Laura Sachslehner

Beiträge zum Thema Laura Sachslehner

Nachdem Karl Mahrer als Landesparteichef der ÖVP Wien zurückgetreten ist, hat diesen Schritt auch Landesgeschäftsführer Peter Sverak gemacht.  | Foto: Valentina Marinelic/MeinBezirk
6

ÖVP-Wien-Debakel
Sverak tritt zurück, Sachslehner verabschiedet sich

Nachdem Karl Mahrer als Landesparteichef der ÖVP Wien zurückgetreten ist, hat diesen Schritt auch Landesgeschäftsführer Peter Sverak gemacht. Dies war jedoch "planmäßig und aus freiem Entschluss". Interimstechnisch übernimmt der 30-jährige Lorenz Mayer. Auch Laura Sachslehner verkündete auf X einen vorläufigen Abschied. WIEN. Nach dem Debakel am Wahlsonntag hat ÖVP-Wien-Parteichef und Spitzenkandidat Karl Mahrer nicht lange gebraucht, um seinen Rücktritt zu verkünden. Am Montagabend, nach...

  • Wien
  • Antonio Šećerović
Schöne Nachrichten abseits ihrer politischen Arbeit gibt es bei der Wiener ÖVP-Gemeinderätin Laura Sachslehner. Die 30-jährige Wienerin erwartet nämlich ihr erstes Kind. (Archiv) | Foto: michael indra / SEPA.Media / picturedesk.com
3

Baby-Nachrichten
Wiener Gemeinderätin Sachslehner erwartet erstes Kind

Die 30-jährige ÖVP-Wien-Gemeinderätin Laura Sachslehner erwartet ihr erstes Kind. Das teilte die Politikerin auf Social Media mit. WIEN. Schöne Nachrichten abseits ihrer politischen Arbeit gibt es bei der Wiener ÖVP-Gemeinderätin Laura Sachslehner. Die 30-jährige Wienerin erwartet nämlich ihr erstes Kind. "Manchen von euch ist vielleicht schon aufgefallen, dass ich aktuell nicht mehr alleine unterwegs bin. Mein Mann und ich freuen uns sehr, dass wir in einigen Monaten zu dritt sind und damit...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Bei der aktuellen Stunde im Gemeinderat am Mittwoch kritisierte die Volkspartei die Kulturpolitik der Stadt. | Foto: Andreas Pölzl/MeinBezirk
3

Wiener Gemeinderat
Debatte um Kulturförderung "nur für linken Freundeskreis"

In der aktuellen Stunde des Wiener Gemeinderates kritisierte die Volkspartei die Kulturpolitik der Stadt. Unterstützung gab es von den Freiheitlichen, Kritik kam wiederum von Neos und den Grünen. WIEN. Bei der aktuellen Stunde im Gemeinderat am Mittwoch kritisierte die Wiener Volkspartei die Vergabe von Kulturförderungen. Der Vorwurf der ÖVP: Die Stadt gibt Förderungen nur an den eigenen "linken Freundeskreis" raus. "Wien subventioniert sich regelrecht ins Abseits", so Gemeinderat und...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Ein Denkmal für den polnischen Oberbefehlsherren Jan III. Sobieski wird schon lange am Kahlenberg gefordert. Dieses Foto stammt von der feierlichen Grundsteinlegung im Jahr 2013. (Archiv)  | Foto: www.krakow.pl
4

ÖVP mit an Bord
Umstrittenes Sobieski-Denkmal für Wien wird diskutiert

Die Schlacht am Kahlenberg jährte sich am 12. September zum 341. Mal. In diesem Rahmen flammte die Diskussion um das geplante Sobieski-Denkmal wieder auf. Politikerinnen und Politiker forderten erneut die Errichtung.  WIEN. Schon lange wird über ein Denkmal am Kahlenberg diskutiert. Die FPÖ wünscht sich nämlich eine Ehrung des polnischen Königs Jan III. Sobieski. Die Döblinger Bezirkspartei forderte die Errichtung immer wieder in der Bezirksvertretung, so auch in der letzten...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
ÖVP-Politikerin Laura Sachslehner spricht sich wieder gegen den Klimabonus für Asylwerberinnen und Asylwerber aus. (Symbolfoto) | Foto: Neue Volkspartei
2

"Gehört abgeschafft"
Laura Sachslehner kritisiert Klimabonus erneut

ÖVP-Politikerin Laura Sachslehner spricht sich wieder gegen den Klimabonus für Asylwerberinnen und Asylwerber aus. Sie argumentiert, die Ausgleichszahlung sei ungerecht und sollte abgeschafft werden. WIEN. Ab dem 2. September werden in Wien erneut die Klimaboni ausgezahlt. Für die Wienerinnen und Wiener gibt es je nach Anbindung des Wohnsitzes an die Öffis einen Bonus von 145, 195, 245 oder 290 Euro. So viel Geld bekommst du in den jeweiligen Wiener Bezirken Die Ausgleichszahlung dient...

