Absam spart bei Schulstipendien

mayer

Die Proteste der Eltern gegen die neue, stark erhöhte Schulgebühr im Haller Privatgymnasium fanden auch bei den Absamer Politikern Gehör. Der Gemeinderat beschloss mit den Stimmen der SPÖ und den Grünen eine neue Stipendienregelung.

ABSAM (sf). Schon vergangenes Jahr beschloss man eine Stipendienregelung, die allerdings nicht wirksam wurde, weil die Eltern das höhere Schulgeld gar nicht zahlten. Damals sah das Modell vor, dass von dem geplantem Schulgeld von 1.500 Euro die Gemeinde, je nach Einkommessituation der Eltern, bis zu 1.000 Euro für Schüler der Unterstufe beisteuert, ein Selbstbehalt von 500 Euro (die bisherige Gebühr) wäre für die Eltern auf jeden Fall zu zahlen gewesen.

800 Euro Selbstbehalt
Die Stadt Hall hat das Schulgeld aber inzwischen auf 1.300 Euro festgeschrieben, davon zahlt Absam jetzt maximal 500 Euro, 800 Euro bleiben auf jeden Fall Selbstbehalt. Der Absamer ÖVP geht die Unterstützung der Eltern nicht weit genug. „Sehr finanzschwache bzw. arme Eltern können sich nicht leisten, jeden Monat 80 Euro zu zahlen. Denen muss man die volle Gebühr ersetzen“, forderte Vizebgm. Hermann Mayer. Dagegen wehrt sich Bgm. Guggenbichler. „In Hall zahlt man auch 800 Euro. Wir werden nicht mehr wie die Standortgemeinde Hall zahlen. Außerdem ist die Regelung bei uns sozial gerechter. In Hall bekommt jeder Schüler 500 Euro, in Mils jeder 325 Euro und das völlig unabhängig vom Einkommen der Eltern. Bei uns wird es das nicht geben! Wir werden nicht für die Kinder vom Herrn Primararzt die Schulgebühr zahlen“, argumentiert der SPÖ-Bürgermeister.

Mils spart sich mit Gymnasiasten viel Geld für die Hauptschule
In Hall und Mils haben die Gemeinden andere Gründe, Stipendien auszubezahlen. In Hall zahlte man, um den unseligen Schulgeldstreit zu beenden und einem Prozessrisiko zu entgehen. In Mils befürchtete man, das in Zukunft weniger Kinder das Franziskanergymnasium besuchen und dafür wieder mehr die Hauptschule. Die für die Milser Kinder zuständige Hauptschule ist Hall-Schönegg. Für jeden Milser, der in Schönegg in die Schule geht, muss Mils an Hall 1500 Euro im Jahr zahlen, da kommt es Mils billiger, wenn sie für den Besuch des Franziskanergymnasiums jedem Schüler 325 Euro zahlen. Am billigsten kommt es Mils übrigens, wenn die Schüler ein öffentliches Gymnasium in Innsbruck besuchen. Dann zahlt die Gemeinde überhaupt nichts.

Für die Schüler der Oberstufe zahlen weder Mils noch Absam einen Zuschuss, mit dem Argument, als Gemeinde ist man nur für Pflichtschüler verantwortlich. Außerdem könne man älteren Schülern eher den langen Weg nach Innsbruck zumuten. „Das Franziskanergymnasium ist eine ausgezeichnete Schule und bei Absamern sehr beliebt. Am besten wäre es gewesen, die Schule wäre in ein öffentliches Bundesgymnasium umgewandelt worden, dann gäbe es überhaupt keine Schulgebühr, aber das haben die bürgerlichen Haller Politiker verbockt“, trauert Guggenbichler einer nicht genützen Chance nach. Die früher verantwortlichen Haller Politiker, Bgm. Leo Vonmetz und StR Hannes Margreiter, hatten aber umgekehrt argumentiert, Schuld am Nichtzustandekommen eines öffentlichen Gymnasiums in Hall habe Bildungsministerin Claudia Schmied, die wie der Absamer Bürgermeister Guggenbichler der SPÖ angehört.

Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Anzeige
Europäische und nationale Vorschriften stützen sich – dank der Arbeit der europäischen Behörde EFSA und ihrer nationaler Partner – auf wissenschaftliche Erkenntnisse. | Foto: EFSA
4

„Safe2Eat“ 2025
Österreich setzt erneut ein Zeichen für Lebensmittelsicherheit in Europa

„Safe2Eat“ 2025 stärkt mit 23 europäischen Partnerländern das Bewusstsein für sichere Lebensmittel – Österreich ist mit der AGES erneut aktiv dabei. ÖSTERREICH. Mit dem bisher größten Partnernetzwerk startet die europäische Initiative „Safe2Eat“ 2025 in ihre fünfte Runde. Ziel der Kampagne unter der Leitung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ist es, das Bewusstsein für sichere Lebensmittel europaweit zu stärken. Österreich beteiligt sich erneut aktiv – vertreten durch...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:
Die wichtigsten News direkt auf dein Handy.  | Foto: MeinBezirk Tirol
4

Service
Die Nachrichten des Tages im WhatsApp Kanal "MeinBezirk Tirol"

MeinBezirk Tirol ist auf WhatsApp! Abonniere unseren Kanal MeinBezirk Tirol und erhalte die News aus deiner Region direkt aufs Handy. TIROL. Ab sofort kannst du dich direkt über WhatsApp mit uns verbinden, um die neuesten Nachrichten, Geschichten und Updates aus Tirol zu erhalten. Egal, ob es um lokale Ereignisse, wichtige Ankündigungen oder inspirierende Geschichten geht - wir bringen sie direkt auf dein Handy! Um unserem WhatsApp-Kanal beizutreten, musst du nur folgende Schritte ausführen: ...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.