BLASMUSIK IM BEZIRK
29 Musikkapellen gibt es im Bezirk

- Der Vorstand der BAG Hollabrunn mit Obmann Dominik Sommerer (Mitte), neben ihm Kapellmeister Robert Eigner.
- Foto: BAG Hollabrunn
- hochgeladen von Josef Messirek
1.454 Musiker von 10 bis 80 Jahren wirken in den 29 Musikkapellen mit.
BEZIRK (jm). Das musikalische Leben im Bezirk wird wesentlich von den 29 Musikkapellen getragen und gestaltet. 1.454 Musiker wirken in den Vereinen mit, von denen die ältesten um 1920 gegründet worden. Der Musikverein Radlbrunn feiert beispielsweise dieses Jahr sein 100-jähriges Jubiläum, die jüngsten Vereine sind der Jugend-Musikverein Wullersdorf (Gründung 2012) und der Musikverein Schöngrabern (Gründung 2006).
Weibliche Jugend stark vertreten
Fast 44 Prozent, nämlich 633 Musiker, sind unter 30 Jahren. In dieser Altersgruppe sind über die Hälfte weiblich. Eine Besonderheit der Klangkörper ist, dass Jung und Alt miteinander musizieren. Die Altersspanne der Mitglieder reicht von zehn bis 80. Im Durchschnitt hat eine Kapelle so um die 50 Mitglieder, die Waldviertler Grenzlandkapelle Hardegg ist die größte mit 104 Mitgliedern.
Wie wird man Mitglied?
Wir sprachen mit Dominik Sommerer, dem Obmann der Bezirksarbeitsgemeinschaft (BAG) Hollabrunn. Er begann mit 6 Jahren in der Musikschule Hollabrunn Schlagwerk zu lernen, legte nach drei Jahren das bronzene Jungmusiker-Leistungsabzeichen ab und erwarb so die Eintrittskarte in die Blasmusikkapelle Göllersdorf. „In der Kapelle spielten bereits meine Mutter, meine Tante und mein älterer Bruder. Die wöchentliche Blasmusikprobe wurde in den folgenden Jahren ein Fixpunkt im Wochenplan. Ich bin also in die Blasmusik hineingewachsen und habe mich erst später ganz bewusst dafür entschieden, Funktionen in der Kapelle und in der BAG zu übernehmen.“
ZUR SACHE
Die BAG ist die Kontaktstelle zwischen den Musikvereinen und der Landesleitung des Niederösterreichischen Blasmusikverbandes. Bezirksobmann der BAG Hollabrunn ist Dominik Sommerer, Bezirkskapellmeister Robert Eigner, Bezirksjugendreferentin ist Stephanie Stift, Bezirksstabführer Markus Kohl. Durch alljährlich abgehaltene Veranstaltungen wie Musik in kleinen Gruppen, Marschmusikbewertung, Konzertmusikbewertung oder Weisenblasen hat die BAG wesentlichen Anteil am hohen musikalischen Niveau der Kapellen.
Das könnte Dich auch interessieren





Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.