  • Wien
  • Lukas Ipirotis
Schriftstellerin Annie Ernaux bei einem Festival im Mai 2023. | Foto: Roni Rekomaa / Lehtikuva / picturedesk.com
5

Umstrittene Gäste
Ernaux und Varoufakis kommen nicht zu Wiener Festwochen

Wiens Kulturstadträtin Veronica Kaup-Hasler (SPÖ) sprach in der jüngsten Gemeinderatssitzung über die Einladungspolitik der Wiener Festwochen 2024. Sie sei für das Programm nicht zuständig und habe keinen Einfluss darauf. Außerdem teilte sie mit, dass die beiden umstrittenen Gäste Ernaux und Varoufakis nicht nach Wien kommen. WIEN. Am 17. Mai starten die Wiener Festwochen 2024. Dieses Mal unter dem Intendanten Milo Rau, der einen "Rat der Republik" initiierte. Dieser setzt sich zusammen aus 31...

  • Wien
  • Antonio Šećerović
Für Sobotka sind die Auftritte der beiden trotz allem "skandalös". (Archiv) | Foto: Parlamentsdirektion / Thomas Topf
1 7

Wiener Festwochen 2024
Sobotka will israelkritische Künstler ausladen

Nationalratspräsident Wolfgang Sobotka und Laura Sachslehner (beide ÖVP) werfen den Organisatorinnen und Organisatoren der Wiener Festwochen Antisemitismus vor. Der Grund: es arbeiten Menschen mit israelkritischer Haltung mit.  WIEN. Am 17. Mai beginnen wieder die Wiener Festwochen, dieses Mal unter dem Intendanten Milo Rau. Die Literaturpreisträgerin Annie Thérèse Blanche Ernaux und der griechische Ex-Finanzminister Yanis Varoufakis sind ebenfalls prominent vertreten. Für...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Hanke sagte, dass die rund 36 Millionen Euro aus der Landesabgabe für verschiedene "wichtige" Projekte in der Hauptstadt verwendet werden. (Archiv) | Foto: PID/David Bohmann
1 3

Landtag
Hanke will "ORF"-Landesabgabe behalten, FPÖ und Neos dagegen

Im Wiener Landtag sagte Finanzstadtrat Peter Hanke (SPÖ), dass die "ORF"-Landesabgabe für Kultur und Altstadterhaltung von wichtiger Bedeutung sei. Kritik gab es von der Wiener FPÖ. WIEN. Mindestens 183,60 Euro müssen Österreichs Haushalte ab dem kommenden Jahr zahlen. Dann wird nämlich zum ersten Mal die neue und einmal im Jahr zu zahlende "ORF"-Haushaltsabgabe fällig. Über Ausnahmen und die Details berichtete MeinBezirk.at: ORF-Beitrag künftig für das ganze Jahr zu zahlen Auch berichteten wir...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ) äußerte sich in einem Interview über die "ORF"-Länderabgabe. (Archiv) | Foto: C. Jobst / PID
5

Wichtige Einnahmen
Ludwig will neue Gebühr statt "ORF"-Abgabe einheben

Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ) äußerte sich in einem Interview über die "ORF"-Länderabgabe. Statt dieser will er ab 2024 eine neue Gebühr, da diese Einnahmen sehr wichtig sind für die Bundeshauptstadt. Kritik gibt es von ÖVP, FPÖ und - Koalitionspartner Neos. WIEN. Mindestens 183,60 Euro müssen Österreichs Haushalte ab dem kommenden Jahr zahlen. Dann wird nämlich zum ersten Mal die neue und einmal im Jahr zu zahlende "ORF"-Haushaltsabgabe fällig. Über Ausnahmen und die Details berichtete...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Adam Christian und Laura Sachslehner (beide ÖVP) im Achten. | Foto: Wr. Volkspartei/Eckharter
2

Albertgasse 35
ÖVP für eine aktive Erinnerungskultur im Achten

Die ÖVP Josefstadt fordert ein Mahnmal vor dem ehemaligen Hauptquartier der Hitlerjugend in der Albertgasse. WIEN/JOSEFSTADT. Spaziert man vom Josef-Matthias-Hauer-Platz die Albertgasse hinunter, kommt man an einem imposanten Altbau auf der linken Straßenseite vorbei. Mit seinem französischen Balkon, seiner gepflegten Fassade und seinem verschnörkelten Eisentor ist er hübsch anzusehen. Weniger hübsch ist seine Vergangenheit: 1938 beschlagnahmten die Nationalsozialisten das Haus und machten es...

