„Göllersdorf for Future“ organisierte Vortrag
Energiegemeinschaften - Wie geht das?

- Foto: privat
- hochgeladen von christoph seidl
32 interessierte TeilnehmerInnen folgten der Einladung der Klimainitiative „Göllersdorf for Future“ am 14. Juni zu einem Vortrag von Daniel Berger Bsc. MA von der Energie- und Umweltagentur des Landes NÖ.
Das Thema war: Energie gemeinsam nutzen? Wie geht das?
Der Referent Daniel Berger berichtete, dass es erstmals mit der Errichtung von Energiegemeinschaften (gesetzlich) die Möglichkeit gibt, sich zusammenzuschließen und gemeinsam elektrische Energie zu produzieren und zu verkaufen. Abseits von großen Energiekonzernen können Private (aber auch Gemeinden) Modelle entwickeln, auf regionaler Ebene zu handeln. Das Modell ist sowohl für StromproduzentInnen als auch StromnutzerInnen (wie etwa lokale Wirtschaftsbetriebe) geeignet. Durch die flexible Zusammensetzung von Energiegemeinschaften können Mitglieder erstmals erneuerbare Energie über Grundstücksgrenzen hinweg produzieren, speichern, verkaufen und verbrauchen.
Für Daniel Berger liegen die Vorteile auf der Hand: das Energiesystem wird dezentralisiert und die lokale und regionale Wertschöpfung damit erhöht. Und als gemeinsam organisiertes Modell sind die TeilnehmerInnen auch vor Tariferhöhungen, wie sie derzeit viele erleben, langfristig geschützt. Für die einzelnen NutzerInnen gibt es derzeit zusätzlich attraktive Rahmenbedingungen betreffend der Netznutzungsgebühren.
Bei dem anschaulichen, sehr informativen Vortrag von Daniel Berger wurden auch viele Fragen der Anwesenden beantwortet.
Die Mitglieder von „Göllersdorf for Future“ freuen sich über die rege Teilnahme:
„Das große Interesse der TeilnehmerInnen ist toll - wir werden demnächst ein Vernetzungstreffen für alle Interessierten organisieren. Auch ein Besuch bei schon bestehenden Energiegemeinschaften ist geplant!“
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.