogramme bis 2022 genehmigt. Das bedeutet, die Erfolgsgeschichte der Privaten Universität für Gesundheitswissenschaften, Medizinische Informatik und Technik kann weiter gehen“, erklärte die Eigentümervertreterin der UMIT – Private Universität für Gesundheitswissenschaften, Medizinische Informatik und Technik, Landesrätin Patrizia Zoller-Frischauf.

Für die Rektorin der UMIT Univ.-Prof. Sabine Schindler ist die Reakkreditierung der Universität bis 2022 eine Bestätigung der guten Arbeit, die die Mitarbeiter der UMIT in den vergangenen Jahren in Forschung, Lehre und Verwaltung geleistet haben.

Die Studierendenzahl hat sich seit dem Start des Studiums 2001 fast verhundertfacht. An der UMIT gibt es 1693 Studierende, so viele wie noch nie. 492 davon – ebenfalls Höchststand – haben ein Studium neu aufgenommen.

69 Prozent aller Studierenden sind in den Bachelor-Programmen, 15 Prozent in den Master-Programmen, 7 Prozent in den Doktorats-Programmen und 9 Prozent in den Diplomausbildungen und Universitätslehrgängen inskribiert. Der Anteil an ausländischen Studierenden beträgt 29 Prozent. 60 Prozent der Studierenden sind Frauen. 55 Prozent der Studierenden absolvieren ein Präsenzstudium, 45 Prozent sind in ein Studium inskribiert, dass berufsbegleitend, bzw. mit dem Beruf vereinbar konzipiert ist.
Auch im Bereich der Forschung kann die UMIT eine konstante Entwicklung aufweisen. Insgesamt laufen an der UMIT derzeit 109 Forschungsprojekte mit einem Gesamtprojektvolumen von 6 Millionen Euro.

Insgesamt sind das derzeit 182, Personen, die in Forschung, Lehre und Verwaltung tätig sind und insgesamt ein Budget von inzwischen fast 13,5 Millionen Euro erwirtschaften, 60 Prozent davon aus eigener Kraft.

Landesrätin Patrizia Zoller Frischauf, Rektorin Sabine Schindler und Vizerektor Philipp Unterholzner freuen sich im 15. Bestandsjahr der UMIT über eine Verlängerung der Akkreditierung der Universität bis 2022 und einen neuen Höchststand bei den Studierenden. | Foto: UMIT
An der UMIT gibt es zum Beginn des Wintersemesters 2016/17 1693 Studierende. | Foto: UMIT
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Anzeige
Europäische und nationale Vorschriften stützen sich – dank der Arbeit der europäischen Behörde EFSA und ihrer nationaler Partner – auf wissenschaftliche Erkenntnisse. | Foto: EFSA
4

„Safe2Eat“ 2025
Österreich setzt erneut ein Zeichen für Lebensmittelsicherheit in Europa

„Safe2Eat“ 2025 stärkt mit 23 europäischen Partnerländern das Bewusstsein für sichere Lebensmittel – Österreich ist mit der AGES erneut aktiv dabei. ÖSTERREICH. Mit dem bisher größten Partnernetzwerk startet die europäische Initiative „Safe2Eat“ 2025 in ihre fünfte Runde. Ziel der Kampagne unter der Leitung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ist es, das Bewusstsein für sichere Lebensmittel europaweit zu stärken. Österreich beteiligt sich erneut aktiv – vertreten durch...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:
Die wichtigsten News direkt auf dein Handy.  | Foto: MeinBezirk Tirol
4

Service
Die Nachrichten des Tages im WhatsApp Kanal "MeinBezirk Tirol"

MeinBezirk Tirol ist auf WhatsApp! Abonniere unseren Kanal MeinBezirk Tirol und erhalte die News aus deiner Region direkt aufs Handy. TIROL. Ab sofort kannst du dich direkt über WhatsApp mit uns verbinden, um die neuesten Nachrichten, Geschichten und Updates aus Tirol zu erhalten. Egal, ob es um lokale Ereignisse, wichtige Ankündigungen oder inspirierende Geschichten geht - wir bringen sie direkt auf dein Handy! Um unserem WhatsApp-Kanal beizutreten, musst du nur folgende Schritte ausführen: ...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.