Bürgerinitiative

Beiträge zum Thema Bürgerinitiative

Die ÖBB hat den Abriss des alten Bahnhofsgebäudes in Unter-Purkersdorf im ersten Halbjahr 2026 angekündigt. Das wollen einige Bürger unbedingt verhindern. | Foto: Lauren Fahrenberger / MeinBezirk
Aktion 5

Bürgerinitiativen
Der Kampf um den alten Bahnhof in Unter-Purkersdorf

Die Lage rund um den alten Bahnhof in Unter-Purkersdorf spitzt sich zu. Der Abriss des Hauptgebäudes ist laut ÖBB für das erste Halbjahr 2026 geplant. PURKERSDORF. Bürger versus Konzern. Gemeinwohl versus Kapitalismus. Geschichte versus Abrissbirne. Das alte Bahnhofsgebäude der ÖBB in Unter-Purkersdorf löst einen Kampf der Ideale aus. Und ein Rennen gegen die Zeit. Denn laut dem Pressesprecher der Österreichischen Bundesbahnen "ist ein Rückbau des Gebäudes für das Jahr 2026 vorgesehen"....

HTL-Professor Michael Steiner und Klaus Slamanig laden zur Informationsveranstaltung der Protestgruppe am 15. November ein. | Foto: Privat
2

Bürgerprotest
Bürger formieren sich gegen 380-kV-Leitung

Besorgte Bürger haben sich zu einer Anrainerprotestgruppe gegen die 380-kV-Stromleitung formiert. BEZIRK FELDKIRCHEN. „Die Romanfigur Don Quijote führte einen Kampf gegen Windmühlen. Er schien ein wenig verrückt, während wir verrückt wären, wenn wir uns nicht wehren würden“, postulieren die beiden Initiatoren der Protestgruppe, HTL-Professor Michael Steiner und Klaus Slamanig, und informieren weiter, „wir verstehen uns als Protestbewegung und Plattform für den Gedanken- und...

Bürgerinnen und Bürger sowie Neos-Gemeinderat Christian Reinstadler (links) und Grüne-Gemeinderat Thomas Fuchs (rechts) trafen sich, um rund über das Projekt Baurestmassendeponie zu diskutieren und informieren. | Foto: MeinBezirk/Leonie Herrmann
5

Markt Hartmannsdorf
Projekt Baurestmassendeponie sorgt Bürgerinitiative

In Pöllau in der Gemeinde Markt Hartmannsdorf plant man ein Baurestmassendeponie-Projekt. Bei den Bürgerinnen und Bürgern sowie den Anrainern im Umkreis von 500 Metern sorgt dies für einige Bedenken. Die Folge: Die Gründung einer Bürgerinitiative und eine Unterschriftenaktion.  MARKT HARTMANNSDORF. Seit 2021 plant man in Pöllau bei Markt Hartmannsdorf den Bau einer Erdaushubdeponie sowie die Errichtung einer Baurestmassendeponie. Dies ruft bei den Bürgerinnen und Bürgern Bedenken hervor, da man...

  • Stmk
  • Weiz
  • Leonie Herrmann
Bgm. Herbert Janschka (Wr. Neudorf), Vbgm. Michaela Haidvogel (Ma Enzersdorf), Bgm Erich Moser (Hinterbrühl) und LAbg. Marlene Zeidler-Beck , | Foto: VP Bezirk Mödling
5

Verlagerung befürchtet
Diskussionen ums Parken in Mödling gehen weiter

Die Debatte um eine mögliche flächendeckende Parkraumbewirtschaftung in Mödling (MeinBezirk berichtete) sorgt auch für Diskussionen über die Stadtgrenzen hinaus. BEZIRK MÖDLING. Während die FPÖ ihre Bürgerinitiative gegen eine mögliche „Grüne Zone“ fortsetzt, kritisieren die Bürgermeister umliegender Gemeinden das Vorgehen der Mödlinger Stadtregierung als Alleingang. Die SPÖ wiederum wirft der ÖVP Versäumnisse der Vergangenheit vor und forderz zu sachlicher Zusammenarbeit auf. Schon über 2.000...

In Pernegg startet ein offener Beteiligungsprozess zur Windkraftnutzung. | Foto: Gemeinde Pernegg
8

Bürgerbeteiligung bei Windkraft
Pernegg gestaltet Energiezukunft mit

In Pernegg startet ein offener Beteiligungsprozess zur Windkraftnutzung. Zahlreiche Bürger informieren sich, stellen Fragen und bringen sich aktiv ein. Das große Interesse zeigt: Die Gemeinde will ihre Energiezukunft gemeinsam gestalten. PERNEGG. Pernegg setzt auf Beteiligung: Mit einer gut besuchten Informationsveranstaltung hat die Marktgemeinde den Auftakt für einen breit angelegten Beteiligungsprozess zur Windkraftnutzung gegeben. Viele Bürger nutzten die Gelegenheit, sich über den...

