Maßnahmen gefordert
Der 3. Bezirk im Kampf gegen illegale Graffitis

Ein Plus von 165,8 Prozent an illegalen Graffitis verzeichnete der 3. Bezirk von 2019 bis 2020. | Foto: pexels/cottonbro
2Bilder
  • Ein Plus von 165,8 Prozent an illegalen Graffitis verzeichnete der 3. Bezirk von 2019 bis 2020.
  • Foto: pexels/cottonbro
  • hochgeladen von Hannah Maier

Illegale Graffitis nehmen überhand im Bezirk. Die ÖVP fordert nun Maßnahmen, um das Problem zu lösen.

WIEN/LANDSTRASSE. Bei einem Spaziergang durch den 3. Bezirk sieht man sie immer häufiger: Graffitis. Sie zieren mittlerweile vielerorts das Stadtbild. Wer das Gefühl hat, solche Schmierereien nehmen immer mehr zu, der erhält nun Bestätigung.

Waren es im Jahr 2019 noch 76 illegale Graffitis im 3. Bezirk, so verzeichnete man im Jahr darauf 202. Das macht für den Zeitraum 2019 bis 2020 einen Anstieg von 165,8 Prozent in der Landstraße und damit steht man im Bezirksvergleich an erster Stelle. Erhoben wurde dies in der Kriminalstatistik für Wien. Anstiege über 100 Prozent verzeichneten etwa noch der 15. Bezirk mit 146,6 Prozent oder der 6. Bezirk mit 129,4 Prozent.

Maßnahmenpaket gefordert

Besonders bedenklich sind links- und rechtsextreme Darstellungen. Die Bandbreite reicht dabei von Antifa-Symbolen bis hin zu Hakenkreuzen. Sowohl auf Gemeinde- als auch Bezirksebene fordert die ÖVP daher ein Maßnahmenpaket. Dieses soll neben einer stärkeren Videoüberwachung die Errichtung einer zentralen Meldestelle bei der Stadt beinhalten. Diese Meldestelle sorgt dafür, dass illegale Graffitis innerhalb von 48 Stunden übermalt werden, sexistische oder extremistische Inhalte innerhalb von 24 Stunden.

Wie stehen Sie zu Graffitis im öffentlichen Stadtbild?

Der Antrag im Gemeinderat wurde von SPÖ, Neos und Grüne abgelehnt. "Während andere Städte schon längst den Kampf gegen Graffitis aufgenommen haben, schläft Wien weiter und lässt zu, dass unsere Stadt immer weiter verunstaltet wird", so ÖVP-Gemeinderätin Laura Sachslehner.

Mögliche Lösungen

Blickt man in den 3. Bezirk scheint die Meinung bei den Parteien etwas anders zu sein. In der vergangenen Bezirksvertretungssitzung brachten die Neos einen Antrag für mobile Graffiti-Wände ein. Der Antrag wurde einstimmig angenommen. „Street-Art ist eine Kunstform, der wir mehr Raum geben wollen, jedoch in einem friedvollen Rahmen“, so Maria In der Maur-Koenne, Klubvorsitzende der Neos Landstraße.

Der Antrag der ÖVP bezüglich des Maßnahmenpaketes wurde auf Bezirksebene der Jugend- und Sozialkommission zugeteilt. "Ich hoffe, dass dabei mit Experten einiges bewirkt werden kann. Es gilt, Hotspots von Schmierereien auszumachen, wo man Aktionen dagegen setzen kann und vielleicht auch mit Sozialarbeitern ein Angebot zu schaffen, um Jugendliche über die Ernsthaftigkeit dieses Delikts aufzuklären", so Ernst Tauschmann, ÖVP-Klubobmann.

In Wien gibt es Wände auf denen legal gesprayt werden kann. Schmierereien auf privatem Eigentum sind allerdings eine Straftat, genauso wie das Sprayen von rechtsextremen Symbolen. | Foto: pexels/cottonbro
  • In Wien gibt es Wände auf denen legal gesprayt werden kann. Schmierereien auf privatem Eigentum sind allerdings eine Straftat, genauso wie das Sprayen von rechtsextremen Symbolen.
  • Foto: pexels/cottonbro
  • hochgeladen von Hannah Maier

Teil des Maßnahmenpaketes ist auch eine stärkere Zusammenarbeit mit Malerbetrieben oder Reinigungsunternehmen. Roland Janda aus dem 3. Bezirk hat sich bereits 2014 mit seinem Malerbetrieb auf die Entfernung von Graffiti spezialisiert. Auch er bemerkte in den letzten Jahren einen Anstieg; seine Aufträge in dem Bereich nehmen stetig zu.

"Gerade rassistische oder politische Zeichen und Parolen muss man sofort entfernen. Wir haben dafür ein einzigartiges System entwickelt. Wenn wir kontaktiert werden, fahren wir hin, messen die Farbe des Istzustandes der Fassade und mischen die Farbe für die Überarbeitung gleich vor Ort", so Janda. Verbesserungsbedarf sieht er bei den Versicherungen für Eigentümer "und seitens der Gemeinde könnten etwa Waste-Watcher oder Parksherrifs wesentlich aktiver auch die Fassaden beobachten und melden."

Ein Plus von 165,8 Prozent an illegalen Graffitis verzeichnete der 3. Bezirk von 2019 bis 2020. | Foto: pexels/cottonbro
In Wien gibt es Wände auf denen legal gesprayt werden kann. Schmierereien auf privatem Eigentum sind allerdings eine Straftat, genauso wie das Sprayen von rechtsextremen Symbolen. | Foto: pexels/cottonbro

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.