Politik
Das Verkehrs-Wirrwarr auf der Kennedybrücke im Visier

Bus, Bim, Auto, Radfahrer und Fußgänger: Auf der Hietzinger Kennedybrücke kommt tagtäglich einiges zusammen.  | Foto: Manfred Helmer
3Bilder
  • Bus, Bim, Auto, Radfahrer und Fußgänger: Auf der Hietzinger Kennedybrücke kommt tagtäglich einiges zusammen.
  • Foto: Manfred Helmer
  • hochgeladen von Elisabeth Schwenter

Der Verkehr auf der Kennedybrücke soll neu geordnet werden – so will es ein Antrag von Hietzinger Grünen, Neos und SPÖ. Eine Sanierung sei derzeit nicht notwendig, meint die MA 29.

WIEN/HIETZING/PENZING. Busse, Straßenbahnen, Autos, Passanten und Radfahrende: Zahlreiche Verkehrsteilnehmerinnen und -teilnehmer aller Art passieren täglich die Kennedybrücke, und es werden immer mehr. Seit Jahren wird immer wieder eine Sanierung der 1964 fertiggestellten Brücke thematisiert. In der vergangenen Bezirksvertretungssitzung war das Bauwerk und seine – bei vielen Beobachtern chaotische anmutende – Verkehrsordnung auch wieder Thema. Neos, SPÖ und Grüne haben einen Vorschlag zur Neuordnung eingebracht, der aktuell in der Mobilitätskommission behandelt wird. Und wie ist überhaupt der derzeitige Zustand der Brücke? Die BezirksZeitung hat nachgefragt.

Die Kennedybrücke ist ein bedeutendes Portal von Penzing nach Hietzing und umgekehrt – auch für den öffentlichen Verkehr. Mit Blick auf die Neugestaltung der Nisselgasse im 14. Bezirk möchten die Politikerinnen und Politiker, dass dieser frische Wind bis in den 13. Bezirk zu spüren ist. "Mit unserem Vorschlag für eine neue Verkehrsorganisation auf der Brücke wollen wir die Diskussion neu anregen", meint Neos-Bezirksrat Peter Pelz.

Öffis und Individualverkehr trennen

Die Idee des Antrags: Öffis und Individualverkehr sollen voneinander getrennt werden. Auf der Fahrbahn stadteinwärts, dort, wo sich die Aufzüge zur U4 befinden, soll eine Bushaltestelle eingerichtet werden. Somit könnten die Fahrgäste direkt in den Bus einsteigen oder zu den U4-Steigen gelangen. Aktuell fährt der Bus eine Schleife, bis er an der Haltestelle auf der westlichen Seite hält.

"Mit unserem Vorschlag für eine neue Verkehrsorganisation auf der Brücke wollen wir die Diskussion neu anregen", meint Neos-Bezirksrat Peter Pelz. | Foto: Atelier Then Wien
  • "Mit unserem Vorschlag für eine neue Verkehrsorganisation auf der Brücke wollen wir die Diskussion neu anregen", meint Neos-Bezirksrat Peter Pelz.
  • Foto: Atelier Then Wien
  • hochgeladen von Atelier Then

Auf der stadteinwärtigen Seite soll eine Begegnungszone mit Bus, Radfahrenden und Fußgängerinnen und Fußgänger entstehen. Mehr Platz für Menschen zu Fuß oder auf dem Zweirad soll mit einer Verbreiterung der Aufstellflächen geschaffen werden. Der motorisierte Individualverkehr hingegen könne laut Pelz auf der stadtauswärtigen Seite gebündelt werden. Auf dieser Seite sollen auch die Fußgängerinnen und Fußgänger anders geleitet werden, um Querungen zu reduzieren. Der Vorschlag wird jetzt geprüft.

Brücken werden nach und nach instand gesetzt

Und was sagt die MA 29 – Brückenbau und Grundbau zu einer Sanierung der Brücke? Die MA 29 prüfe die in ihrer Verwaltung stehenden Bauwerke regelmäßig mit modernsten Methoden, so eine Sprecherin. Die letzte Überprüfung der Kennedybrücke erfolgte im Jahr 2020, auch 2022 sei sie kontrolliert worden. "Kurz- und mittelfristig ist demnach keine Gesamtinstandsetzung nötig", heißt es weiter.

Soll der Verkehr auf der Kennedybrücke neu geordnet werden?

Aber: Im Zuge des Wiener Brückeninstandhaltungsprogramms werden in den nächsten Jahren nach und nach alle Brücken aus den 60er und 70er Jahren instand gesetzt, um ihre Sicherheit langfristig zu garantieren. Das betreffe rund 50 Brücken.

Das könnte dich auch interessieren: 

Das wird der Baustellensommer 2023 in Wien
Bezirk fordert: Tastbares Bodenleitsystem soll erneuert werden
Bus, Bim, Auto, Radfahrer und Fußgänger: Auf der Hietzinger Kennedybrücke kommt tagtäglich einiges zusammen.  | Foto: Manfred Helmer
"Mit unserem Vorschlag für eine neue Verkehrsorganisation auf der Brücke wollen wir die Diskussion neu anregen", meint Neos-Bezirksrat Peter Pelz. | Foto: Atelier Then Wien
Peter Pelz mit Johannes Bachleitner (v.l.) von den Neos. | Foto: Neos Hietzing

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.