Stop den Bahnlärm
Bürgerinitiative fordert weiter Umsetzung beim Lärmschutz

Kämpfen weiter gegen den Bahnlärm: Christoph Neuscheller, Silvia Häusl-Benz, Wolfgang Germ, Peter Unterluggauer, Markus Steindl, Klaus-Jürgen Jandl. | Foto: Martin Assam
  • Kämpfen weiter gegen den Bahnlärm: Christoph Neuscheller, Silvia Häusl-Benz, Wolfgang Germ, Peter Unterluggauer, Markus Steindl, Klaus-Jürgen Jandl.
  • Foto: Martin Assam
  • hochgeladen von Sabrina Strutzmann

Die Bürgerintiative "Stop den Bahnlärm"  kämpft weiter gegen den Bahnlärm und hat heute über Ihre Initiativen informiert. 

PÖRTSCHACH, KRUMPENDORF, KLAGENFURT. In einer Pressekonferenz mit Pörtschachs Bürgermeisterin Silvia Häusl-Benz und der Bürgerinitiative „Stop Bahnlärm“ hat Vizebürgermeister Wolfgang Germ erneut die Kernforderungen zum Ausdruck gebracht: "Im Vordergrund steht klar der Schutz der Menschen und der Erhalt der Lebensqualität im gesamten Kärntner Zentralraum.“
Die Bevölkerung im Kärntner Zentralraum mit rund 250.000 Einwohnern ist mehrfach gesundheitsschädlichem Lärm ausgesetzt.
Einerseits durch den Bahnlärm (besonders durch die lärmintensiven Güterzüge), andererseits auch durch den Verkehrslärm (der Autobahnabschnitt der A2 zwischen Klagenfurt und Villach hat einen massiven Anstieg beim Verkehrsaufkommen).

Finanzierung fehlt 

Das Hauptproblem der Gemeinden ist die fehlende Finanzierung bei Lärmschutzwänden – ein Drittel der Kosten muss die Gemeinde tragen. Die Coronakrise hat den finanziellen Spielraum der Gemeinden und die realistischen Aussichten für eine Umsetzung leider auf null gesetzt.
Deshalb hat die Bürgerinitiative zwei zentrale Forderungen für eine Entlastung der lärmgeplagten Bevölkerung aufgestellt, die sofort umsetzbar sind und auch den Gemeinden nichts kosten:

  • Tempo 50 im Ortsgebiet für laute Güterzüge
  • Nachtfahrverbot für laute Güterzüge

Initiativen auf Gemeindeebene

In Krumpendorf wurde auf Initiative der Bürgerinitiative am 18. Juni im Gemeinderat eine Resolution an die Landesregierung – mit den Forderungen der Bürgerinitiative – einstimmig beschlossen.
Weitere Resolutionen in anderen Gemeinden sollen auch folgen, damit sich die Landesregierung dem Problem annimmt.
"Ziel ist es, anlässlich der bevorstehenden Gemeinderatswahlen den Druck auf die Politik und zu erhöhen und mit den Vorschlägen eine sofortige und kurzfristige Hilfe für die Anrainer zu erwirken", so Markus Steindl.

Initiativen auf Landesebene

Die FPÖ hat am 23.  Juli den abgestimmten Antrag im Kärntner Landtag betreffend Bahnlärm Zentral- und Wörtherseeraum eingebracht.
Ziel ist es, auch im Kärntner Landtag dieses für die Bevölkerung wichtige Anliegen zu thematisieren und Druck auch auf den Bund und die ÖBB auszuüben.

