Neue Bildungsangebote an den Tourismusschulen

- Schulsprecher Sebastian Haider, Gottfried Steurer, Direktorin Martine Hrubesch, Toni Mörwald, BÖG-Präsident, HLF Absolvent Heinz Krammerstorfer, August Teufl
- Foto: HLF Krems
- hochgeladen von Simone Göls
KREMS. Tourismusberufe zählen zu den sichersten Berufsfeldern in der Zukunft! Gut ausgebildete Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind national und international mehr denn je gefragt. Die Tourismusschulen HLF Krems haben im Zug einer Lehrplanreform neue und moderne Inhalte in ihr Ausbildungsangebot aufgenommen. Ganz auf die Bedürfnisse des Marktes ausgerichtet werden in der fünfjährigen „Höheren Bundeslehranstalt für Tourismus“ vertiefend Hotelmanagement, Eventmanagement, Sport- und Freizeitwirtschaft sowie Internationale Kommunikation angeboten. Der leidenschaftliche Koch, HLF Krems-Absolvent und BÖG-Präsident Toni Mörwald unterstützt die Anpassung der Lehrplaninhalte auf die touristische Praxis und lobt das Engagement und die Qualität der Tourismusausbildung an der HLF Krems.
HLF-Direktorin Martine Hrubesch lädt Interessenten zum Info-Tag am 8. November nachmittags und 9. November vormittags in die HLF Krems ein, wo auch die dreijährige Hotelfachschule neu vorgestellt wird. Erstmals wird in dieser Ausbildung in Niederösterreich eine Spezialisierung mit Patisserie und Kaffeekenner angeboten und – so Direktor-Stellvertreter August Teufl – gibt es in der 2. Klasse die Ausbildung zum „diplomierten Käsekenner“. In der 3. Klasse besteht die Wahlmöglichkeit, den „Jungsommelier“ oder den „Junior-Barkeeper“ zu absolvieren. Neu ist auch die Bildungskooperation der HLF Krems mit der Volkshochschule Krems, wonach AbsolventInnen der dreijährigen Hotelfachschule auf Wunsch die Berufsreifeprüfung ablegen können und damit die Möglichkeit haben, einen akademischen Ausbildungsweg zu beschreiten.
Auch eine Rezeptionsausbildung mit externer Zertifizierung ist in Zukunft vorgesehen.
Das zweijährige Kolleg für Unternehmer in der Tourismus- und Freizeitwirtschaft sichert in nur 4 Semestern eine fundierte unternehmerische Ausbildung, die bei Interesse durch eine Bacchelor-Ausbildung bei Bildungspartnern erweitert werden kann.
Mit dem Lehrhotel steht der HLF Krems ein Probebetrieb zur praxisnahen Ausbildung zur Verfügung, in dem Schülerinnen und Schüler am Ausbildungsstandort auch wohnen können.
Die HLF Krems zählt zu den führenden Tourismusschulen Österreichs und ist wegen ihrer qualitativen Ausbildung auch international sehr bekannt. Die praxisnahe Berufsausbildung erfolgt auf höchstem Niveau, wie die Karrieren der HLF-AbsolventInnen beweisen. Bei internationalen Wettbewerben können Kremser TeilnehmerInnen großartige Erfolge erzielen. Enge Kontakte mit der Wirtschaft garantieren attraktive Arbeitsplätze in der Tourismus- und Freizeitwirtschaft. Darüber hinaus können in der HLF Krems durch Methoden der Persönlichkeitsentwicklung wie informelles Lernen bei Junior-Firmen oder Projektunterricht für viele Dienstleistungsbranchen wertvolle Grundlagen für eine berufliche Karriere geschaffen werden.
Nähere Informationen: Tourismusschulen HLF Krems, Renate Graf, Tel. 02732/880-127 oder bei renate.graf@hlfkrems.ac.at, Web: www.hlfkrems.ac.at, www.facebook.com/pages/HLF-Krems/125084220928528
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.