  • Horn
  • Markus Kahrer
Rund 250 Bürgerinnen und Bürger versammelten sich im Hochschul Campus, um über die Filmteichstraße zu diskutieren. Vor Ort waren auch Politik und Behörden. | Foto: Nathanael Peterlini/MeinBezirk
1 7

Keine Lösung?
Bürgerversammlung zu Filmteichstraße zeigt Wut der Favoritner

Was ist die Lösung für die Probleme bei der Filmteichstraße? Darüber unterhielten sich Betroffene, Politik und Behörden. Wut, Frust und Kritik fanden viel Platz, ein Wundermittel gegen das Ärgernis wurde nicht gefunden. WIEN/FAVORITEN. Seit Jahren leiden Anrainerinnen und Anrainer unter der Situation, die sich nächtlich auf der Filmteichstraße abspielt. Roadrunner, Hupkonzerte, Feier- und Pöbellustige. Am Tag darauf dann Bremsspuren, Müll und in einzelnen Fällen beschädigte Autos. Die Stadt und...

Erhöhte Lärmschutzwände sollen Häuser in der Nähe des Tunnelportals (im Hintergrund zu sehen) schützen. | Foto: MeinBezirk/Simon Michl
1 7

Countdown Koralmbahn
Wie Bürgern Lärm- und Luftschutz an der Koralmbahn gelang

Das Jahrhundertprojekt Koralmbahn hat auch Großbaustelle(n) bedeutet – in Frauental fast 17 Jahre lang. Dort haben Bürgerinnen und Bürger erfolgreich für Lärmschutz und Luftqualität gekämpft. SÜDWESTSTEIERMARK. 2008 haben die Bauarbeiten beim Ostportal des Koralmtunnels begonnen, mitten im Frauentaler Wohngebiet. Das Kämpfen der Anrainerinnern und Anrainer hat schon Jahre davor begonnen – mit Erfolg. Bereits im Jahr 2000 hat sich die Interessengemeinschaft "Harterwald Gleinz Zeierling-Süd" als...

"Rettet den Bahnhof Gussendorf – Zu lebendig fürs Abstellgleis": Mit dieser Petition will die Bevölkerung ihre Bahnverbindung zurückbekommen. | Foto: Rettet den Bahnhof Gussendorf
4

Verschlechterungen
Koralmbahn-Fahrplan: Gussendorfer kämpfen für ihren Bahnhof

Nicht überall löst die bevorstehende Koralmbahn-Eröffnung Vorfreude aus: In Gussendorf (Groß St. Florian) befürchten Bürgerinnen und Bürger das Aus ihrer Bahnhaltestelle im Ort. Sie haben eine Petition gestartet. GUSSENDORF. Eigentlich wurde die Koralmbahn als Jahrhundertprojekt auch in der Gussendorfer Bevölkerung sehnlich erwartet. Das hat sich mit den neuen Fahrplänen aber schlagartig geändert: Nun steht die Bahnhaltestelle im Ortsteil von Groß St. Florian quasi vor dem Aus. Widerstand in...

MeinBezirk-Redakteur Nathanael Peterlini ist gespannt: Was hältst du von der neuen Naschmarkthalle? | Foto: Max Spitzauer
6 3

Kommentar
Was hältst du von der neu entstehenden Naschmarkthalle?

Der Marktraum, der im Naschmarkt derzeit entsteht, führt zu Diskussionen. MeinBezirk-Redakteur Nathanael Peterlini hat die Meinungen zusammengefasst und fragt dich: Wie denkst du darüber? WIEN/WIEDEN/MARGARETEN/MARIAHILF. Die Stadt Wien gestaltet sich neu. Jedes alte Gebäude wird gemustert, keine leerstehende Fläche bleibt von der Umgestaltung "verschont" – ob Parks, Grätzltreffs oder gar neue Wohnviertel. Die Stadt Wien arbeitet nach dem Motto: Es soll grün sein, der Platz soll effizient...

