Innere Stadt

Beiträge zum Thema Innere Stadt

Mit Clownsnase und -outfit wird der Platz vor der Karlskirche zum Kundgebungsort. | Foto: Agnes Zorrell
3

Am Karlsplatz
Clowns von "Theater Ole" organisieren Kundgebung

Mit Clownnase demonstrieren, mit einem Lächeln den Tag erhellen und mit Luftballons und Clownoutfit die Karlskirche buntmachen? Das plant das Theater Olé: Sie organisieren eine Clown-Kundgebung beim Karlsplatz. WIEN/LANDSTRAßE/WIEDEN. Am Samstag, 6. September wird es am Platz vor der Karlskirche bunt. Das Landstraßer Clowntheater Olé ruft zu einer Clown-Kundgebung auf. Motto der Aktion: "Der Welt ein Lächeln schenken".  Die Clowns vom Theater Olé laden alle Interessierte dazu ein,...

  • Wien
  • Wieden
  • Nathanael Peterlini
Die besondere Location lässt einen in das mörderische Stück eintauchen. | Foto: In höchsten Tönen
3

"Tatort" Krypta
Oper in einer bemerkenswerten Location in Wiener City

In der Peterskirche wird bald eine ganz besondere Oper aufgeführt. Neben dem Stück selbst ist aber auch die Location ein Highlight: die Krypta der Kirche. WIEN/INNERE STADT. Am Samstag, 6. September, verwandelt sich die Krypta der Peterskirche am Petersplatz in einen Ort, an dem sich eine "Straftat" zugetragen hat  Unter dem Titel „Tatort Oper – Gefährliche Leidenschaften“ erwartet die Besucher ein musikalischer Abend. Sopranistin Katharina Jing An Gebauer und Bassist Reinhard Mayr ermitteln...

Das "Decentral" in der Freyung 3 hat ab sofort geöffnet.  | Foto: VERKEHRSBUERO
3

"Decentral"
Pop-up ersetzt Café "Central" während Sanierung in Wiener City

Anfang 2026 wird sich das Café "Central" einem Facelift unterziehen. In der Zwischenzeit soll das Pop-up-Konzept "Decentral" die Fans des berüchtigten Kaffeehauses bei Laune halten.  WIEN/INNERE STADT. Seit vielen Jahren prägt es das Bild der Innenstadt und ist wohl ähnlich bekannt wie der Stephansdom oder die Kärntner Straße. Die Rede ist vom historischen Café "Central" in der Herrengasse 14. "Central" wurde vor 149 Jahren im April 1876 vom Kaffeesieder Wenzel Prückel eröffnet. Im 19....

Mit dem Figoletta spring Figlmüller auf den italienischen Trend auf.  | Foto: Fabian Franz/MeinBezirk
5

Figoletta in der City
Wiener Schnitzelinstitution macht jetzt Pizza

Das Figoletta erfindet Pizza nicht neu. Muss es auch nicht – denn der neapolitanische Klassiker überzeugt beim Geschmack. Einige Besonderheiten hat das Lokal aber trotzdem zu bieten. WIEN/INNERE STADT. Die Wiener Schnitzelinstitution, Figlmüller macht jetzt Pizza. Ob das gut gehen kann, hat sich MeinBezirk angesehen. Wenn man bei der U1-Station Stephansplatz aussteigt, ist eines der ersten Lokale, das einem auffällt, das Café am Dom von Figlmüller. Einige Meter weiter, in der Rotenturmstraße...

Auch die Betreibergesellschafterin des Kultlokals "Bettel-Alm" im 1. Bezirk ist insolvent, soll aber saniert werden. | Foto: Bettel-Alm
7

Club in Wien
"Bettel-Alm"-Betreiber insolvent, Investor wird gesucht

Kürzlich berichtete MeinBezirk davon, dass die Muttergesellschaft hinter dem Betreiber des Nachtlokals "Bettel-Alm" insolvent sei. Jetzt hat es auch die Betreibergesellschaft selbst getroffen. Am Montag wurde ein Sanierungsverfahren eröffnet. WIEN/INNERE STADT. Bereits seit 12. August steht das nächste, größere Tanzlokal in Wien wegen finanzieller Schwierigkeiten in den Schlagzeilen. Damals hieß es, dass die "Salchenegger GmbH" insolvent ist. Diese wiederum ist alleinige Eigentümerin der "Der...

