Exkursion nach Linz
Langenzersdorfer Mittelschule besucht Linz

- Ein wichtiger Punkt der Exkursion war der Besuch der Gedenkstätte Mauthausen.
- Foto: Mittelschule Langenzersdorf
- hochgeladen von Rebekka Sadiki-Peckary
Eine lehrreiche Reise in die Welt der Stahlproduktion und die bewegende Vergangenheit Österreichs – das erlebten die beiden 4. Klassen der Mittelschule Langenzersdorf bei ihrer Exkursion nach Linz.
LANGENZERSDORF. Die beiden 4. Klassen der Mittelschule Langenzersdorf hatten die Gelegenheit, bei einer Exkursion zur VÖST Linz einen spannenden Einblick in die Welt der Stahlproduktion zu erhalten. Während einer Werkstour konnten die Schülerinnen und Schüler die verschiedenen Produktionsstätten erkunden und den gesamten Prozess der Stahlherstellung – von der Roheisenproduktion bis zur Endverarbeitung – hautnah miterleben.

- Symbolbild. Die Schülerinnen und Schüler erfuhren viel über die VOEST bei der Werkstour.
- Foto: Pexels
- hochgeladen von Rebekka Sadiki-Peckary
Besonders beeindruckend war der Hochofen, in dem Roheisen unter extrem hohen Temperaturen geschmolzen wird.
Geschichte und Erinnerung
Nach der Werkstour besuchten die Klassen das Zeitgeschichte Museum, das sich intensiv mit der Historie der VOEST und ihrer Rolle im Zweiten Weltkrieg auseinandersetzt. Hier wurden zahlreiche historische Dokumente, Fotografien und Exponate präsentiert, die die Entwicklung des Unternehmens und seine Verflechtungen mit der Kriegswirtschaft veranschaulichten.

- Ein wichtiger Punkt der Exkursion war der Besuch der Gedenkstätte Mauthausen.
- Foto: Mittelschule Langenzersdorf
- hochgeladen von Rebekka Sadiki-Peckary
Die Ausstellung bot einen bedeutenden historischen Kontext und regte die Schülerinnen und Schüler dazu an, sich kritisch mit der Vergangenheit auseinanderzusetzen.
Mauthausen-Besuch
Ein weiterer Programmpunkt der Exkursion war der Besuch der KZ-Gedenkstätte Mauthausen. Diese Stätte erinnert an die unzähligen Opfer des Nationalsozialismus und bot den Jugendlichen eine tief bewegende Auseinandersetzung mit den grausamen Lebensbedingungen der Häftlinge.

- Auch die Rolle der VOEST im zweiten Weltkrieg wurde thematisiert.
- Foto: Mittelschule Langenzersdorf
- hochgeladen von Rebekka Sadiki-Peckary
Die Führung umfasste Besichtigungen der ehemaligen Lagergebäude, der Gaskammer und des Außenareals. Durch die eindringlichen Schilderungen der Guides und die ausgestellten Artefakte wurde das unermessliche Leid der Häftlinge greifbar.
Das könnte dich auch interessieren:




Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.