Mit 2024 soll es statt der GIS-Gebühr einen ORF-Beitrag geben. Die Landesabgabe über derzeit 5,80 Euro in Wien soll aber bestehen bleiben.  | Foto: ORF/Thomas Ramstorfer
3

Neue ORF-Gebühr
Wiener Opposition fordert Aus der GIS-Landesabgabe

Ab 2024 soll es statt der GIS-Gebühr einen günstigeren ORF-Beitrag geben. Die Landesabgabe ist jedoch Sache der Bundesländer und soll in Wien bestehen bleiben. FPÖ und ÖVP fordern in Wien nun die Abschaffung. WIEN. Erst vor wenigen Tagen hat sich die Regierung auf die Grundzüge eines neuen ORF-Gesetzes geeinigt. Die bis dato gültige GIS-Gebühr soll künftig durch einen "ORF-Beitrag" ersetzt werden. Laut Medienministerin Susanne Raab (ÖVP) werden dann ab 1. Jänner 2024 "rund 15 Euro" pro Monat...

  • Wien
  • Barbara Schuster
FPÖ Wien-Chef Dominik Nepp zeigte sich im Nachhinein wenig begeistert vom Rückzieher Sachslehners. | Foto:  Michael Indra / SEPA.Media / picturedesk.com
1 3

Stopp bei Asylanträgen
Nepp entrüstet nach Sachslehner-Rückzieher

Einen Annahmestopp bei Asylanträgen forderte die ÖVP-Gemeinderätin Laura Sachslehner. Für ihre Aussage erhielt sie Lob von der Wiener FPÖ – und Rüge aus der eigenen Partei. Als dann der Wiener Gemeinderat am Dienstag tagte und die Blauen einen Antrag auf einen Annahmestopp bei Asylanträgen einbrachten, ruderte die Ex-ÖVP-Generalsekretärin zurück und stimmte – entgegen ihrer Forderung – nicht dafür. WIEN. Die Debatte um die Aufnahme von Asylwerberinnen und -Werber erhitzt weiter die Gemüter. Am...

Laura Sachslehner
Gier und Neid

Das muss man sich einmal auf der Zunge zergehen lassen. In der ÖVP fliegen die Fetzen, beinahe kommt es zum Koalitionsbruch, die Generalsekretärin muss zurücktreten (was längst überfällig ist), weil man den Asylwerbern die € 500,00 Klimabonus nicht gönnt. Auf der anderen Seite weigert man sich beharrlich, den Energiekonzernen, die jetzt ohne ihr Zutun fünf Milliarden Euro (5.000.000.000,00) Übergewinne machten, die wir alle, Dank der ungerechtfertigter Weise galoppierenden Energiepreise...

Laura Sachslehner (ÖVP) ließ immer wieder mit radikalen Sagern aufhorchen. | Foto: Neue Volkspartei
4

Eskalation um Klimabonus
ÖVP-Generalsekretärin Sachslehner tritt zurück

ÖVP-Generalsekretärin Laura Sachslehner tritt zurück, wie die APA am Samstag berichtet. Die ÖVP habe demnach für den Vormittag zu einer „persönlichen Erklärung“ Sachslehners in der Bundesparteizentrale geladen. Grund sind Turbulenzen rund um das Thema Klimabonus für Asylwerber – die RegionalMedien Austria haben berichtet. ÖSTERREICH. Am Freitag Abend hat sich der Streit mit dem Koalitionspartner Grüne zum Thema Klimabonus für Asylwerber dermaßen zugespitzt, dass die Generalsekretärin der ÖVP...