Paulus und Michael Stuller mit Familie stellen die fünfte und sechster Generation des Traditionsunternehmens.  | Foto: L. Heiner
6

Tradition
L. Heiner in Simmering feiert 185. Jubiläum mit neuer Kreation

Hofzuckerbäckerei für die Kaiser, Erfinder der originalen Kardinalschnitte und ein Familienbetrieb in sechster Generation: All das trifft auf das Traditionsunternehmen L. Heiner zu. Für das bereits 185. Jubiläum wurde mit dem k.u.k-Taler nun ein völlig neues Produkt kreiert.  WIEN/INNERE STADT/SIMMERING. In bereits sechster Generation führt das Traditionsunternehmen L. Heiner das UNESCO-Weltkulturerbe der "Österreichischen Zuckerbäckerei" fort. Zuletzt konnte man 2023 den 90. Jahrestag der...

Mehrere Spaziergänge erzählen die Geschichten von Gemeindebauten wie jenem in der Brandmayergasse 27 in Margarethen. (Aufnahme um 1940) | Foto: Stadt Wien/Martin Votava
4

"Gemeindebau in der NS-Zeit"
Mehr Termine bei Stadtrundgängen in Wien

23 weitere Termine für Rundgänge zum Thema "Der Gemeindebau in der NS-Zeit" finden bis November in mehreren Wiener Bezirken statt. Eine Anmeldung zu den Touren ist bis eine Woche vor den jeweiligen Terminen möglich. WIEN. Das ganze Jahr über fanden in Wien gleich mehrere Stadtrundgänge von Wiener Wohnen und dem Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstands (DÖW) über die Geschichte der Gemeindebauten zur NS-Zeit statt. Der Hintergrund: Vor 80 Jahren endete der Zweite Weltkrieg. Nach dem...

  • Wien
  • Michael Marbacher
Oliver Bennier erklärt im Gespräch mit MeinBezirk, dass er vor allem "Spaß an alten Autos" habe. | Foto: Oliver Bennier
7

Vienna Classic Days
Bennier fährt mit seinem Oldtimer über den Ring

Historische Autos zwischen historischen Gebäuden – am Wochenende des 23. und 24. Augusts finden erneut die Vienna Classic Days statt. MeinBezirk sprach mit Oliver Bennier, der mit seinem Ford Mustang von 1965 teilnimmt.  WIEN/INNERE STADT. Die Vienna Classic Days finden heuer von Samstag, 23., bis Sonntag, 24. August, statt. Die Veranstaltung ist als "rollendes Automobilmuseum" bekannt und präsentiert rund 200 Fahrzeuge. Höhepunkte des Programms sind die traditionelle Parade um die Wiener...

Das Karl-Lueger-Denkmal verspätet sich.  | Foto: M. Spitzauer
4

Frühestens 2026
Kontextualisierung des Karl-Lueger-Denkmals verzögert sich

Eigentlich hätte das Karl-Lueger-Denkmal in der Wiener Innenstadt Ende des Jahres kontextualisiert werden sollen. Der Zeitplan ändert sich nun, wie MeinBezirk seitens des Stadtratsbüros von Veronica Kaup-Hasler (SPÖ) erfuhr. WIEN/INNERE STADT. Die Planungen zur Kontextualisierung des umstrittenen Karl-Lueger-Denkmals in Wien nehmen Fahrt auf, wenn auch verspätet. Mit dem Bauprojekt "Schieflage (Karl Lueger 3,5°)" des Künstlers Klemens Wihlidal soll nun doch erst 2026 gestartet werden....

Opernsänger Daniel Serafin unterstützt die Restaurantwoche schon seit Jahren. Zum ersten Mal fand das VIP-Event im Palais Coburg statt. Das freute auch den Chef des Hauses, Jochen Manninger. | Foto: Patricia Hillinger/MeinBezirk
22

Nachmittag voller Genuss
Auftakt zur 31. Restaurantwoche im Palais Coburg

Ein Hauch von Glamour, feine Kulinarik und ein geschichtsträchtiger Rahmen: Mit einem exklusiven VIP-Event im Restaurant "Clementine im Glashaus" des Palais Coburg wurde am Montag die 31. Restaurantwoche eingeläutet. MeinBezirk mischte sich unter die Promis. WIEN/INNERE STADT. Schon beim Betreten des Palais Coburg, dessen Außenfassade bis Anfang 2026 noch umfassend saniert wird, lag am Montag eine besondere Stimmung in der Luft. Rund 100 Gäste aus Kunst, Kultur, Wirtschaft und Gastronomie...

