BLÜTENPOLLEN 3. Teil (2.Teil siehe News 16/2016)

- hochgeladen von Anton Fröhlich
BIENEN UND NATUR - NEWS VOM FRÖHLICHEN IMKER
KW 17 / 2016 3. Teil
Die Inhaltsstoffe der Blütenpollen
Blütenpollen enthalten alle wesentlichen Bestandteile des Lebens. Sie gehören zur reichsten bekannten Quelle für Vitamine, Mineralstoffe, Proteine, Aminosäuren, Hormone, Enzyme und Fette. Dazu liefern sie erhebliche Mengen an natürlichen Antibiotika und helfen die Nährstoffe eines ausgewogenen und mangelhaften Ernährung zu korrigieren.
Die Aufteilung der Nährstoffe in den Blütenpollen kann je nach Saison, Lage und Herkunft variieren. Die durchschnittliche Nährstoffaufteilung setzt sich aus ca. 30 - 40 % Proteinen, 55 % Kohlenhydraten, 3 % aller Mineralstoffe und Vitamine sowie 2 % Fettsäuren zusammen. 1-3 % der Pollen bestehen aus nicht identifizierten "geheimnisvollen" Verbindungenn und sind wahrscheinlich das "bestimmende Etwas", was die Blütenpollen so unglaublich wertvoll und magisch machen.
Blütenpollen sind Vitamine
Blütenpollen sind wahre Energiebomben, Blütenpollen enthalten höhere Mengen an Vitamin B1, B2 und E als Obst, Beeren und Gemüse je gefunden wurde. Ein Gramm frische rohe Blütenpollen, wo man lebt, bergen eine erstaunliche Menge an B-Vitaminen in sich.
Blütenpollen enthalten außerdem das Vitamin B3, Vitamin B5, Inositol. Biotin und das Vitamin B12. Das Vitamin B12 wird nur sehr selten in pflanzlichen Lebensmittel gefunden. Es unterstützt die Funktion des Nervensystems, verbessert die Weitergabe von Nervensignalen und regt eine Vielzahl an Stoffwechselprozessen an.
Ein Gramm der frischen Blütenpollen enthält 7-15 mg Vitamin C sowie zusätzliche Spuren von Vitamin E (Tecopherol), Vitamin K und Vitamin D, welches nur äußerst selten in pflanzlichen Lebensmitteln enthalten sind.
Blütenpollen für ein besseres Gedächtnis
Insbesondere der hohe Aminosäuregehalt in den Blütenpollen hat enormen Einfluss auf die Gehirnfunktionen. Diese stimulieren das Gedächnis und die Konzentrationsfähigkeit (v.a. die Glutaminsäure).
Psychologische Tests zeigen eine deutliche Steigerung der Aufmerksamkeit und einem erheblichen Anstieg der muskulären Kraft. Viele ältere Personen erleben eine intensive Verbesserung der Konzentration. Kinder im Schulalter sowie Jugendlichen werden Prüfungsvorbereitungen erleichtert.
Außerdem verringert der regelmäßige Verzehr von Blütenpollen die negativen Auswirkungen von Stress. Ärger, Eifersucht und Neid. Sie geben einem ein Gefühl des Wohlbefindens und wirken stark antidepressiv. Ebenso helfen sie gegen Angstzustände, erhöhter Reizbarkeit, Schlaflosigkeit, Kopfschmerzen und Schwindel.
Blütenpollen stärken das Immunsystem
Blütenpollen besitzen aktive antibiotische Substanzen, die gezielt gegen spezielle Keime in der Darmflora wirken. Gleichzeitig schützen sie vor Zerstörung der Mikroflora und fördert die Aufnahme von Probiotika. Das Immunsystem wird gestärkt, die Darmflora ins Gleichgewicht gebracht und als natürliches Antibiotikum gegen Streptokokken benützt.
Dosierung der Blütenpollen
Worauf soll ich bei der Blütenpollen Entnahme achten?
1. Überempfindlichkeitstest gegenüber Blütenpollen durchführen
2. Langsam mit nur ein paar Blütenpollenkörner beginnen.
3. Blütenpollen möglichst auf nüchternen Magen einnehmen
4. Heimische Blütenpollen verwenden
5. Bei bekannten Allergien (z. B. Heuschnupfen) am besten im Winter oder während
einer Nichtallergiesaison beginnen.
6. Blütenpollen täglich einnehmen (um die körperliche Aktivität gegenüber
Allergenen zu stärken).
7. Bei Auftreten von Nebenwirkungen, entweder die Dosierung verringern oder
einen naturheilkundigen Arzt aufsuchen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.