Initiativen Bürgerinitiative

Die Bürgerinitiative hat eine Studie zur Gesundheitsgefährdung in Auftrag gegeben und die Ergebnisse präsentiert (wir berichteten).
Entlang der Eisenbahnhauptstrecke in den Ortsgebieten von Klagenfurt, Krumpendorf, Pörtschach, Velden und Villach gibt es dringenden Handlungsbedarf für mehr Lärmschutz, da die Trasse mitten durch die Orts- und Wohngebiete führt und eine große Zahl von Wohnhäusern entlang der Strecke nächtliche Lärmbelastungen von über 55 Dezibel aufweisen und eine ganze Reihe von Wohngebäuden mit mehr als 60 Dezibel belastet sind. Für die mit mindestens 60 dB verlärmten wohngenutzten Gebäude besteht auch nach aktuellem Umgebungslärm – Aktionsplan für Haupteisenbahnstrecken in Österreich gem. Umgebungslärmrichtlinie der EU die Verpflichtung Lärmschutzmaßnahmen zu ergreifen.
Bisher wurden zahlreiche Studien in Auftrag gegeben, die Trassenstudie zur Güterzugumfahrung wurde nun wieder erneut um zwei Jahre nach hinten verschoben (geplante Fertigstellung 2020), die Stadt Klagenfurt hat eine Lärmstudie in Auftrag gegeben mit Fertigstellung März 2020, bis dato gibt es keine Ergebnisse und nun hat die Ministerin bei ihrem Kärnten-Besuch verkündet, wieder eine neue Studie in Auftrag geben zu wollen. Die Bürgerinitiative hat die „Hinhaltetaktik“ satt, "wir brauchen keine Studien mit Fertigstellungstermin St. Nimmerlein, sondern aktiven Lärmschutz!", forder Christoph Neuscheller, der Obmann der „Bürgerinitiative Stop den Bahnlärm“

Anzeige
Die Lagana-Küche lädt zum Brunch auf Kärntens schönster Flussterrasse.  | Foto: Lagana
4

Lifestyle-Brunch im LAGANA
Lässig ins Wochenende starten

In „Kärntens schönstem Wohnzimmer“ verwöhnt das LAGANA ab 17. Mai jeden Samstag mit einem exklusiven Lifestyle-Brunch. VILLACH. Den Beats von DJ David Lima auf der Flussterasse lauschen und sich dabei einen Brunchdrink gönnen: Der Samstags-Brunch „Trés Chic“ verwöhnt während der warmen Monate. „TRÈS CHIC“Aus der „Très chic Karte“ wählen die Gäste aus verschiedenen Á-la-carte-Gerichten mit französischem Charme. Das LAGANA-Küchenteam ließ der Kreativität freien Lauf, es warten raffinierte...

Anzeige
21. Gurktaler Speckkirchtag in Strassburg. | Foto: Bernhard Knaus
3

Genussland Kärnten präsentiert
Gurktaler Luftgeselchter Speck

Im ursprünglichen Gurktal wird eine ganz besondere Köstlichkeit produziert: der Gurktaler Luftgeselchte Speck. KÄRNTEN. „Unser Speck ist eine regionale Spezialität, denn seit Generationen trocknen wir ihn in frischer Höhenluft und geben ihm viel Zeit zum Reifen, damit er seinen zart-milden Geschmack bekommt. Da er nicht geräuchert wird, bleibt auch das typische Fleischaroma erhalten“, erzählt Johann Krassnig von der ARGE Gurktaler Luftgeselchter Speck. Das Fleisch wird mit Mischung aus Gewürzen...

Anzeige
0:39

Vernissage "Spiegel der Seele"
Kunst, die unter die Haut geht

Am 9. Mai 2025 um 18:00 Uhr lädt die Villacher Künstlerin Karin Küstner-Pohl zur Vernissage ihrer neuen Ausstellung "Spiegel der Seele" in die KK-Galerie in der Widmanngasse 24 ein. VILLACH. In ihren kraftvollen Werken – geprägt von der expressiven Sgraffito-Technik – geht es um mehr als Ästhetik: Es geht um den Dialog mit sich selbst, um Emotionen, Reflektion und das Unsichtbare im Inneren. "Spiegel der Seele"Musikalisch begleitet wird der Abend von Sonhild Mörtl und Christa Kuttin, die mit...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.