Nach einem Kreislaufkollaps musste bereits in der Vorwoche eine 61-jährige Besucherin gerettet werden.  | Foto: Stadt Wien | Feuerwehr
1 3

Rettungseinsatz
Erneut wurde Frau von Südturm des Stephansdoms abgeseilt

Zum zweiten Mal innerhalb kurzer Zeit musste am heutigen Feiertag eine Besucherin vom Südturm des Stephansdoms gerettet werden.  WIEN/INNERE STADT. Am Freitag, 15. August, kam es erneut zu einem Rettungseinsatz im Inneren des Stephansdoms: Eine Frau musste von der Feuerwehr vom Südturm abgeseilt werden, wie auf "krone.at" berichtet wurde. Sie wurde demnach in ein Spital gebracht.  Laut einem Sprecher der Wiener Berufsfeuerwehr seien am Freitagnachmittag 22 Einsatzkräfte mit fünf Fahrzeugen zum...

Das Theatermuseum wird das nächste Jahr über renoviert.  | Foto: Jonas Thiller
Aktion 3

Neue Kulisse
Wiener Theatermuseum erfährt bis 2026 ein Facelift

Hinter den Kulissen des Theatermuseums wird im kommenden Jahr fleißig gearbeitet. Ganz geschlossen wird es dafür aber nicht. Spannend ist vor allem, dass das Museum keine extra Zuschüsse für die Modernisierung benötigt.  WIEN/INNERE STADT. Das Theatermuseum, das seit 1991 im Palais Lobkowitz am Lobkowitzplatz 2 beheimatet ist, steht vor einer umfassenden Modernisierung. Am Sonntag, 17. August, sollen Umbauarbeiten starten, die das Haus nicht nur technisch auf den neuesten Stand bringen, sondern...

Nach 55 Jahren übergibt die Familie Hostnik das Kult-Café "Bräunerhof" im 1. Bezirk an neue Betreiber. (Archiv) | Foto: Peter Markl
6

Plachutta und Friese
Wiener Gastro-Dynastien übernehmen "Bräunerhof"

Nach 55 Jahren übergibt die Familie Hostnik das Kult-Café "Bräunerhof" im 1. Bezirk an neue Betreiber. Laut MeinBezirk-Informationen wird das Traditionslokal von der Plachutta-Familie sowie Peter Friese („Zum Schwarzen Kameel“, „Bar Campari“) übernommen. von Antonio Šećerović und Fabian Franz WIEN/INNERE STADT. Das innerstädtische Kultlokal Café „Bräunerhof“ in der Stallburggasse 2 wurde noch im Jahr 1921 als Tanzcafé „Sans Souci“ eröffnet. Seit 1938 trägt das Lokal den heutigen Namen, als der...

Gleich zwei Unfälle im Wiener Stadtgebiet waren am Montag auf alkoholisierte Lenker zurückzuführen. (Symbolfoto) | Foto: BRS
3

Wien
Alko-Fahrer legt falschen Gang ein und verletzt Passanten schwer

Gleich zwei Verkehrsunfälle mit betrunkenen Lenkern ereigneten sich am Montag in Wien. Zuerst wurden am Karlsplatz zwei Fahrer leicht verletzt, am Abend wurde ein 73-jähriger Passant lebensgefährlich verletzt. WIEN/INNERE STADT/OTTAKRING. Der 11. August war kein ruhiger auf den Straßen der Hauptstadt. Gleich zwei alkoholisierte Autofahrer bauten auf den Straßen des 1. und des 16. Bezirks Unfälle. Zuerst kollidierte gegen 14 Uhr ein 36-jähriger Pkw-Lenker mit einem ein Jahr älteren Taxilenker im...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Über die Gesellschafterin des Kultlokals Bettel-Alm im Ersten wurde ein Insolvenzantrag gestellt.  | Foto: Panthermedia
3

Weitertanzen
Bettel-Alm will Betrieb trotz Insolvenzantrag fortführen

Immer mehr Insolvenzen erschüttern Wien. Nun hat es auch die Gesellschafterin eines beliebten Tanzlokals in der City erwischt: die Salchenegger GmbH, welche die Bettel-Alm betreibt. Von 1,1 Millionen Euro an Schulden ist die Rede. Aktualisiert am 12. August um 18.51 Uhr WIEN/INNERE STADT. Es ist der Hotspot für Fans des Schlagers und des Austropops. Während die Wiener Clubszene sich immer mehr in Richtung elektronischer Musik bewegte, blieb sich ein Lokal über die Jahre hinweg treu: die...