Bei dem Baum auf der Strecke Wien Westbahnhof – Penzing handelte es sich um eine Esche, die am Bahndamm im Gefährdungsbereich der Eisenbahnanlagen stand. Da große Teile der Baumkrone bereits abgestorben sind, bestand eine erhebliche Gefahr für die Anlagen und den sicheren Bahnbetrieb.  | Foto: westbahnpark.jetzt
Aktion 8

Initiative schlägt Alarm
In der Felberstraße wurde ein alter Baum gefällt

Die Initiative „Westbahnpark.Jetzt“ setzt sich seit Jahren für mehr Grünraum, bessere Luft und nachhaltige Stadtentwicklung rund um das Westbahnareal ein. Umso größer war die Überraschung, als Anrainer kürzlich auf Baumfällungen in der Nähe der Bahnunterführung an der Felberstraße, Ecke Johnstraße, aufmerksam wurden. WIEN/RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS/PENZING. Kaum ein Thema bewegt die Menschen in Rudolfsheim-Fünfhaus seit Jahren so sehr wie der Erhalt von Grünflächen rund um das Westbahnareal. Nach...

Eine Starkstrom-Freileitung soll von Karlstein Richtung Groß Siegharts geführt werden. | Foto: Daniel Schmidt
4

Bürgerinitiative
Widerstand gegen Freileitung im Bezirk Waidhofen/Thaya

Im Bezirk Waidhofen/Thaya formiert sich Widerstand gegen die geplante 110 kv-Freileitung in den Gemeinden Karlstein, Raabs und Groß Siegharts. Die Bürgerinitiative "Unser Waldviertel - unsere Stimme" sorgt sich um Natur und Landschaft. BEZIRK WAIDHOFEN/THAYA. "Wir setzten uns dafür ein, dass unser Lebensraum erhalten bleibt und nicht verschandelt wird. Unser Lebensraum bestimmt unsere Lebensqualität. Daher wehren wir uns gegen eine Verschandelung der Landschaft und stellen Interessen der Bürger...

Bürgermeister Günther Albel (SPÖ) und Redakteur Peter Kleinrath (RegionalMedien/MeinBezirk.at) im Gespräch | Foto: Stadt Villach/Kofler
3

Hochwasserschutzmaßnahmen in Warmbad
"Es wurde mit der Angst gespielt"

Im MeinBezirk-Exklusivinterview spricht Villachs Bürgermeister Günther Albel (SPÖ) Klartext über die Causa Warmbad. Und zwar, weil diesbezüglich online und offline mit der Angst gespielt wurde. VILLACH. Weil in diversen Print- und Online-Medien in Bezug auf anstehende Hochwasserschutzmaßnahmen in Villach-Warmbad „mit der Angst der Bürgerinnen und Bürger gespielt wurde“, baten wir Villachs Bürgermeister Günther Albel (SPÖ) zum Gespräch. MeinBezirk.at: Herr Albel, was ist in Villach-Warmbad...

Hans Schaffler setzt sich seit 20 Jahren für den Ausbau des Rad- und Gehweges ein. | Foto: Schaffler
3

Plattform Rad- und Gehweg
20 Jahre im Dienste der Verkehrssicherheit

Die Plattform "Rad- und Gehweg Weiz-Naas" begeht das 20-jährige Jubiläum. Seit 2005 engagieren sich einige Ehrenamtliche für die Erweiterung des Rad- und Gehwegnetzes in der Region. NAAS. Ein rundes Jubiläum: Vor genau 20 Jahren hat die Plattform „Rad- und Gehweg Weiz–Naas“ ihre Arbeit aufgenommen. Gegründet wurde sie von einigen engagierten Mitstreiterinnen und Mitstreitern rund um Hans Schaffler. Unermüdlich setzte man sich im Laufe der Jahre immer wieder für den Ausbau eines sicheren Rad-...

  • Stmk
  • Weiz
  • Markus Kopcsandi
Frühestens in drei Jahren wird im Warmbach gebaggert. Die Zierfische, die hier auch die Winter überdauern, sind aber nicht in Gefahr. | Foto: MeinBezirk.at
2

Aufruhr in Warmbad
Hochwasserschutz kommt, Maibachl wird nicht angerührt

Dieses Hochwasserschutzprojekt in Warmbad treibt Naturschützer auf die Barrikaden. Was passiert mit dem Maibachl? Was mit den Zierfischen im "Warmen Bach"? VILLACH. Die Hochwasserschutzmaßnahmen der Stadt Villach haben wir Ihnen im Laufe dieses Jahres detailliert vorgestellt. Und die geplanten Maßnahmen für den Hochwasserschutz entlang des „Warmen Baches“ in Warmbad laufen bekanntlich schon seit 2016. Jetzt haben Starkregenereignisse der jüngeren Vergangenheit den Bund und das Land dazu...

