In Wien leben Menschen aus allen 32 WM-Teilnehmerländern

- Foto: Timo Klostermeier/pixelio.de
- hochgeladen von Alexandra Laubner
Das ewige Duell Österreich gegen Deutschland wird es auch bei dieser Fußballweltmeisterschaft in Brasilien nicht geben.
Aber wenn unser deutscher Nachbar am 16. Juni gegen Portugal ins Turniergeschehen einsteigt, werden fast 36.000 deutsche Fans, die in Wien leben, ihrer Mannschaft die Daumen drücken.
Deutschen ist größte in Wien lebende Bevölkerungsgruppe
Deutschland stellt damit unter allen 32 WM-Teilnehmerländern die größte in Wien lebende Bevölkerungsgruppe. Auf Portugals Superstar Cristiano Ronaldo werden hingegen nur 1.666 Augen seiner Landsleute gerichtet sein. Von den 833 hier lebenden Portugiesen, sind 318 weibliche Fans, die Ronaldo wohl ganz genau beobachten werden. Die Rathauskorrespondenz hat mit Unterstützung der Magistratsabteilung 23 – Wirtschaft, Arbeit und Statistik einen WM-Teilnehmer-Überblick zusammengestellt.
WM-Gastgeber Brasilien in Wien „krasser Außenseiter“
Geht es nach der Staatsangehörigkeit, dann ist das Eröffnungsspiel am 12. Juni zwischen Brasilien und Kroatien eine "gmahte Wiesn" für die kroatischen Fans.
Sie sind zahlenmäßig haushoher Favorit - 17.596 stehen 843 in Wien lebenden BrasilianerInnen gegenüber. Vor Ort, in der "Arena de Sào Paulo", wird das Kräfteverhältnis dann doch etwas anders aussehen.
Die Wahrheit liegt bekanntlich auf dem Rasen. Aber auch andere südamerikanische Länder werden bei der WM von ihrer Anhängerschaft aus Wien unterstützt. 182 Menschen aus Argentinien leben in der Stadt, genau um zwei mehr haben ihre Wurzeln in Ecuador und immerhin 37 stammen aus Uruguay. Das WM-Teilnehmerland mit der kleinsten Bevölkerungsgruppe in Wien ist übrigens ein Land aus Zentralamerika: Honduras mit 13 Personen.
Forza Italia auf wienerisch
Für das südländische Flair sorgen knapp über 6.000 ItalienerInnen, die in Wien ansässig sind. Gut möglich, dass während der WM noch mehr Fans nach Wien kommen, um zum einen, gemeinsam mit ihren Familien, die "Squadra Azzurra" anzufeuern und zum anderen, gleich die Stadt zu besichtigen.
Wien steht bekanntlich bei den ItalienerInnen sehr hoch im Kurs. Wie auch bei den Russen, insgesamt 11.932 StaatsbürgerInnen aus der Russischen Föderation leben in der Bundeshauptstadt.
Spanien mit guten Erinnerungen an Wien
Die SpanierInnen sind zahlenmäßig nicht so stark vertreten, es leben 2.199 in Wien, doch dürften bei den Auftritten in Brasilien bestimmt auch viele WienerInnen "La Furia Roja" die Daumen drücken.
Schließlich haben die iberischen Ballzauberer, im Finale bei der EURO 2008 im Ernst-Happel-Stadion, unseren Lieblingsgegner Deutschland mit 1:0 besiegt und sich damit die EM-Krone aufgesetzt.
Bevölkerung in Wien aus den WM-Teilnehmerländern
Insgesamt sind 125.886 Menschen aus den 32 WM-Teilnehmerländern in Wien beheimatet:
- Algerien: 430
- Argentinien: 182
- Australien: 425
- Belgien: 684
- Bosnien und Herzegowina: 19.841
- Brasilien: 843
- Chile: 223
- Costa Rica: 35
- Deutschland: 35.969
- Ecuador: 184
- Elfenbeinküste: 101
- Frankreich: 3.843
- Ghana: 448
- Griechenland: 1.723
- Großbritannien und Nordirland: 3.462
- Honduras: 13
- Iran: 4.861
- Italien: 6.092
- Japan: 1.500
- Kamerun: 153
- Kolumbien: 453
- Korea, Rep. (Süd-): 1.378
- Kroatien: 17.596
- Mexiko: 392
- Niederlande: 1.516
- Nigeria: 3.139
- Portugal: 833
- Russische Föderation: 11.932
- Schweiz: 1.827
- Spanien: 2.199
- Uruguay: 37
- USA: 3.572




Link einfügen
Video einbetten
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Karte einbetten
Social-Media Link einfügen
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Code einbetten
Beitrag oder Bildergalerie einbetten
Foto des Tages einbetten
Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten
Du möchtest selbst beitragen?
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.