"Koroška ulica": Geht es nach dem ehemaligen Kärntner Landeshauptmann Gerhard Dörfler, soll die Kärntner Straße zweisprachig werden. | Foto:  Gugerell
Aktion 3

"Koroška ulica"
Könnte die Kärntner Straße künftig zwei Namen tragen?

"Koroška ulica": Wird die Kärntner Straße künftig zweisprachig sein? So stehen Bezirk, FPÖ-Innere Stadt und die slowenische Botschaft zu dem Vorstoß des ehemaligen Kärntner Landeshauptmanns Gerhard Dörfler (FPÖ).  WIEN/INNERE STADT. Vor Kurzem hat Kärntens Ex-Landeshauptmann Gerhard Dörfler (FPÖ) in einem Interview mit der "Kleinen Zeitung" vorgeschlagen, dass man die Kärntner Straße doch zweisprachig benennen könnte: einmal auf Deutsch und einmal auf Slowenisch. Der Vorschlag rührt daher, dass...

Katharina Kölle will Märchenelemente mit tiefgründiger Zivilisationskritik verbinden. Eine Lesung gibt's im Café Museum.
 | Foto:  Peter Rigaud
3

Café Museum
Katharina Kölle liest in der Operngasse aus ihrem neuen Buch

Mit einem neuen Roman will Autorin Katharina Kölle Märchenelemente mit tiefgründiger Zivilisationskritik verbinden. WIEN/INNERE STADT. Die Eisenstädter Autorin Katharina Kölle präsentiert ihren neuen Roman „Wild wuchern“, am Mittwoch, 20. August, um 18 Uhr im Café Museum in der Operngasse 7. Die Schriftstellerin will in Ihrem Werk Märchenelemente mit tiefgründiger Zivilisationskritik verbinden. Im Zentrum der Geschichte steht Marie, die vor einer Welt flieht, die aus den Fugen geraten ist. Sie...

Zwei Handgranaten wurden im 1. Bezirk entdeckt.  | Foto: LPD Wien
3

Bei Bauarbeiten
Handgranaten in der Wiener Innenstadt entdeckt

Es war wohl kein gewöhnlicher Arbeitstag, als ein Bauarbeiter zwei Handgranaten in der Wiener Innenstadt entdeckte. Nach dem Fund wurde die Baustelle gesperrt. Die Polizei gibt Tipps, was bei einem Granatenfund zu tun ist.  WIEN/INNERE STADT. Ein Routineeinsatz am Bau endete am Freitag, 8. August, in der Wiener Innenstadt mit einem ungewöhnlichen Fund: Bei Grabungsarbeiten in einem Innenhof am Franziskanerplatz stieß ein Bauarbeiter auf zwei Handgranaten. Die Bauarbeiten wurden daraufhin sofort...

Nach einem Kreislaufkollaps musste die 61-jährige Besucherin gerettet werden.  | Foto: Stadt Wien | Feuerwehr
6

Notfall im Stephansdom
Höhenretter bringen kollabierte Frau in Sicherheit

Statt den Ausblick über Wien zu genießen, erlitt eine 61-jährige Besucherin in der Türmerstube im Stephansdom einen Kreislaufkollaps. Aus dem Grund musste sie mithilfe von Höhenrettern in Sicherheit gebracht werden. WIEN/INNERE STADT. Zu einem spektakulären Einsatz der Feuerwehr samt Rettung ist es am Freitagnachmittag im Wiener Stephansdom gekommen. Wie gegenüber der "APA" erklärt wurde, musste eine Touristin vom Südturm geborgen werden, nachdem es zu einem "medizinischen Notfall" gekommen...

