"Es ist genug Holz vorhanden"

2Bilder

Zwei Biomassewerke sollen für Wärme sorgen - Energie-Experte äußert Zweifel, ob das Holz reicht.

KLAGENFURT. Jahrelang wurde um die neue Fernwärme-Lösung für Klagenfurt gerungen - jetzt gibt es grünes Licht: Noch heuer sollen zwei Biomasse-Werke von "Riegler & Zechmeister" im Osten und Norden von Klagenfurt entstehen.

Im Gespräch mit der WOCHE meldet nun Energie-Experte Gerhard Moritz Zweifel an, ob in Kärnten genügend Holz für diese Werke vorhanden ist: "Prinzipiell ist Biomasse eine gute Sache - aber für Klagenfurt ist das die schlechteste aller Optionen. Natürlich, die Biomassewerke werden gebaut, sie werden auch bestimmt funktionieren - aber ich glaube nicht, dass sie funktionierend betrieben werden können", sagt der ehemalige Geschäftsführer des Vereins "energie:bewusst Kärnten".

Stein des Anstoßes: "Für die beiden Werke bräuchte man 250.000 Festmeter Holz pro Jahr, das ist die Holzmenge von 130.000 Bäumen", sagt Moritz, "zum Vergleich: Die 174 Biomasse-Fern- und Nahwärmeversorgungsanlagen in Kärnten benötigen ebenfalls 250.000 Festmeter Biomasse!" Moritz befürchtet eine Rohstoffknappheit in Kärnten - und dass das Holz importiert werden müsste. Dadurch wären auch kleinere Biomasse-Werke in Gefahr.

Als "sinnvolle Variante" für Klagenfurt bringt er den Abwärme-Transport vom Funder-Werk in St. Veit ins Spiel - eben das Projekt, für das er mit "energie:bewusst Kärnten" im Jahr 2013 eine Machbarkeitsstudie erstellt hat.

Die Stadtwerke teilen die Befürchtungen von Moritz nicht. "Der Biomasse-Betreiber Riegler & Zechmeister hat bereits mehr als 60 funktionierende Biomassewerke in ganz Europa gebaut, beziehungsweise betreibt diese erfolgreich", sagt Stadtwerke-Sprecher Harald Raffer. Riegler und Zechmeister beziffern den Jahresbedarf mit 130.000 Tonnen, da dies das Verrechnungsmaß für Waldhackgut sei. Moritz dazu: "Umgerechnet ist das sogar noch mehr als die 250.000 Festmeter, mit denen ich gerechnet habe!"

Nichtsdestotrotz: Holz sei in der Umgebung genug vorhanden. "Im Umkreis von 150 Kilometern vom Standort des Werkes ist die Holzversorgung langfristig und auch nachhaltig gesichert", sagt Raffer, der sich ebenfalls auf die Auskunft des Projektwerbers Riegler und Zechmeister beruft - das sei außerdem im Zuge der Genehmigung geprüft und auch von der Landwirtschaftskammer bestätigt worden.

Gerhard Moritz
Anzeige
Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? Dann bewerben Sie sich bei der AVS. | Foto: AVS

AVS - Stellenangebot
Logopädin (Teilzeit/Vollzeit) gesucht

Die Arbeitsvereinigung der Sozialhilfe Kärntens sucht zur Verstärkung des Teams für die Standorte Therapiezentrum für Kinder und Jugendliche in Hermagor und VillachFörderkindergarten Maiernigg-Alpe in Viktringeine(n) Logopäd:in in Vollzeit oder Teilzeit. Ihre Aufgaben: Die Hauptaufgabe liegt in der logopädischen Behandlung von Kindern unter Berücksichtigung der individuellen Bedürfnisse. Dazu gehören: Befunderstellung und TherapieplanungDurchführung der Therapie und Dokumentation der...

Anzeige
 Zum achten Mal findet heuer der Tag der Kärntner Volkskultur statt, und zwar am 16. Juni im Kärntner Freilichtmuseum in Maria Saal.  | Foto: Thomas Hude
2

Tag der Kärntner Volkskultur 2024
Kärntner Freilichtmuseum wird zur Bühne für das Brauchtum

Zum achten Mal findet am 16. Juni 2024 der „Tag der Kärntner Volkskultur“ in Maria Saal statt und verwandelt das Kärntner Freilichtmuseum zur Bühne für die Volkskultur und das Brauchtum aus ganz Kärnten. Neben erfolgreichen und bewährten Programmpunkten finden sich auch zahlreiche neue Angebote für alle Besucherinnen und Besucher. KÄRNTEN. Die ARGE Volkskultur und die Abteilung 14 – Kunst und Kultur rücken das Maria Saaler Freilichtmuseum und die Kärntner Volkskultur mit vielen interessanten...

Anzeige
Jede Menge Stars dürfen auch heuer wieder Barbara Schöneberger und Hans Sigl auf der Bühne der Starnacht am Wörthersee begrüßen. | Foto: ip|media
5

Konzertsommer am See
Musikstars in der Wörthersee Ostbucht

Wenn es um Übertragungen von Großevents im Fernsehen geht, wird sehr gerne von unbezahlbaren Bildern gesprochen. Dies gilt natürlich auch, wenn es um die Starnacht am Wörthersee geht. Der Konzertsommer in der Klagenfurter Ostbucht bietet aber noch viel mehr! KLAGENFURT. Rund drei Stunden lang flimmerte im letzten Jahr das Gute-Laune-Event über den Bildschirm. Übertragen zur besten Sendezeit in der ARD Sendergruppe und im ORF. 25 Minuten davon ausschließlich mit Bildern über Kärnten. "Die...

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.