Vortrag: Das Jahr 1492 – der König-Max-Stollen im Halltal und seine Zeit

- Foto: GM Absam
- hochgeladen von Stefan Fügenschuh
Das Jahr 1492 – ein bedeutendes Jahr im kleinen und im großen Maßstab : Im Halltal wurde der fünfte Stollen am Salzberg aufgeschlagen, der nach Maximilian, damals noch König des Heiligen Römischen Reiches, » König-Max-Stollen « genannt wurde. Er war der erste Stollen, der nach einem Landesfürsten benannt wurde. In den Jahrzehnten vor 1492 hatte der Bergbau in Tirol einen phänomenalen Aufschwung erfahren. Schwaz, Gossensaß und das Ahrntal entwickelten sich zu Bergbauzentren. Das ganze Land schien vom Bergbaufieber erfasst, das die Obrigkeiten durch den Erlass von Bergordnungen in geregelte Bahnen zu lenken versuchte. Auch für der Salzberg im Halltal entstanden so aussagekräftige Regelwerke, die an diesem Abend näher vorgestellt werden …
In Salzburg wurde 1492 die Stieglbrauerei erstmals urkundlich erwähnt. Es entstanden die ersten bekannten Fußbodenheizungen – für den Hochadel. Erstmals traten Fälle von »Franzosenkrankheit« auf, die seit 1530 unter dem Begriff Syphilis bekannt ist. In Ensisheim im Elsass ging im November 1492 unter grossem Getöse ein 127 kg schwerer, keilförmiger Steinmeteorit nieder, über den Maximilian Gericht hielt. Und in Spanien mussten zehntausende jüdische Menschen bis zum 31. Juli 1492 Spanien verlassen. Sie flüchteten in die Niederlande, nach Nordafrika, nach Frankreich, Italien und Ägypten.
Vortrag im Gemeindemuseum Absam
Freitag 21. Feb 20 Uhr
Sonntag 23. Feb 16 Uhr
Link einfügen
Video einbetten
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Karte einbetten
Social-Media Link einfügen
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Code einbetten
Beitrag oder Bildergalerie einbetten
Foto des Tages einbetten
Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten
Du möchtest selbst beitragen?
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.