Unser Redakteur, Fabian Franz, und seine Meinung, warum die Notwendigkeit mancher Demos ein Armutszeugnis ist.  | Foto: Mach
3

City-Kommentar
Das es solche Demos braucht, ist ein Armutszeugnis

Vor kurzem wurde am Heldenplatz für das Recht auf Stillen in der Öffentlichkeit demonstriert. MeinBezirk-Redakteur Fabian Franz erklärt in seinem Kommentar, warum es für ihn ein Armutszeugnis ist, dass solche Demos stattfinden müssen.  WIEN/INNERE STADT. Der Gender Pay Gap, oft immer noch schlechtere Chancen im Job, ein großer Teil der Care-Arbeit und nun auch noch Diskriminierung beim Stillen? Bei all diesen Problemen zweifle ich daran, ob wir wirklich schon im Jahr 2025 angekommen sind....

Zahlreiche Personen beteiligten sich an der Demo. | Foto: Valentina Marinelic/MeinBezirk
Video 11

Heldenplatz
Demo macht auf Diskriminierung von Stillenden aufmerksam

Mit der Aktion "Stillstand" haben zahlreiche Mütter am Heldenplatz auf Diskriminierung beim öffentlichen Stillen aufmerksam gemacht. Die Aktion fand im Rahmen der Weltstillwoche statt. WIEN/INNERE STADT. Am Donnerstag, 7. August, versammelten sich zahlreiche Menschen auf dem Wiener Heldenplatz, um ein Zeichen für die Normalisierung des Stillens in der Öffentlichkeit zu setzen. Die Aktion, initiiert von "MAM" Babyartikel und dem Hebammenzentrum Wien, fand im Rahmen der Weltstillwoche statt und...

Bei einem Lokalaugenschein hat MeinBezirk bereits Abbauarbeiten an der Fassade einer Filiale wahrgenommen. Etwa wurden die Buchstaben des Firmenlogos abgenommen. | Foto: Fabian Franz/MeinBezirk
Video 14

Nach 63 Jahren
Kult-Restaurantkette "Wienerwald" ist pleite, Details unklar

Die "Wienerwald Restaurantsgesellschaft m.B.H." in Österreich ist pleite. Ein Gläubiger hat ein Konkursverfahren in Wien beantragt. Wie viele Filialen in der Metropole betroffen sind und was das für die Zukunft heißt, ist derzeit nicht bekannt. Jedoch könnte es das Aus für die Kultfirma nach 63 Jahren sein. Aktualisiert am 6. August um 17.12 Uhr WIEN. Der gebürtige Linzer Friedrich Jahn hat im Jahr 1955 den ersten Hendlgrill erfunden und löste damit eine Gastro-Revolution aus. Seine Münchner...

  • Wien
  • Antonio Šećerović
Die Gruppe Sofortmaßnahmen und weitere Behördenstellen hoben erneut eine illegale Beauty-Doktorin aus. | Foto: Gruppe Sofortmaßnahmen
9

Weitere Razzia
Bereits vierte illegale Schönheitsklinik in Wien ausgehoben

Illegale Schönheitskliniken in Wien geht es derzeit an den Kragen. Bei einer Razzia am Dienstag wurde bereits das vierte Beauty-Studio ohne Genehmigung und geschultem Personal innerhalb kurzer Zeit ausgehoben. Kurios: Ausgerechnet während des Einsatzes erschien auch eine Kundin zu einem Termin für einen Eingriff. WIEN/INNERE STADT. Das Geschäft mit Botox und Co. läuft gut. Das zeigen auch die Razzien der vergangenen Tage, bei denen illegale Schönheitskliniken ausgehoben wurden. Am Dienstag...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

  • 30. August 2025
  • MAK - Museum für angewandte Kunst
  • Wien

"Water Pressure": MAK zeigt die Gefahren der Trinkwasser-Krise

Der Zugang zu sauberem Trinkwasser ist ein Menschenrecht. Trotzdem bleibt dieser zwei Milliarden Menschen weltweit verwehrt. Der Umgang mit der Ressource Wasser ist somit eine der dringlichsten Fragen unserer Zeit. Doch die Zukunft muss nicht grimmig sein: Die Ausstellung "Water Pressure" weist bis 7. September im MAK (1., Stubenring 5) nicht nur auf weltweite Krisenherde hin, sondern zeigt auch innovative Lösungsansätze zur Heilung des Wasserkreislaufs auf. Öffnungszeiten: Di. 10–21, Mi.–So....

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.