Begabungen erkennen und fördern

- hochgeladen von Doris Necker
Universitätslehrgang der Donau-Universität Krems liefert Spezialwissen für PädagogInnen
Krems (kpr). Woran können besondere Begabungen erkannt werden und wie können LehrerInnen mit Hochbegabten arbeiten? Wo liegt das richtige Maß zwischen Unterforderung und überzogenen Erwartungen? Wie kann Begabungs¬förderung für SchülerInnen und Unterrichtende gleichermaßen zur Bereicherung werden? Der Masterlehrgang „Gifted Education“ setzt sich fundiert mit der Begabtenförderung und damit verbundenen neuen Lehr- und Lernformen auseinander. Ausführliche Informationen zum Lehrgang bietet der Student’s Day am 15. Oktober in Krems.
Die Umsetzung von Begabungsförderung erfordert spezielle Kenntnisse. Zum einen sollen die unterschiedlichen Fähigkeiten der Lernenden erkannt und berücksichtigt werden, zum anderen müssen aber auch kulturelle, soziale und geschlechtsspezifische Aspekte Berücksichtigung finden. Der berufsbegleitende Universitätslehrgang „Gifted Education“ bietet eine interdisziplinäre Auseinandersetzung mit dem Thema Begabtenförderung und Begabungs¬forschung und wendet sich an Personen im schulischen oder außerschulischen Aus- und Weiterbildungsbereich, insbesondere an LehrerInnen aller Schulformen.
Information und Beratung
Das Masterprogramm startet am 26. November 2010 bereits zum vierten Mal an der Donau-Universität Krems. Ausführliche Informationen werden beim Student’s Day am Freitag, den 15. Oktober, ab 16 Uhr in Krems geboten. Sowohl die Lehrgangsverantwortlichen als auch Studierende geben Auskunft über Methoden, Inhalte und Ziele des viersemestrigen Lehrgangs.
„Gifted Education“ wird im Blended-Learning-Format durchgeführt. Das ermöglicht den Studierenden, sich parallel zur beruflichen Karriere weiterzubilden. Die Präsenztage finden großteils außerhalb der schulischen Unterrichtszeit statt.
Nähere Informationen zum Lehrgang unter www.donau-uni.ac.at/ge
Anmeldung zum Infotag unter: www.donau-uni.ac.at/studentsday
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.