Bei der neuen Naschmarkthalle scheiden sich die Geister. Bildet das Konzept ein positiv komplementäres Bild zu den Otto-Wagner-Häusern oder macht sie das Stadtbild zunichte? | Foto: Richard Weihs
1 Aktion 4

Bauklotz oder passend?
Design der neuen Naschmarkthalle wirft Fragen auf

Der neue Marktraum am Naschmarkt – oft als Halle bezeichnet – steht kurz vor seiner Fertigstellung. Auch der Öffnungstermin wurde bereits bekannt gegeben. Das Aussehen des Konstrukts führt jedoch zu harscher Kritik von Anwohnenden. WIEN/MARGARETEN/MARIAHILF. "Otto Wagner würde sich im Grab umdrehen." Meinungen wie diese einer Anrainerin hat die Nachbarschaft der Linken Wienzeile zum neuen Naschmarktareal, wie die Bürgerinitiative Freiraum Naschmarkt mitteilt. Im Rahmen eines...

Zahlreiche Gegner der geplanten Deponie kamen in die Messehalle A nach Graz, wo die UVP-Verhandlung für drei Tage anberaumt war. | Foto: Gemeinde/Pokorn
3

Paukenschlag
UVP-Verhandlung zur Deponie in Premstätten abgebrochen

Das ist wohl eine einzigartige Vorgehensweise. Die für drei Tage anberaumte UVP-Verhandlung zur geplanten Baurestmassen-Deponie in Premstätten wurde am zweiten Tag abgebrochen. PREMSTÄTTEN. Die sachlich fundierten und durch Experten professionell vorbereiteten Einwände der Gemeinde Premstätten, zahlreicher Bürgerinnen und Bürger, der Initiative „DepoNie und Nimmer“ sowie der Bürgerinitiative "Pro Premstätten" hätten laut Gemeindeführung maßgeblich dazu beigetragen, dass die für drei Tage...

Die Autobahn und die möglichen Varianten der ASFINAG sorgten im Gemeinderat für Unruhe. | Foto: Hassl
4

Mentlberg
Einhausung, Tunnel, Lärmschutzwand - Unruhe im Gemeinderat

Die Wogen gingen hoch im Gemeinderat. Ein dringender Antrag von GR Tom Mayer führte zu einer Sitzungsunterbrechung, eher der Antrag abgelehnt wurde. Gefordert wurde die Offenlegung der Machbarkeitsstudie der ASFINAG zur Einhausung der Autobahn im Westen Innsbrucks. Die Opposition spricht von Verschleierung und Verhinderung. In der Studie wurden von 2023 bis November 24 insgesamt sechs Alternativen, neben vier Varianten einer Einhausung wurde auch ein Tunnel sowie die Lärmschutzwand-Lösung...

Die Haltestelle Gaisfeld fällt der Taktverdichtung zum Opfer. | Foto: Bleymaier
3

Vergebliche Mühe
Im Dezember ist die Haltestelle Gaisfeld Geschichte

Mit Mitte Dezember ist die GKB-Haltestelle Gaisfeld Geschichte. Trotz zahlreiche Bemühungen von Bürgermeister Lukas Vogl und einer Bürgerinitiative fährt die Eisenbahn drüber. Vogl vermisst auch eine Prognose-Berechnung, wie sich die Park- & Ride-Situation in Krottendorf weiter entwickelt. KROTTENDORF-GAISFELD. Vor 15 Jahren wurde die Bürgerinitiative zum Erhalt der Bahnhaltestelle Gaisfeld gegründet, weil bereits im Jahr 2010 mit der Modernisierung der Bahnhöfe Mooskirchen und Krottendorf eine...

So schaut ein Dienstag in der Hofzeile um 7.40 Uhr aus. | Foto: Initiative Hofzeile
5

Döbling
Initiative fordert breitere Gehsteige am Schulweg vieler Kinder

In Oberdöbling befinden sich viele Kindergärten und Schulen. Auf dem Weg dorthin müssen viele Familien und Kinder über die Hofzeile gehen. Für viele Anrainerinnen und Anrainer ist der Gehsteig in der Gasse zu schmal. Für die Sicherheit ihrer Kinder fordern sie daher eine Verbreiterung des Gehwegs.  WIEN/DÖBLING. Die Döblinger Hofzeile ist wegen den vielen nahegelegenen Kindergärten, Schulen und Haltestellen stark belebt, berichtet die Anrainerin Katharina Kuffner gegenüber MeinBezirk. Auf dem...

