Mayer am Pfarrplatz
Pachtvertrag am Hernalser Weinberg bis 2056 verlängert

- Erzabt Korbinian Birnbacher (Stifte St. Peter) und Hans Schmid (Besitzer Weingut Mayer am Pfarrplatz) stießen auf die Pachtverlängerung an.
- Foto: Michael J. Payer
- hochgeladen von Michael Payer
Der Hernalser Weinberg wird bis 2056 weiter vom Weingut Mayer am Pfarrplatz bewirtschaftet. Das wurde mit einem Glas "Junger Wiener" im Roten Haus am Wiener Nussberg besiegelt.
WIEN/HERNALS/DÖBLING. Die Tinte unter dem Vertrag ist trocken. Das Weingut Mayer am Pfarrplatz bleibt bis zum Jahr 2056 Pächter des Hernalser Weinbergs. Die Zusammenarbeit zwischen dem Besitzer, dem Salzburger Stift St. Peter, und dem bekannten Wiener Weingut bleibt langfristig bestehen. Das haben Korbinian Birnbacher (Erzabt des Stiftes St. Peter) und Hans Schmid (Besitzer Weingut Mayer am Pfarrplatz) bei einem Treffen im "Roten Haus" am Wiener Nussberg besiegelt.
Riesling aus Hernals
Der acht Hektar große Alsegger Weinberg ist für ausgezeichnteten Riesling bekannt. Ebenfalls angebaut weren Grüner Veltliner, Chardonnay und Müller Thurgau. "Wir bedanken uns, dass wir die Möglichkeit haben den Weinberg bewusst betreuen zu dürfen. Wir werden das in ihrem Sinne und ihrem Auftrag mit großer Freude tun", sagte Hans Schmid kurz nachdem er seine Unterschrift unter die Pachtverlängerung setzte.
Erzabt Birnbacher hatte für sein Gegenüber ebenfalls lobende Worte übrig: "Ich freue mich sehr, dass wir etwas auf Dauer anlegen konnten. Dass es nichts Kurzfristiges ist. Wir dürfen uns glücklich schätzen, dass sie das übernommen haben." Besiegelt wurde das Geschäft standesgemäß mit einem Glas Wiener Jungwein.
Dieser Tropfen wurde von Mayer am Pfarrplatz-Geschäftsführer Gerhard J. Lobner bewusst ausgewählt: "Bei einem solchen Anlass denkt man nach, welche Schätze man aus dem Keller holt und einschenkt. Wir haben uns dann für einen Jungen Wiener vom Stift Sankt Peter 2023 entschieden."
Stabilität in Dornbach
Das Stift St. Peter in Dornbach blickt mittlerweile auf eine fast 1.000-jährige Geschichte zurück. Nahezu gleichlang wird auch Wein ausgeschenkt. "Es ist schön, dass wir das immer erhalten konnten. Wir erleben aktuell viele Transformationsprozesse in der Welt. Diese Stabilität in Dornbach wird anerkannt. Dazu zählt auch der Weinbau und die Weinkultur", sagt Erzabt Birnbacher.

- Der Hernalser Weinberg ist acht Hektar groß.
- Foto: Michael J. Payer
- hochgeladen von Michael Payer
Für Stift St. Peter-Gutsverwalter Filip Bartenbach geht mit der Pachtverlängerung eine Ära zu Ende. Nach vier Jahren wird er das Stift verlassen. Wie er sagt, mit einem guten Gefühl: "Der Weinberg war mir immer ein besonderes Anliegen. Dieser Vertrag ist für mich der größte Erfolg meiner Zeit. Ich freue mich, dass wir dadurch den Fortbestand gesichert haben."
Die Feierlichkeiten ließ man mit einem Gala-Essen beim Pfarrwirt ausklingen. Natürlich mit gutem Wein vom Mayer am Pfarrplatz. Den einzigen Wermutstropfen machte Erzabt Korbinian Birnbacher ausfindig: "Der Dornbacher Wein ist so gut, dass fast alles hier konsumiert wird. Es gehen nur erlesene Mengen nach Salzburg."
Mehr zum Stift St. Peter in Dornbach und zum Weingut Mayer am Pfarrplatz:
Link einfügen
Video einbetten
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Karte einbetten
Social-Media Link einfügen
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Code einbetten
Beitrag oder Bildergalerie einbetten
Foto des Tages einbetten
Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten
Du möchtest selbst beitragen?
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.