WEINLESE IM BEZIRK HOLLABRUNN
Trauben in entscheidender Phase

- Martin Heinzl erwartet eine sehr gute Traubenernte.
- hochgeladen von Josef Messirek
Guter Entwicklungsstand der Trauben, entscheidend ist der September.

- Die Traubenvollernter übernehmen viefach den Großteil der Weinlese.
- hochgeladen von Josef Messirek
BEZIRK. Mit dem Entwicklungsstand der Trauben ist Kammerobmann Friedrich Schechtner durchaus zufrieden.
„Aufgrund der bisherigen Witterung können die Winzer im Allgemeinen mit der zu erwartenden Traubenqualität und auch der Erntemenge zufrieden sein“,
so Schechtner. Wie überall, so kommt es auch bei der Traubenernte auf die letzten Wochen davor an. „Ideal wären kühlere Septembernächte, die für die typische Aromabildung des Grünen Veltliners sorgen und warme Tage zur Ausbildung der Zuckergrade.“

- hochgeladen von Josef Messirek
Frühe Sorten Mitte September
Die Ernte der frühen Sorten, aus denen Traubenmost gekeltert wird, ist für Mitte September zu erwarten. Gerade rechtzeitig, damit beim Weinlesefest der „Sturm“ genossen werden kann.
Die Hauptlese wird voraussichtlich nach dem Weinlesefest beginnen. Ob mit Maschine oder mit der Hand gelesen wird, handhaben die Winzer unterschiedlich. Wir fragten den Deinzendorfer Jungwinzer Martin Heinzl:
„Wir lesen nur zu einem Viertel mit der Maschine, der Großteil der Trauben wird händisch geerntet. Da hilft die ganze Familie mit und wir können mit Erntehelfern aus Tschechien rechnen.“
Wo es zu wenig Erntehelfer gibt, übernimmt die Traubenvollerntemaschine den Großteil der Arbeit.

- In den beschaulichen Kellergassen wird bald reger Betrieb herrschen.
- hochgeladen von Josef Messirek
Das könnte Dich auch interessieren




Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.