  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
Bezirksgeschäftsführer David Diabl, Generalsekretärin Laura Sachslehner, Georg Blochberger, Andrea Blochberger. | Foto: ÖVP Bezirk WRN

Standort in Krumbach
Generalsekretärin Laura Sachslehner besuchte Eis Greissler

KRUMBACH (Red.). Der Eis Greissler hat viel zu bieten, neben den köstlichen Eissorten pilgern auch tausende Gäste nach Krumbach in die Bucklige Welt. Auch Generalsekretärin Laura Sachslehner machte sich ein Bild vor Ort: Bei einem Kennenlerngespräch wurde mit den Chefs Andrea und Georg Blochberger im Kaffeehaus & einer Führung im Erlebnispark über die Entstehung und Erfolgsgeschichte des Eis Greisslers gesprochen. Als Bezirksvertreter der Volkspartei war auch Bezirksgeschäftsführer David Diabl...

Heute treten die ersten Maßnahmen der Regierung gegen die Teuerungswelle in Kraft. | Foto: Grazer Volkspartei
2 1 5

Entlastungspaket
Maßnahmen gegen die Teuerungen greifen ab heute

Die Regierung verteilt viel Geld, um gegen die Teuerung anzukämpfen. MeinBezirk.at hat sich angeschaut, was die Grazerinnen und Grazer bekommen sollen. GRAZ. In letzter Zeit ist die aktuelle Teuerung überall Thema, so auch in der Politik. In Graz wurde deshalb über das Entlastungspaket der Regierung informiert. Die ersten Maßnahmen gegen die Teuerung sind ab heute in Kraft. Das bedeutet, heute bekommt jedes Kind, für das Kinderbeihilfe bezogen wird, eine Einmalzahlung von 180 Euro. Im Zuge...

  • Stmk
  • Graz
  • Marco Steurer
VizeBgm. Klaus Cottogni, GRin Evelin Lackner, Laura Sachslehner, Bgm. Franz Aschbacher und Mitarbeiter der Generalsekretärin. | Foto: privat

Rennweg
Hoher politischer Besuch

Laura Sachslehner, Generalsekretärin der Österreichischen Volkspartei, besuchte den Bürgermeister in Rennweg am Katschberg. RENNWEG. Franz Aschbacher freute sich über den Besuch. Dabei wurden wesentliche Zukunftsprojekte für die Region besprochen und der Kontakt in das Bundeskanzleramt gepflegt. "Danke für das konstruktive Arbeitsgespräch bei uns in Rennweg am Katschberg", schließt er ab.

  • Kärnten
  • Spittal
  • Larissa Bugelnig
Bezirksparteiobmann LAbg. Lukas Schnitzer diskutierte mit Laura Sachslehner die Entlastungsmaßnahmen der Bundesregierung. | Foto: KK
2

Hartberg-Fürstenfeld
Maßnahmen gegen die Teuerung

Die Generalsekretärin der Volkspartei Laura Sachslehner war unlängst in der Steiermark zu Gast. Auf der Agenda stand die Vorstellung der Entlasungsmaßnahmen der Bundesregierung. HARTBERG-FÜRSTENFELD Diese Gelegenheit nutzte ÖVP-Bezirksparteiobmann LAbg. Lukas Schnitzer, um sich in einem intensiven Arbeitsgespräch mit ihr auszutauschen. An der Spitze der Themenliste stand die aktuelle Teuerungswelle, die die Menschen momentan enorm belastet. Maßnahmen der Bundesregierung „Gerade die Gruppe der...

ÖVP-Generalsekretärin Laura Sachslehner beklagte einmal mehr die "Scheinheiligkeit" von SPÖ, Stadt Wien und ganz besonders Bürgermeister Michael Ludwig. | Foto: Barbara Schuster/RMW
3

"Scheinheiligkeit"
Sachslehner kritisiert Stadt Wien für "Sinnlosinserate"

ÖVP-Generalsekretärin Laura Sachslehner lud wieder einmal zu einer "Scheinheiligkeits"-Pressekonferenz. Diesmal ging es um die Ausgaben der Stadt Wien für Inserate - diese seine laut Sachslehner viel zu hoch. WIEN. Zum mittlerweile vierten Mal lud ÖVP-Generalsekretärin Laura Sachslehner zur Pressekonferenz unter dem Motto "Scheinheiligkeit". Nachdem bereits SPÖ, Neos und FPÖ ihr Fett weg bekamen, war am Donnerstag nicht etwa der grüne Koalitionspartner an der Reihe, sondern erneut die SPÖ....