Das Klima Grätzl Fest startet wieder mit jeder Menge Programm für Klein und Groß. | Foto: Moritz Mayer/Mei Meidling
8

Klima Grätzl Fest
"Mei Meidling" feiert die Eröffnung des Reschgartens

Meidling ist zum sechsten Meidlinger Klima Grätzl Fest eingeladen. Die offizielle Eröffnung der neuen Reschgasse steht an. WIEN/MEIDLING. Zum sechsten Mal wird der öffentliche Raum von der Bürgerinitiative "Mei Meidling" zum Feiern genutzt. In der Reschgasse, Rosaliagasse und Mandlgasse wird am Samstag, 6. September, von 10 bis 20 Uhr groß gefeiert. Das Klima Grätzl Fest geht wieder an den Start und die ganze Nachbarschaft ist eingeladen. In diesem Jahr wird ab 11 Uhr die Eröffnung der neuen...

Margot Koderhold-Kisling, Eduard Koderhold, Ines Levy, Rafael Levy (im Kinderwagen), Ursula Obermeier, Johannes Leiss und Stefanie Haslinger führen die Bürgerinitiative an. | Foto: Preineder
6

Baden
Gewerbepark am Lorenzteich am Prüfstand der Anrainerkritik

Bei den Anrainer vom Lorenzteich regt sich Widerstand gegen den geplanten Gewerbepark. Sie starten eine Petition, da sie um ihre Lebensqualität fürchten. Sie verlangen ein Verkehrsgutachten, ein Lärmgutachten und Schutz des Grundwassers.  BADEN. Ursula Obermeier erklärt, die Verkehrssituation: "Die Haidhofstraße ist für Lkw über 1,6 Tonnen gesperrt, wegen der Brücken. CTP bewirbt die Anfahrt über die Verbindungsstraße, die liegt im Gebiet von Traiskirchen. Man hört Traiskirchen könnte die...

  • Baden
  • Mirjam Preineder
Das Hochwasser 2005 in Wörgl – viele erinnern sich noch gut an die Katastrophe damals.
12

20 Jahre nach Katastrophe
Wörgl wartet immer noch auf Hochwasserschutz

20 Jahre nach der Hochwasserkatastrophe von 2005 steht Wörgl noch immer ohne wirksamen Schutz da – Genehmigung für Detailplanung wird 2026 beantragt, Baustart ist allerdings immer noch ungewiss. WÖRGL. 20 Jahre ist es jetzt her, als sich Wörgl am 23. August 2005 in eine einzige braune Flut verwandelte. Die Wassermassen des Inns verschlangen damals Straßen, Keller und sogar ganze Häuser. Menschen verloren ihr Hab und Gut, die Existenz vieler Wörglerinnen und Wörgler stand auf der Kippe. "Meiner...

Die Ortschaft Passering in der Gemeinde Kappel am Krappfeld hat eine klare Meinung zur Neuerrichtung eines Neupersteinbruchs in Unterpassering | Foto: Privat
2

Neupersteinbruch Krappfeld
16-jähriger Kampf geht nach Beschwerde weiter

Die Firma Dolomit Eberstein Neuper GmbH hat beim Landesverwaltungsgericht Kärnten Beschwerde eingereicht, nachdem die Bezirkshauptmannschaft St. Veit Anfang Juli einen negativen Bescheid für ihr Steinbruchprojekt Krappfeld erlassen hatte. Mit der jetzigen Beschwerde geht die seit 16 Jahren dauernde Causa in die Verlängerung. KRAPPFELD. „Damit begeht Dolomit-Geschäftsführer Josef Pacher Wortbruch an der Krappfelder Bevölkerung, an der Natur und der Umwelt“, kritisiert Gerald Seiler, Obmann der...

Das Interesse an der Veranstaltung war sehr groß | Foto: Dorf- Stadterneuerung NÖ
7

Debatte um Zukunft
Die Ortsentwicklung Asperhofens im Gespräch

Anfang August lud die Marktgemeinde Asperhofen seine Bürgerinnen und Bürger ein, um gemeinsam über die Zukunft des Ortskerns zu diskutieren. Viele Asperhofenerinnen und Asperhofener brachten ihre Ideen mit ein. ASPERHOFEN. Etwa 30 Bürgerinnen und Bürger folgten der Einladung der Marktgemeinde, um sich über die Zukunft des Ortskerns zu unterhalten. Besonders das Gebäude der ehemaligen Volksschule war heiß diskutiert. Es wurde besprochen, wie die alte Schule genutzt werden soll. Auch über die...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.