  • Wien
  • Barbara Schuster
Die Geehrten mit LH Christopher Drexler und Generalsekretärin Laura Sachslehner, Christian Hiebler, Erwin Dirnberger und Detlev Eisel-Eiselsberg | Foto: Cescutti

Erwin Dirnberger bestätigt
Bezirksparteitag mit neuem Landeshauptmann

Die Musikgruppe "Irrwurzla" umrahmte den Bezirksparteitag der ÖVP Lipizzanerheimat im Gasthaus "Dreimäderlhaus" Riegler in Krottendorf-Gaisfeld. Der wieder bestätigte Bezirksobmann LAbg. Erwin Dirnberger begrüßte dabei auch den neuen Landeshauptmann Christopher Drexler. KROTTENDORF GAISFELD. 121 Delegierte und zahlreiche weitere Gäste wollten den neuen Landeshauptmann sehen. Christopher Drexler wohnte dem Bezirksparteitag der ÖVP Lipizzanerheimat, der alle fünf Jahre stattfindet, bei....

Wie viel zahlt die Stadt Wien für Inserate? Finanzstadrat Hanke will die Antwort auf diese Frage bald transparenter machen.  | Foto: pixabay/moerschy
3

Wiener Finanzstadtrat
Peter Hanke will Inserate transparenter machen

Die Stadt Wien will transparenter werden. Dementsprechend kündigt Finanzstadtrat Peter Hanke (SPÖ) am 22. Juni an, dass künftig Inserate veröffentlichen werden, die unter die Meldegrenze fallen. Für die ÖVP Wien ist das aber nicht genug.  WIEN. Wie Finanzstadtrat Peter Hanke (SPÖ) in der Gemeinderatssitzung ankündigte, will die Stadt Wien im nächsten Jahresbericht der Stadtkommunikation transparenter mit geschalteten Inseraten umgehen. Das gelte auch für jene, die unter die Meldegrenze fallen...

  • Wien
  • Salme Taha Ali Mohamed
ÖVP-Generalsekretärin Laura Sachslehner | Foto: parlament.gv.at
2 5

SPÖ Burgenland
Zivil-Klage gegen ÖVP-Generalsekretärin Sachslehner

Die SPÖ Burgenland hat ÖVP-Generalsekretärin Laura Sachslehner aufgrund ihrer Vorwürfe der versteckten Parteienfinanzierung durch eine Sonderausgabe der eingestellten Wochenzeitung "BF" zivilrechtlich geklagt. Der Unabhängige Parteien-Transparenz-Senat hat mittlerweile entschieden, dass in diesem Fall keine „versteckte Parteienfinanzierung“ vorliegt. BURGENLAND. „Wir haben eine Zivilklage gegen Sachslehner eingebracht, um festzuhalten, dass man nicht einfach alles behaupten könne.“, so...

Bundeskanzler Nehammer sprach sich gegen einen leichteren Zugang zur Staatsbürgerschaft aus.  | Foto: Markus Spitzauer
Aktion 3

Staatsbürgerschaft teilt Meinungen
Nehammer ist gegen Erleichterung

In der Sonntag-Ausgabe der Krone spricht sich Bundeskanzler Karl Nehammer (ÖVP) gegen die Erleichterung in der Erlangung der österreichischen Staatsbürgerschaft aus. Damit reagierte er auf die Aussage von Bundespräsident Alexander Van der Bellen (Grüne), dass es einen leichteren Zugang zur Einbürgerung geben sollte.  ÖSTERREICH. Als die ÖVP-Generalsekretärin Laura Sachslehner in der vergangenen Woche auf Twitter schrieb, dass man die Staatsbürgerschaft ein "hohes Gut" sei, die man mit einem...

  • Salme Taha Ali Mohamed
ÖVP-Generalsekretärin Laura Sachslehner: "Wer als Zuwanderer die Staatsbürgerschaft erlangen will, muss einen Beitrag für die Gesellschaft leisten und sich zuvor in Österreich integrieren. Das ‚hier-sein‘ alleine kann dafür keinesfalls reichen." | Foto: Neue Volkspartei
Aktion 3

"Hier sein"-Aussage
SOS Mitmensch kritisiert Laura Sachslehner scharf

SOS Mitmensch übt scharfe Kritik an der von ÖVP-Generalsekretärin Laura Sachslehner auf Twitter geäußerten Forderung, dass „hier-sein allein“ nicht mehr für den Staatsbürgerschaftserwerb reichen dürfe. Die Menschenrechtsorganisation verweist darauf, dass derzeit über 85 Prozent der österreichischen Staatsbürgerschaften allein fürs Hiersein vergeben werden. Falle das weg, dann sterbe die Demokratie. ÖSTERREICH. „Die Forderung von Sachslehner ist paradox und gefährlich zugleich. Sie selbst hat...

  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.